Seite 2
Von Miller für Sie Wir danken und gratulieren zur Wahl von Miller. Jetzt sind Sie in der Lage, Ihre Arbeit zu erledigen, und zwar richtig. Wir wissen, daß Sie keine Zeit dazu haben, es anders zu machen. Aus dem gleichen Grund sorgte Niels Miller dafür, daß seine Produkte wertbeständig und von überragender Qualität waren, als er 1929 mit der...
Seite 4
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG für Produkte für die Europäische Gemeinschaft (CE-Zeichen). MILLER Electric Mfg. Co., 1635 Spencer Street, Appleton, WI 54914 U.S.A. erklärt, dass das (die) in dieser Konformitätserklärung genannte(n) Produkt(e) die wesentlichen Anforderungen und sonstigen relevante Bestimmungen der angegebenen Richtlinie(n) des Rates und Norm(en) erfüllen.
ABSCHNITT 1 − SICHERHEITSMASSNAHMEN — VOR GEBRAUCH LESEN ger_som_2015−09 Schützen Sie sich und andere vor Verletzungen — lesen und befolgen Sie diese wichtigen Sicherheitsmaßnahmen und Betriebshin- weise und bewahren Sie sie gut auf. 1-1. Symbole GEFAHR! − Signalisiert eine Gefahrensituation, die Signalisiert besondere Hinweise.
Seite 6
D Nur gut gewartete Geräte verwenden. Beschädigte Teile sofort re- LICHTBOGENSTRAHLEN können parieren oder auswechseln. Gerät gemäß Augen und Haut verbrennen Betriebsanleitung warten. D Bei Arbeiten in größerer Höhe Sicherheitsgeschirr tragen. Beim Schweißen entstehende Lichtbogenstrahlen D Alle Platten und Abdeckungen an ihrem Platz belassen. verursachen sehr intensive sichtbare und unsicht- bare (ultraviolette und infrarote) Strahlen, die Augen D Das Massekabel mit gutem Metallkontakt zum Werkstück oder...
D Nach Beendigung der Schweißarbeiten den Arbeitsbereich auf LÄRM kann das Gehör schädigen. verbleibende Funken, glühende Teilchen und Flammen kontrollieren. Der Lärm einiger Verfahren oder Geräte kann das D Nur zulässige Sicherungen bzw. Schutzschalter einsetzen. Diese Gehör schädigen. dürfen weder zu groß ausgelegt sein noch dürfen sie umgangen werden.
Seite 8
D Bei Arbeiten in luftiger Höhe die Ausrüstung (Kabel und Leitungen) BEWEGLICHE TEILE können von fahrenden Flurförderzeugen fernhalten. Verletzungen verursachen. D Halten Sie sich beim manuellen Heben von schweren Teilen oder Geräten an die Leitlinien des Anwendungshandbuchs zur D Abstand zu beweglichen Teilen, wie z.B. Lüf- überarbeiteten NIOSH Hebegleichung (”Applications Manual for tern, halten.
1-4. Warnhinweise nach California Proposition 65 Schweiß- oder Schneidegeräte erzeugen Dämpfe und Gase Dieses Produkt enthält Chemikalien, u.a. auch Blei, die, laut die Chemikalien enthalten, welche lt. dem Staat Kalifornien, dem Staat Kalifornien, Krebs, Geburts− oder andere Fort- Geburts-defekte und in manchen Fällen Krebs hervorrufen pflanzungsschäden hervorrufen können.
ABSCHNITT 2 − DEFINITIONEN 2-1. Zusätzliche Sicherheitssymbole und Definitionen Einige Symbole betreffen nur CE−Produkte. Achtung! Die Symbole weisen auf mögliche vorhandene Gefahren hin. Safe1 2012−05 Das Produkt (sofern zutreffend) nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgen. Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte (WEEE) zur Wiederverwertung bei einer benannten Sonder-Sammelstelle abgeben.
Seite 12
Schweißfunken können Feuer verursachen. Ein Feuerlöschgerät sollte in der Nähe sein und eine Aufsichtsperson, die es betätigen kann. Safe63 2012−06 Nicht an Fässern oder anderen geschlossenen Behältern schweißen. Safe16 2017−04 Warnschild nicht entfernen oder übermalen/überdecken. Safe20 2017−04 Antriebsrollen können Finger verletzen. Safe32 2012−05 Während des Betriebes stehen Schweißdraht und Antriebsteile unter Schweißspannung - Hände und Metallobjekte fernhalten.
2-2. Verschiedene Symbole und Definitionen Einige Symbole betreffen nur CE−Produkte. Sicherung Ausgang Erhöhen 4−Takt−Steuerung Schweißverfahren Einschaltdauer Sequenz Zeit Eingang Gastyp Nachströmzeit Ampere Schaltersteuerung Schweißbrenner Drahtvorschub Gaseinlass Dreiphasig Drahteinschlei - Konstante 4−Takt−Steuerung chen Spannungskenn- linie Fallende Spannungskenn- Nennschweiß- Primärstrom linie strom Volt Programm Drahtart...
ABSCHNITT 3 − TECHNISCHE DATEN 3-1. Wo befindet sich das Typenschild mit der Seriennummer und den Leistungsangaben? Die Seriennummer und die Leistungsangaben zu diesem Produkt befinden sich hinten am Gerät. Dem Typenschild können Sie entnehmen, an welche Stromversorgung das Gerät anzuschließen ist und/oder wie die abgegebene Nennleistung ist. Vermerken Sie die Seriennummer auf der Rückseite dieses Handbuchs, damit Sie später darauf zurückgreifen können.
ABSCHNITT 4 − INSTALLATION 4-1. Auswahl eines Aufstellplatzes Drahtvorschub nicht dort platzieren, wo der Schweiß- draht die Flasche berühren kann. Das abgebildete Drahtvor- schubgerät dient nur zur Illu- stration und stellt kein be- stimmtes Gerät dar. Drahtvorschub Gummifüße Jenen Schlitz auswählen, bei dem alle Gummifüße sicher auf der Schweißstromquelle stehen.
4-2. Anschlußdiagramme Schweißstromquelle mit konstanter Spannungs- kennlinie und 24 V Ws- Versorgung Schweißstromquelle mit konstanter Spannungs- kennlinie ohne 24 V Ws-Versorgung 115 Volts Ws /24 Volt Ws Trafo Steuerkabel Schweißkabel (erforderlich) Arbeit 115 V Ws Schaltschütz 4-3. 14-poliger Stecker, Schutzgas und optionale Meßhilfsleitung Gasschlauch mit rechtsdrehenden 5/8-18 Anschlüssen (vom Anwender...
4-4. Informationen zum 14-poligen Stecker Pin* Informationen zur Pinbelegung 24 Volt Ws in Bezug auf Sockel G. Kontaktschluß mit A schließt 24 V Ws Schützsteuerstromkreis. Gemeinsamer Schaltkreis für 24 Volt Ws-Schaltung. +10 Volt Gs-Ausgang an Fernsteuerung in Bezug auf Sockel D. Gemeinsame Leitung der Fernsteuerungsschaltung.
4-6. Einstellungen der optionalen Meßgeräte-Leiterplatte Meßgeräte-Leiterplatte DIP-Schalter S2 Kodierschalter S2 für entspre- chende Stromquelle und Drahtvor- schubbereich schalten (siehe Graphik). Abdeckung wieder montieren. X Schalterposition beeinflußt die angege- bene Funktion nicht. Schalter muß in dieser Position sein. Spannungsgebungsfunktion Digitale Meßgeräteanzeige Wenn Messhilfsleitung installiert ist: Schalter wie illustriert positionieren und PLG42 und PLG43 in Meter/Minute...
4-7. Motorstart-/Rückbrenn-Regelung Zum Ändern der Startgeschwin- digkeit des Drahtvorschubs ist folgendermaßen vorzugehen: Gerät Schweißstrom- quelle ausschalten. Gehäuse entfernen. Motorleiterplatte PC1 Motorstartregler-Potentiometer Bevor Sie Einstellungen vornehmen, weißen Gummischutz entfernen. Po- ti R73 mit kleinem, nicht leitendem Schraubendreher verstellen. Im Uhr- zeigersinn vergrößern Sie die Zeit, um die Motordrehzahl hochzufahren.
4-8. Drahtführung und Antriebsrolle installieren Einlaufdüse und die Zwischendraht- führung an 4 Antriebsrollen installieren und befestigen. Antriebsrollen instal- lieren und die Mutter um einen ’Klick’ weiterdrehen. Bei Wartungsarbeiten die Antriebsrol- len ausbauen und die Rillen mit einer Drahtbürste reinigen. Prüfen Sie die Antriebsrollen auf Riefen und Vertie- fungen, diese zeugen von Verschleiß.
4-9. Schweißdraht einlegen Sicherungsring Naben-Spannmutter Falls notwendig, die Nabe auf die Halte- rung geben, wenn eine Drahtspule anderer Größe verwendet werden soll. Sicherungsring entfernen und Spule so installieren, daß der Nabenstift in das Spulenloch paßt. Danach den Siche- rungsring wieder installieren. Spannmutter so einstellen, daß...
ABSCHNITT 5 − BEDIENUNG 5-1. Regler an der Frontplatte Optionales Spannungs-/ Drahtgeschwindigkeitsmeßgerät Optionaler Spannungs-/ Drahtgeschwindigkeitsschalter Zur Auswahl der Spannungs- oder der Drahtvorschubgeschwindigkeitsan - zeige. Optionaler Spannungsfernregler Zum Einstellen der Schweißstrom- quellenspannung am Drahtvorschub. Die Zahlen dienen nur als Bezug. Drahtgeschwindigkeitsregler Jog/Purge-Schalter (Draht einschleichen/Gas vorströmen) Jog-Position verwenden, um den...
5-2. Optionale Regler an der Seitenwand Gasvorström Regelung Regler stellt die Zeit ein, während der das Gas fließt, bevor der Schweißdraht erregt wird. Die einstellbare Zeit liegt zwischen 0 und 5 Sekunden. Gasnachström Regelung Der Regler stellt die Zeit ein, während der das Gas nach Beendi- gung des Rückbrennens fließt.
6-2. Überlastungsschutz Drahtvorschub und Schweiß- stromquelle ausschalten. Motor am Schweißgenerator abschalten. Sicherung F1 F1 schützt das Drahtvorschubgerät vor Überlast. Sicherungsautomat CB1 CB1 schützt den Motor vor Überlast. Problem beheben und Sicherungs- automat manuell zurücksetzen. 801 921-D 6-3. Fehlersuche Problem Abhilfe Draht wird nicht gefördert, Gerät “tot”.
ABSCHNITT 8 − ERSATZTEILLISTE Ersatzteile sind allgemein erhältlich und können von uns nur, falls aufgelistet, bestellt werden. Figure 9-2 − Abbildung 8-1. Haupt-Bausatz 801 990-J OM-186895 Seite 22...
Seite 27
Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 8-1. Haupt-Bausatz ....089899 . . . Latch ............
Seite 28
Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 8-1. Haupt-Bausatz (Fortsetzung) ..♦186297 . . . Circuit Card, Timer ..........
Seite 29
Ersatzteile sind allgemein erhältlich und können von uns nur, falls aufgelistet, bestellt werden. See Table 8-1 For Drive Roll & Wire Guide Kits 250 577-C Abbildung 8-2. Drive Assembly, Wire (4 Drive Roll ) Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 8-2.
Seite 30
Table 8-1. Drive Roll & Wire Guide Kits (4 Drive Roll) Base selection of drive rolls upon the following recommended usages: 1. V-Grooved rolls for hard wire. 2. U-Grooved rolls for soft and soft shelled cored wires. 3. U-Cogged rolls for extremely soft shelled wires (usually hard surfacing types). 4.
Seite 31
Gültig ab 1. Januar 2017 (Geräte ab Seriennummer “MH” oder jünger) Diese Garantiebestimmungen ersetzen alle vorhergehenden MILLER-Garantien und sind die ausschließlich gültigen Garan- tiebestimmungen, ohne daß weitere Garantien ausdrücklich oder implizit enthalten wären. GARANTIEBESTIMMUNGEN − Gemäß den unten festgelegten Bestim- 6 Monate —...