Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

G 133
093 J
Bedienungsanleitung
Mode d'emploi
Operating instructions
Gebruiksaanwijzing
Istruzioni d'uso
7
310 591
( 2 – 17)
(18 – 33)
(34 – 48)
(49 – 64)
(65 – 79)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Theben RAMSES 797

  • Seite 1 310 591 G 133 093 J Bedienungsanleitung ( 2 – 17) Mode d’emploi (18 – 33) Operating instructions (34 – 48) Gebruiksaanwijzing (49 – 64) Istruzioni d’uso (65 – 79)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    13.0 Hinweise nur für den Fachmann 1.0 Inhaltsverzeichnis 13.1 Einstellempfehlungen 1.1 Gerätebeschreibung 13.2 Regelgenauigkeit 1.2 Verwendung 13.3 Grundeinstellungen 2.0 Montage Steuergerät REC1/ REC 2 13.4 Wandabgleich +/- 3° C 2.1 Elektrischer Anschluß 13.5 Eigenschaften Hystereseregler 3.0 HF-Sendegerät aktivieren 13.6 Einstellen der Reglerperiode 13.7 Einstellung der Schalthysterese 3.1 Feldstärkemessung 14.0 Batteriewechsel...
  • Seite 3 Abb. REC 2 Abb. HF-Sendegerät...
  • Seite 4: Gerätebeschreibung Hf-Sendegerät

    1.1 Gerätebeschreibung HF-Sendegerät 1.2 Verwendung 12 + 11Kurzbedienungsanleitung Die Gerätekombination HF-Sendegerät und 22 + 1 Temperaturprofilanzeige das Steuergerät REC 1 (1-Kanal) bzw. REC 2 32 + 11Anzeige aktuelle Stunde (2-Kanal) ist für die drahtlosen Einzelraum- 42 + 11Anzeige Wochentag temperaturregelung in Wohnräumen geeignet (1 = Montag, 2= Dienstag..) Das Regelgerät HF-Sendegerät wird im 52 + 11...
  • Seite 5: Elektrischer Anschluß

    2.1 Elektrischer Anschluß 3.0 HF-Sendegerät aktivieren Erstinbetriebnahme: Der Anschluß und die Montage elektrischer -> Klappen Sie den Frontdeckel nach unten. Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft -> Entfernen Sie den Isolierstreifen aus dem erfolgen. Die nationalen Vorschriften sind zu Batteriefach. beachten! Res.
  • Seite 6: Montieren/ Ausrichten Der Antenne

    ->Stellen Sie das Regelgerät in den gewünschten 4.0 Montieren/ Ausrichten der Antenne Wohnbereich. Hinweis: Der Antennendraht ist optimal zum System abge- Optimaler Empfang: stimmt. Die Länge darf nicht verändert werden! Wenn alle LED’s bei der Sendeübertragung auf- Verlegen Sie die Antenne nicht an Wasser- oder leuchten.
  • Seite 7: Montage Hf-Sendegerät

    Test von Kanal C2 (z.B: Raum 2): Vermeiden Sie aber Stellplätze, wie z.B: (Nur bei REC 2 möglich) Fenstersims, Vitrienen, Kachelöfen, Fernseher, PC oder Geräten mit Wärmeabstrahlung. -> Tippen Sie nur kurz (ca. 1 Sek.) die Codetaste Hinweis: der Rückseite von RAM 797 HF Nr. 2. In dem Raum, in dem das Gerät steht wird die Die LED von C2 und die Pegelanzeige leuchtet kurz.
  • Seite 8 7.1 Steuergerät REC1/ REC 2 für 1.Kanal 7.2 2.Kanal (Raum 2) neu codieren (Raum 1) neu codieren (Nur bei REC 2 möglich) In einer Wohneinheit können mehrere Geräte- Codieren von Kanal C2: einheiten verwendet werden, ohne sich gegenseitig -> Drücken Sie die Taste C2 von REC 2 negativ zu beeinflussen.
  • Seite 9: Verhalten Bei Stromausfall

    8.0 Verhalten im Stromausfall S / W Anfang Dauer Ende keine Automatik – – – HF-Sendegerät: Programm im Regelgerät bleibt erhalten. Umschaltgesetz bis ‘95 Ende März Ende Sept. 6 Mon. REC1 bzw. REC2: dat1 Umschaltgesetz ab‘96 Ende März Ende Okt. 7 Mon.
  • Seite 10: Einstellen Der So/ Wi Umschaltung Aus Dem Automatikbetrieb

    speichern Minuten einstellen 10.0 Programmieren 10.1 Grundprogramm Das HF-Sendegerät verfügt über ein unverlierba- speichern res Grundprogramm. Mit diesem Grundpro- gramm wird täglich der Wohnraum ab 6.00 Uhr auf 21° C aufgeheizt und täglich ab 22.00 Uhr 9.2 Einstellung der So / Wi Umschaltung wieder auf 16°...
  • Seite 11: Individuelles Programm Erstellen

    10.4 Individuelles Programm einstellen 11.0 Ändern der aktuellen Uhrzeit Das HF-Sendegerät ermöglicht 16 verschiedene Temperaturniveaus mit freier Blockbildung der Wochentage für die individuelle Gestaltung Ihres Heizprogrammes. Beispiel: Gewünschte Temperatur : 21° C An den Tagen 1 =Mo, 2 =Di 3= Mi ab 6.30 Uhr. speichern Stunden einstellen * Der Wochentag kann nur dann eingestellt wer-...
  • Seite 12: Datum Ändern

    Dauer der Partyschaltung: 11.2 Datum ändern ->Drücken Sie im Automatikbetrieb gleichzeitig – die Tasten . Anzeige PAr. – ->Stellen Sie mit die gewünschte Dauer des Partyprogrammes ein. ->Lassen Sie die Taste los. Etwa 4 Sek. danach übernimmt das Gerät die eingestellten Zeit auto- matisch (Anzeige: Symbol r + Einstellen der Temperaturvorgabe: ->Wählen Sie nun im Automatikbetrieb mit...
  • Seite 13: Sommerabschaltung

    12.2 Sommerabschaltung + 6° C 12.3 Ferienprogramm + 16° C Das HF-Sendegerät ist mit einem Ferienpro- Im Automatikprogramm kann eine individuelle gramm ausgestattet. Das Ferienprogramm ist bis Dauertemperatur von 5° C bis 15° C eingestellt zu max. 99 Tagen im voraus und für die Dauer von werden.
  • Seite 14: Hinweise Nur Für Den Fachmann

    13.0 Hinweise nur für den Fachmann 13.4 Wandabgleich +/ – 3° C 13.1 Einstellempfehlungen Begründet durch den Montageort, wie z. B.: Außenwand, Kamin o. ä., können Temperatur- abweichungen am Uhrenthermostat auftreten. Bild 7 Sie können die Temperaturabweichung zwischen der angezeigten und der Umgebungstemperatur in 0,2 Grad Schritten anpassen.
  • Seite 15: Einstellen Der Reglerperiode

    13.6 Einstellen der Reglerperiode 14.0 Batteriewechsel Die Reglerperiode läßt sich im Bereich zwi- Batterieüberwachungsautomatik schen 5 Min. und 30 Min. einstellen. Blinkt das Symbol im Anzeigefeld: Die Einstellgenauigkeit beträgt 1 Min. Maßnahme: Wechsel der Alkaline Zellen inner- Einstellung: halb 3 – 4 Wochen notwendig. Achtung: ->...
  • Seite 16: Technische Daten

    HF-Sendegerät 15.0 Technische Daten HF-Sendegerät Reglertyp: RS Typ 2 B nach EN 60730-1:1991 Betriebs- Batteriebetrieb spannung: 4x Alkalinezellen Typ LR 03 Batterielebensdauer: ca. 2 Jahre je nach Schalthäufigkeit Batteriewechselzeit: max. 10 Min. Reichweite: ca. 25 .. 30 m Sendeleistung: < 10 mW Berührsicherheit: 8 mm Kontaktwerkstoff:...
  • Seite 17: Problemanalyse

    16.0 Problemanalyse 1.0 Uhr und Anzeige steht, keine Bedienung 1.6 Uhr läuft; Bedienung möglich; Regelung möglich. Neustart durch RESET erforderlich erfolgt konstant auf 6° C (Kapitel 9.1) kein Heizprogramm programmiert, Sommer- schaltung wirksam (Kapitel 10.4/ 12.2) 1.1 HF-Sendegerät zeigt keine Funktion Isolierstreifen im Batteriefach nicht entfernt 1.7 Solltemperatur wird nicht erreicht Alkaline Zellen nicht erneuert (Kapitel 3.0/14.0)

Inhaltsverzeichnis