Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DeWalt D25940K Handbuch Seite 16

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
D E U T S C H
Sanftanlauf
Diese Funktion steuert die Schlaggeschwindigkeit
nach jedem Einschalten automatisch langsam hoch,
so daß der Meißel beim Anlaufen die gewünschte
Position auf dem Mauerwerk hält.
Aktive Vibrationssteuerung
Durch die aktive Vibrationssteuerung werden
Rückstoßvibrationen durch die Hammermechanik
neutralisiert. Durch die Verringerung der Hand- und
Armvibrationen ist das Werkzeug komfortabler über
längere Zeiträume einsetzbar, und die Lebensdauer
des Werkzeugs wird erhöht.
Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor wurde für einen begrenzten
Spannungsbereich konzipiert. Überprüfen Sie im-
mer, ob die Spannungsversorgung innerhalb des auf
dem Typenschild angegebenen Spannungsbereichs
liegt.
Ihr D
WALT-Elektrowerkzeug ist gemäß
E
EN 50144 zweifach isoliert; ein Erdleiter
ist aus diesem Grunde überflüssig.
CH
Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf
Verwendung des Schweizer Netzsteckers.
Typ 11 für Klasse II
(Doppelisolierung) - Geräte
Typ 12 für Klasse I (Schutzleiter) - Geräte
CH
Ortsveränderliche Geräte, die im Freien
verwendet werden, müssen über einen
Fehlerstromschutzschalter angeschlossen
werden.
Auswechseln des Netzkabels oder -steckers
Defekte Netzkabel oder -stecker dürfen nur von ei-
nem autorisierten Fachbetrieb ausgewechselt wer-
den. Ausgetauschte Netzkabel oder -stecker müs-
sen danach fachgerecht entsorgt werden.
Verlängerungskabel
Verwenden Sie ein zugelassenes Verlängerungs-
kabel, das für die Leistungsaufnahme des Elektro-
werkzeugs ausreichend ist (vgl. technische Daten).
Der Mindestquerschnitt beträgt 1,5 mm
das Kabel bei Verwendung einer Kabelrolle immer
völlig aus.
16
Allgemein: Es dürfen nur Netzkabel des Typs
H07RN-F verwendet werden.
Zusammenbauen und Einstellen
Zusammenbau und Einstellen des 19-mm-
Sechskant-Zubehörs (Abb. B1 & B2)
Dieses Werkzeug benötigt Meißel mit einem 19 mm
Sechskantschaft (Querschnitt des Meißelschafts sie-
he Einsatz in Abb. B2).
Wir empfehlen die ausschließliche Verwendung von
professionellem Zubehör.
• Reinigen Sie den Meißelschaft, und fetten Sie ihn
ein.
• Ziehen Sie den Arretierring (6) nach hinten,
richten Sie die Nut (8) mit der gelben Markierung
(7) aus, und setzen Sie den Meißelschaft in die
Werkzeugaufnahme (5) ein. Lassen Sie den
Arretierring los.
• Ziehen Sie zur Überprüfung der Arretierung am
Meißel. Für die Hammerfunktion ist es erforder-
lich, daß sich der im Werkzeughalter eingespann-
te Meißel einige Zentimeter in axialer Richtung
bewegen kann.
• Ziehen Sie zum Entfernen des Meißels den
Arretierring der Werkzeugaufnahme (6) nach
hinten, und nehmen Sie den Meißel heraus.
Indexierung der Meißelposition (Abb. C)
Der Meißel kann in 12 verschiedenen Positionen in-
dexiert und arretiert werden.
• Setzen Sie den Meißel wie oben beschrieben ein.
• Drehen Sie den Arretierring (4) in Pfeilrichtung,
bis sich der Meißel in der gewünschten Stellung
befindet.
Montieren und Einstellen des Zusatzhandgriffs
(Abb. D)
2
. Rollen Sie
Der Zusatzhandgriff (3) wird vorne angebracht und
kann für Links- und Rechtshänder montiert werden.
Ziehen Sie vor dem Zusammenbauen
und Einstellen immer den Netzstecker.
Tragen Sie kein Schmiermittel am
Werkzeug auf.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis