Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zu Dieser Gebrauchsanleitung; Sicherheitshinweise - Stihl MS 460 R Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MS 460 R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

deutsch
Zu dieser
Gebrauchsanleitung
Bildsymbole
Sämtliche Bildsymbole, die auf dem
Gerät angebracht sind, sind in dieser
Gebrauchsanleitung erklärt.
Kennzeichnung von Textabschnitten
Warnung vor Unfall- und
Verletzungsgefahr für Personen sowie
vor schwerwiegenden Sachschäden.
Warnung vor Beschädigung des
Gerätes oder einzelner Bauteile.
Technische Weiterentwicklung
STIHL arbeitet ständig an der
Weiterentwicklung sämtlicher
Maschinen und Geräte; Änderungen
des Lieferumfanges in Form, Technik
und Ausstattung müssen wir uns
deshalb vorbehalten.
Aus Angaben und Abbildungen dieser
Gebrauchsanleitung können deshalb
keine Ansprüche abgeleitet werden.
2

Sicherheitshinweise

Die STIHL Rettungssäge ist speziell für
den Einsatz bei Rettungsdiensten (z. B.
Feuerwehr, Technisches Hilfswerk,
Katastrophenschutz etc.) konzipiert.
Die STIHL Rettungssäge darf nur von
besonders geschultem und geübtem
Personal bei Rettungseinsätzen benutzt
werden, da neben dem Umgang mit der
Motorsäge die sonstigen Umstände und
Gefahren eingeschätzt werden müssen.
Der Einsatz der STIHL Rettungssäge
erfordert besondere Arbeitstechniken.
Werden diese nicht beachtet, muss mit
erhöhtem Unfallrisiko für den Anwender
oder zu rettende Personen gerechnet
werden.
Diese Gebrauchsanleitung ergänzt die
Standard-Gebrauchsanleitung der
Basismotorsäge MS 440 bzw. MS 460.
Sie beschreibt die Abweichungen von
der Standard-Gebrauchsanleitung und
die Umrüstung der STIHL Motorsägen
MS 440 und MS 460 zur Rettungssäge.
Beide Gebrauchsanleitungen vor der
ersten Inbetriebnahme sorgfältig lesen.
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise
kann lebensgefährlich sein.
Beim Einfüllen von Kraftstoff besteht
Brandgefahr.
Die spezielle Schneidgarnitur
(Hartmetall-Sägekette) schneidet dünne
Bleche, Teerpappe, Leichtmauerwerk,
Isoliermaterialien, Dachverkleidungen,
Glas (z. B. ICE-Fenster), Nägel, etc.
Bei Staubentwicklung und beim
Glasschneiden Staubschutzmaske oder
Atemschutz benutzen.
Vor Arbeitsbeginn unbedingt
Personliche Schutzausrüstung wie in
der Gebrauchsanleitung der
Basismotorsäge beschrieben anlegen.
Zusätzlich Gesichtsschutzschild und
Schutzbrille anlegen.
Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr
durch absplitternde Teile. Diese können
scharfe Kanten haben und durch ihre
größere Dichte eine größere kinetische
Energie als Holzspäne besitzen.
Der Schnitttiefenbegrenzer ermöglicht
bei der Brandbekämpfung ein präzises
Einbringen von Abluftöffnungen in
Dach- und Verschalungskonstruktionen
bei der Überdrucklüftung.
Durch die besondere, einsatzbedingte
Arbeitsweise mit dem Schienenkopf
kann ein höheres Rückschlag-
(Kickback-) Risiko entstehen.
Bei jedem Trennvorgang ist die (Rest-)
Statik der getrennten Konstruktuion zu
beachten, damit es insbesondere bei
Arbeiten auf dem Dach nicht zum
Absturz der Person und nicht zum
Einsturz der Dachkonstruktion kommt.
Weiterer Einsatzbereich ist die Suche
nach Brandherden besonders bei
Schwelbränden in Dächern von
Industrie- und Gewerbegebäuden.
Der HD-Filter (MS 460) bzw. Vlies-Filter
(MS 440) sorgt auch unter den extremen
Bedingungen bei Rettungseinsätzen für
eine sehr gute Filterleistung.
Das Rundum-Griffrohr darf nur in
Verbindung mit dem mitgelieferten
Kettenraddeckel verwendet werden.
MS 460 R

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis