7.4.3
So verlöten Sie Rohrenden
Das Innengerät und das Außengerät haben Bördelanschlüsse.
Verbinden Sie beide Enden ohne Löten. Falls Löten erforderlich ist,
berücksichtigen Sie die folgenden Punkte:
▪ Blasen Sie beim Löten die Rohrleitungen mit Stickstoff aus, um
die Bildung einer größeren Oxidationsschicht auf der Innenseite
der Rohrleitung zu verhindern. Diese Schicht beeinträchtigt die
Funktionsweise
der
Ventile
Kältemittelsystem und verhindert den ordnungsgemäßen Betrieb
der Installation.
▪ Stellen Sie den Stickstoffdruck mittels eines Druckminderventils
auf 20 kPa (gerade ausreichend, dass er auf der Haut spürbar ist).
a
b
f
a Kältemittelleitungen
b Hartzulötende Bauteile
c Bandumwicklung
d Handventil
e Druckminderventil
f Stickstoff
▪ Verwenden Sie beim Hartlöten der Rohrverbindungen KEINE
Antioxidationsmittel.
▪ Verwenden
Sie
beim
Hartlöten
Kältemittelleitungen KEIN Flussmittel. Verwenden Sie Phosphor-
Kupfer-Lote (BCuP), die kein Flussmittel erfordern.
7.4.4
So bedienen Sie das Absperrventil
Berücksichtigen Sie dabei die folgenden Hinweise:
▪ Die Absperrventile werden werkseitig geschlossen.
▪ Die nachfolgende Abbildung zeigt die für die Handhabung des
Ventils erforderlichen Teile.
a
b
c
d
a Wartungsanschluss
Wartungsanschlusses
b Ventilschaft
c Bauseitiger Rohranschluss
d Schaftabdeckung
▪ Stellen Sie sicher, dass beide Sperrventile während des Betriebs
geöffnet sind.
▪ Üben Sie KEINE übermäßige Kraft auf den Ventilschaft aus.
Andernfalls kann das Ventilgehäuse beschädigt werden.
▪ Achten Sie immer darauf, das Absperrventil immer mit einem
Schraubenschlüssel zu sichern und die Überwurfmutter dann mit
einem Drehmomentschlüssel zu lösen bzw. festzuziehen. Setzen
Sie den Schraubenschlüssel NICHT auf der Abdeckung des
Schafts an, da dies zu einer Kältemittelleckage führen kann.
a Schraubenschlüssel
b Drehmomentschlüssel
ERLQ004~008CAV3 + EHBH/X04+08CA
Daikin Altherma - Niedertemperatur Split
4P313774-1C – 2012.11
und
Kompressoren
c
d
e
f
von
Kupfer-zu-Kupfer-
und
Abdeckung
a
b
▪ Wenn von einem niedrigen Betriebsdruck auszugehen ist (z. B.
beim Kühlbetrieb bei niedrigen Außentemperaturen), ist die
Überwurfmutter
im
ausreichend Dichtmittel (Silikon-Dichtmittel) abzudichten, um ein
Einfrieren zu verhindern.
im
Silikon-Dichtmittel; stellen Sie sicher, dass keine
Lücke vorhanden ist.
7.4.5
So öffnen/schließen Sie das Absperrventil
1 Entfernen Sie die Ventilabdeckung.
2 Setzen
Sie
(Flüssigkeitsseite: 4 mm/Gasseite: 6 mm) auf den Ventilschaft
auf und drehen Sie den Ventilschaft:
Gegen den Uhrzeigersinn zum Öffnen.
Im Uhrzeigersinn zum Schließen.
3 Drehen Sie nicht mehr weiter, wenn sich der Ventilschaft nicht
mehr weiter drehen lässt. Das Ventil ist jetzt geöffnet/
geschlossen.
7.4.6
So handhaben Sie die Schaftabdeckung
Berücksichtigen Sie dabei die folgenden Hinweise:
▪ Der Pfeil zeigt an, ab wo die Schaftabdeckung abgedichtet ist.
Beschädigen Sie ihn NICHT.
▪ Ziehen
Sie
nach
Schaftabdeckung ordnungsgemäß fest.
▪ Das erforderliche Drehmoment finden Sie in der folgenden
des
Tabelle.
▪ Überprüfen Sie nach dem Festziehen der Schaftabdeckung, ob
Kältemittel austritt.
Element
Schaftabdeckung,
Flüssigkeitsseite
Schaftabdeckung, Gasseite
Abdeckung des
Wartungsanschlusses
7.4.7
So handhaben Sie die Abdeckung des
Wartungsanschlusses
Berücksichtigen Sie dabei die folgenden Hinweise:
▪ Verwenden
Sie
Ventildruckentlastungsstift,
Schräder-Ventil ist.
▪ Ziehen Sie nach Betätigen des Wartungsanschlusses dessen
Abdeckung ordnungsgemäß fest. Das erforderliche Drehmoment
finden
Sie
in
Schaftabdeckung" auf Seite 35.
▪ Prüfen
Sie
nach
Wartungsanschlusses, ob Kältemittel austritt.
7 Installation
Absperrventil
an
der
Gasleitung
einen
Sechskantschraubenschlüssel
Betätigen
des
Absperrventils
Anzugsdrehmoment (N∙m)
13,5~16,5
22,5~27,5
11,5~13,9
immer
einen
Füllschlauch
weil
der
Wartungsanschluss
Kapitel
"7.4.6
So
handhaben
dem
Festziehen
der
Abdeckung
Referenzhandbuch für den Monteur
mit
die
mit
einem
ein
Sie
die
des
35