Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
Dokumentenversion 1.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Flymaster LIVE SD

  • Seite 1 Benutzerhandbuch Dokumentenversion 1.0...
  • Seite 2 Es liegt ausschließlich in der Verantwortung des Piloten, sein Luftfahrzeug sicher zu fliegen und zu jeder Zeit mit der notwendigen Aufmerksamkeit die Kontrolle zu bewahren, ohne dabei vom FLYMASTER LIVE SD abgelenkt zu werden. FLYMASTER Avionics sowie der Importeur bzw. Händler der Flymaster Instrumente sind für jeglichen Schaden nicht verantwortlich, der aus eventuell fehlerhaften oder fehlenden Daten des FLYMASTER LIVE SD resultiert.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Aufladen des Akkus ....................7 3.1. LIVE SD Keys ....................8 3.2. Verwendung der Menü-Tasten ................ 8 3.3. Ein- und Ausschalten des LIVE SD ................ 9 3.4. Reset-Vorgang des LIVE SD ................. 10 3.5. Die Lautstärke einstellen ................10 3.6. Flugbeginn und Aufzeichnung ................10 Flug Modus ......................
  • Seite 4 Flug löschen ....................47 6.9. Alle Flüge löschen ..................48 6.10. Speicherkapazität ..................48 6.11. Seiten ......................49 6.12. Report an Flymaster schicken ..............51 6.13. Menü Einstellungen ................... 52 6.13.1. Altimeter einstellen ................. 52 6.13.2. Zeitparameter einstellen ................. 53 6.13.3.
  • Seite 5 6.13.5. Erweiterte Einstellungen ................ 57 6.13.6. Fluggrafik (Trace) ................... 60 6.13.7. Anzeige ....................62 6.13.8. Sprache/Einheiten .................. 66 6.13.9. Geräteeinstellungen ................66 6.13.10. RF Zubehör .................... 67 6.13.11. Zubehör Warnungen (RF Probes) ............67 6.14. Polar ......................68 6.14. Datenfelder ....................69 6.15.
  • Seite 6: Einleitung

    Dieses Handbuch behandelt die Firmware-Versionen bis 1.04 b. Wenn Sie eine neuere Version der Firmware haben, können sich einige der Merkmale verändert haben. 2. Erste Schritte Bevor Sie das Flymaster LIVE SD zum ersten Mal benutzen. sollte die Batterie voll aufgeladen werden. Abbildung. 2.1 - USB-Anschluss Der Akku kann über die LIVE SD-USB-Buchse mit dem Ladegerät oder mit dem USB-...
  • Seite 7: Aufladen Des Akkus

    3. Aufladen des Akkus Flymaster LIVE SD, hat ein völlig neues Batterie-Management, es gibt dem Pilot eine genaue Information über Ladezustand sowie Ladezeit Batterierestlaufzeit. Um die Batterie zu laden, können Sie das Ladegerät, USB-Kabel oder das Kfz- Ladegerät benutzen. Es wird empfohlen, nur Flymaster Zubehör zu benutzen um Schäden des Power Management-Modul zur vermeiden.
  • Seite 8: Live Sd Keys

    3.1. LIVE SD Keys Die vier Tasten dienen zum Interagieren mit Ihrem LIVE SD (siehe Abbildung. 3). In diesem Handbuch werden wir die MENÜ-Taste S1, S2 die ENTER-Taste, S3 Taste Pfeil oben und Pfeil unten Taste S4 nennen. Jede Taste hat 2 Funktionen, je nachdem ob sich das Gerät im Flight-Modus oder im Menü-Modus befindet.
  • Seite 9: Ein- Und Ausschalten Des Live Sd

    Drücken der Enter-Taste, bevor die 10 Sekunden vergangen sind, wird das LIVE SD hochgefahren. LIVE SD befindet sich dann im Flugmodus. Wenn die Enter-Taste nicht innerhalb von 10 Sekunden gedrückt wird, so schaltet das LIVE SD sich wieder aus. Zum Ausschalten des LIVE SD, drücken Sie die S1 (Menütaste) um den Menü-Modus zu aktivieren, indem Sie auf die Pfeil -Tasten (S3 oder S4) drücken bis der Cursor auf...
  • Seite 10: Reset-Vorgang Des Live Sd

    Umständen notwendig, wenn das Gerät nicht mehr auf Tasteneingaben reagiert oder nicht vom Rechner erkannt wird. Um das LIVE SD neu zu starten, betätigen Sie die S1 Taste und die S4 Taste gleichzeitig für mindestens zwei Sekunden. Das Display wird gelöscht und das Gerät wird anschließend im Flugmodus neu gestartet.
  • Seite 11: Flug Modus

    1.Flug-Modus und 2. Menü-Modus. Der Flug-Modus wird während des Fluges verwendet. Dies erlaubt dem Benutzer, Informationen über Höhe, Geschwindigkeit oder Vario zu erhalten. Das LIVE SD verfügt über bis zu 16 verschiedene Seiten (siehe Abbildung 4.1) im Speicher. Jede Seite entspricht einem anderen Bildschirm, der vollständig durch den Benutzer konfiguriert werden kann.
  • Seite 12: Live Sd Elemente

    Benutzer, eine unbegrenzte Anzahl von Layouts zu erstellen und sie auf dem PC zu speichern. Diese können später auf ihr Gerät übertragen werden. Durch die Installation des Designers wird gleichzeitig der Treiber für Ihr Flymaster LIVE SD Gerät installiert, der es Ihrem Computer erlaubt das Gerät als solches zu erkennen.
  • Seite 13: Batterie

    5.1.1. Batterie Das Akku-Element bietet eine grafische Anzeige des aktuellen Akkustand. In Tabelle 1 ist es möglich, die Beziehung zwischen dem grafischen und dem Ladezustand der Batterie in Prozentsatz zu erkennen. Dieses Element hat die fixe Größe! Symbol Beschreibung Batterieladung über 90% Batterieladung über 70% bis 89% Batterieladung über 50% bis 69% Batterieladung über 30% bis 49%...
  • Seite 14: Gsm Modul (Sim-Karte)

    Netzbetreiber gibt. Die Beschreibung der Nachricht wird in Tabelle 4 dargestellt. Symbo Beschreibung Operator Netzbetreiber GSM Netzbetreiber Name No Service Kein Service Das LIVE SD hat noch nicht oder kann nicht die GSM Verbindung No SIM Card Keine SIM-Karte Keine SIM-Karte erkannt Disabled Deaktiviert GSM-Modul ist deaktiviert. Dies kann manuell erfolgen durch die Einstellungen oder automatisch, wenn keine SIM-Karte ist erkannt wird.
  • Seite 15: Gps

    2D-Position (keine Höheninformationen) Kein GPS Signal Tabelle 5.5 - GPS-Meldungen Die Trackaufzeichnung des LIVE SD beginnt erst, wenn die Möglichkeit zu einer 3D- Positionsbestimmung gegeben ist! Das LIVE SD verfügt über einen hoch empfindlichen 50-Kanal GPS-Empfänger, der einen unübertroffenen Empfang selbst bei schwachem Satellitensignal ermöglicht Signal (-160 dBm Empfindlichkeit), und sehr kurze Messzeiten.
  • Seite 16: Vario

    Abbildung 5.6 Abbildung 5.1 - Analog Vario Element Wenn das LIVE SD erkennt, dass der Pilot steigt, so beginnt der schwarze Balken auf der linken Seite von unten nach oben der Skala mit 0,1 m/s-Schritten zu wachsen. Der gleiche Balken wächst auf der rechten Seite von oben nach unten der Skala wenn...
  • Seite 17: Doppelbalkengrafik Analog Vario Und Mccready Zeiger

    Dieses Element zeigt graphisch die Steigrate, skaliert von 0 m/s bis + / -10 m/s je nachdem ob man steigt oder sinkt. In diesem Element geht ein schwarzer Balken von der Mitte der Skala und wächst in 0,1 m/s Schritten, bis zum 5 m/s oberen Ende der Skala.
  • Seite 18: Ziffernblatt Analog Vario

    Wegpunktzentrum, den Wegpunktrand und die Richtung zu dem Wegpunkt, der danach folgt anzeigen. Dieses Element kann von der Größe nicht verändert, sondern positioniert werden. Für Anzeige Navigationsinformation muss das LIVE SD alle Flugstartelemente erfüllen siehe Kapitel …… Abbildung 5.5 - Navigationselement...
  • Seite 19: Navigationspfeile

    Navigationsinformationen werden innerhalb des inneren Kreises dargestellt. Der äußere Kreis enthält die Himmelsrichtungen als auch das Symbol für die Windrichtung. Die aktuelle Flugrichtung (bearing) entspricht der Pfeilspitze in dem oberen Navigationskreise. Zum Beispiel wird in der Abbildung 5.5, die Flugrichtung um 92 º angezeigt.
  • Seite 20 In dem Beispiel der Abbildung 5.6 ist ein kleiner Pfeil nach links zu sehen, dass bedeutet das der Pilot sich leicht nach links drehen sollte. Wenn der Kurs perfekt ist, weniger als 1 º abweichend, zeigt das LIVE SD dies mit einem großen Pfeil nach vorne (siehe Abbildung 5.7) an.
  • Seite 21: Thermikzentrum-Anzeige

    Thermikzentrum-Anzeige Ein weiteres nützliches Feature des LIVE SD ist die Thermikzentrum-Anzeige. Während eines Fluges im thermischen Aufwind speichert das LIVE SD alle 50 Höhenmeter den Punkt des stärksten Steigens. Das stärkste Steigen wird dann graphisch durch einen Punkt im Navigations-Display, im Bezug zur Position des Piloten, dargestellt.
  • Seite 22 Wenn die Karte das erste Mal benutzt wird, so zeigt sie die letzte GPS-Position die im LIVE SD gespeichert wurde an. Die Karte wird neu zentriert, sobald der Flug beginnt das heißt, wenn ein gültiges GPS-Signal vorhanden ist und die "Start-Geschwindigkeit"...
  • Seite 23 Ein positiver vertikaler Abstand zeigt, dass Sie außerhalb des Luftraums sind, während ein negativer Abstand bedeutet, dass Sie sich innerhalb des Luftraums befinden. Zusätzlich kann das "CTR-Status"-Feld anzeigen, ob ein Luftraum verletzt wird. Dies wird mit der Anzeige "violating" kommentiert. Wenn der Pilot keinen Luftraum verletzt, sich aber innerhalb eines vorgegebenen Bereichs befindet, wird die Nachrichten "Altitude bevorstehenden"...
  • Seite 24: Höhengrafik

    5.1.8. Höhengrafik Das Höhengrafik Element (siehe Abbildung. 13) entspricht einer graphischen Höhe im Vergleich zu Zeit. Die Höhe wird in der vertikalen Achse in Metern angezeigt, die Zeit auf der horizontalen Achse in Sekunden. Abbildung 5.11 Höhengrafikelement Der Bereich der horizontalen Achse ist fest und entspricht 240 Sekunden (4 Minuten), während der Bereich der vertikalen Achse automatisch durch die gewonnene Höhe eingestellt wird.
  • Seite 25: Windpfeil

    5.1.9. Windpfeil Das Windpfeilelement (siehe Abbildung 5.12) ist ein einstellbares graphisches Element. Abbildung 5.12 Windpfeilelement Bei der Verwendung in einem Layout, wird der angezeigte Pfeil die relative Windrichtung zu der Piloten-Richtung (Wind aus Richtung) anzeigen. Wenn zum Beispiel der Pilot gegen den Wind fliegt, zeigt der Pfeil nach Süden (unten auf dem Bildschirm).
  • Seite 26: Kartenelement

    5.1.10. Kartenelement Das Kartenelement (Abbildung 5.14) enthält Informationen über die Position in Bezug auf Wegpunkte, Zylinderkanten und dem geflogenen Track des Piloten. Dieses Element kann über den Designer im PC oder MAC in der Größe verändert, als auch auf dem Bildschirm bewegt werden.
  • Seite 27: Datenfeldelemente

    Gleitwerte etc. anzeigen. Diese Elemente sind von der Größe und Position konfigurierbar. Die Texte innerhalb haben drei mögliche Größen. Tabelle 5.6 beschreibt die verfügbaren Datenfelder. Da die LIVE SD Firmware ständig weiterentwickelt wird, wird diese Tabelle ebenfalls wachsen. Feld ID Beschreibung Höhe über Grund...
  • Seite 28 Ceiling Zeigt die Höhe des oberen Luftraums der die Warnung verursacht, d.h. Die Höhe des Luftraums in deren Nähe Sie sich befinden oder den Sie bereits verletzen. ConeVSpd Die minimale thermische Geschwindigkeit Alle, die aufhören klettern kompensiert Anstatt direkt auf das konische Ende von Speed Abschnitt.
  • Seite 29 Zeigt die Höhe des unteren Luftraum der die Warnung verursacht, bzw. den Luftraum den Sie in Begriff sind zu verletzen. Fuel Kraftstoffanzeige in Litern (verfügbar, wenn der Flymaster M1 angeschlossen ist). G-Force Aktuelle G-Belastung, die auf den Piloten wirkt. (Bei Verwendung des Herz-G-Sensors) Goal Close Verbleibende Zeit bis das Ziel geschlossen wird.
  • Seite 30 Aktuelle Seitenzahl des aktiven Layout Pulse Aktueller Herzschlag in Schlägen pro Minute, bei der Verwendung des Flymaster Herz-G-Sensor. Motor Drehzahl (verfügbar, wenn das Flymaster M1 angeschlossen ist). Speed Zeigt die Geschwindigkeit über Grund in km / h an. Die Geschwindigkeit ist nur verfügbar, wenn der GPS-Empfänger ein gültiges Signal hat.
  • Seite 31 Zahl für die Höhe gezeigt, seit dem Eintritt in die Thermik. Der Steig- Indikator verfolgt, wie viel Höhe in der Thermik gewonnen wurde. Wenn ein Pilot eine Thermik betritt setzt das LIVE SD den Steig- Indikator auf 0 und beginnt von neuen und zeigt wieviel Höhe der Pilot gewonnen hat.
  • Seite 32: Menümodus

    Hinweis: Der TTG Bereich ist dynamisch und wird je nach dem aktuellen Flugstatus und Art der Aufgabe definiert. Es wird den TTG (Zeit zu gehen) vor Beginn Fensteröffnung zeigen und wird sich dann ändern, zu "SS" (Geschwindigkeit Abschnitt Zeit) das ist die Zeit nach der Eröffnung des verstrichenen Startes.
  • Seite 33: Wegpunkte Und Tasks (Routen)

    Report Back Erlaubt das Senden von GSM vordefinierter Nachrichten Nachrichtenserver Flymaster Einstellungen Untermenü für diverse Einstellungen Ausschalten Schaltet das LIVE SD aus, und zeigt den detaillierten Batteriestatus aktuelle Firmware an. Tabelle 6.1 - Main Menu Options 6.1. Wegpunkte und Tasks (Routen) Abbildung.
  • Seite 34: Wegpunkte Aktionsmenü

    Wegpunkte, Beim Aufrufen der Seite steht der Cursor links auf der Liste der und im unteren Bereich der Seite werden detaillierte Infos zum ausgewählten Wegpunkt bewegt angezeigt. Wenn der Cursor durch die Pfeiltasten auf einen anderen Wegpunkt wird, ändern sich somit auch die angezeigten Details entsprechend des gewählten Wegpunkts.
  • Seite 35: Wegpunkt Zum Task Hinzufügen

    Go to Point Navigation zum ausgewählten Wegpunkt. Dies überschreibt die aktuelle Navigation. Task bearbeiten Optionsmenü bearbeiten einer Aufgabe. Wenn keine Wegpunkte für die Aufgabe definiert wurden, so ist diese Option deaktiviert Tabelle 6.2 - Options Menü Die Aktionen in der Optionenliste können mittels der Tasten AUF und AB ausgewählt werden.
  • Seite 36: Wegpunkt Löschen

    Task entfernen. 6.1.6. Alle Wegpunkte löschen Es können alle Wegpunkte aus dem Live-SD entfernt werden. Löschen Sie alle Wegpunkte löschen Sie auch die Task-Aufgaben. Wenn Sie diese Option auswählen, so wird das LIVE SD genau das machen, was beabsichtigt ist!
  • Seite 37: Geh Zu Wegpunkt

    6.1.7. Geh zu Wegpunkt Die Auswahl der „Geh zu Wegpunkt (go to Point)“ Option zwingt die Navigation zu dem ausgewählten Wegpunkt. Einmal ausgewählt (durch Drücken der ENTER-Taste), wird das Instrument automatisch in den Flugmodus schalten und zu dem ausgewählten Punkt navigieren. Durch die Rückkehr in einen Wegpunkte bzw. einen Task wird die Navigation bzw.
  • Seite 38 Start In/Exit Start In Routenpunkte sind Startfenster, die auch als “Exit start” bezeichnet werden. Das LIVE SD wird diesen Punkt nur validieren und zum nächsten Punkt in der Route verweisen, wenn der Pilot zu einem späteren als dem definierten Startzeitpunkt innerhalb des festgelegten Radius ist.
  • Seite 39: Verändern Von Wegpunkten

    Dazu kann ein anderer Wegpunkt eingestellt werden. Tabelle 6.3 – Task-/Aufgabentypen Da das LIVE SD einen Wendepunkt validiert, gibt es einen hörbaren Hinweis für den Piloten, dass die Navigation zum nächsten Wegpunkt umgestellt wurde. Diese Warnung kann in den Warnungseinstellungen ausgeschaltet werde.
  • Seite 40: Routenpunkt Verschieben

    Die Zeit ist nur bei „turn points“ auswählbar/sichtbar, die zeitbezogenen sind. Tabelle 6.4 beschreibt wie die Zeitdaten in jedem Feld Verwendung finden. Starten oder Start in Die Zeit zu der das Startfenster öffnet. Der Start wird nur gewertet wenn sich der Pilot, zu einem späteren Zeitpunkt als dem definierten, in einer zulässigen Position...
  • Seite 41: Route Löschen

    6.1.12. Route löschen Diese Funktion löscht die ganze Route. Drücken Sie dazu auf einem beliebigen Routenpunkt die Taste „Enter“, um ins Routenpunkt-Konfigurations-Menü zu gelangen. Wählen Sie „Löschen Route“ und bestätigen Sie mit Enter. Die ganze Route wird gelöscht und der Cursor springt zur Wegpunkteliste, da keine Route mehr existent ist. 6.1.13.
  • Seite 42: Task Verzögerung

    Startfenster, sowie die “Goal-close” und „Land-in” Zeiten. Abbildung 6.6 - Task Verzögerung Anstatt alle Daten des Tasks manuell zu editieren, bietet das LIVE SD eine Task- Verzögerungs-Funktion, die alle bereits definierten Zeiten eines aktiven Tasks um X- Minuten verschiebt. Um die Taskverzögerungs-Funktion zu nutzen, diese einfach im Menü...
  • Seite 43: Task Navigator

    Fehler bei der Erstellung des Task erwiesen wurde. Abbildung. 6.7 - Task Navigation Wenn diese Option ausgewählt wird, zeigt das LIVE SD die Task-Liste. Mit den AUF- und AB Tasten kann der gewünschten Wegpunkt ausgewählt werden. Das Drücken der ENTER Taste führt dazu, dass die Navigation zum gewünschten Wegpunkt wieder aufgenommen wird.
  • Seite 44: Kritische Lufträume

    6.4. Kritische Lufträume In dem Dialog kritische Lufträume wird eine Liste der Lufträume angezeigt, die dichter an der Position des Piloten sind als die voreingestellten Schwellenwerte für Distanz und Höhe zu diesen. Diese Liste wird im Flugmodus generiert und die Reihenfolge der Lufträume wird nach den in die Datenbank eingetragen Werte selektiert.
  • Seite 45: Nahe Gelegene Landemöglichkeiten

    Abbildung. 6.9 – Kritische Luftraumdaten 6.5. Nahe gelegene Landemöglichkeiten Das Landeplätze-Menü (im Hauptmenü) ermöglicht es dem Piloten schnell nach vorher definierten Landemöglichkeiten zu suchen und dorthin zu navigieren. Diese Funktion kann auch über einen “FS Key” aufgerufen werden. Die Landeplätze-Funktion zeigt eine Liste von Wegpunkten an, zu denen einen Gleiten möglich wäre.
  • Seite 46: Flugbuch (Flight Log)

    6.6. Flugbuch (Flight log) Die Flight Log Option erlaubt dem Benutzer, Informationen über die vorherigen gespeicherten Flüge zu zugreifen. In die oben auf dem Bildschirm eine Liste der Flüge wird gezeigt. Jeder Flug wird identifiziert durch Datum, Uhrzeit und Flugdauer. Die Flüge können über die Pfeiltasten AUF und AB ausgewählt werden.
  • Seite 47: Hochladen Zum Xc Server

    6.7. Hochladen zum XC Server Wenn Sie zum Auslesen der Flugdaten eine Software verwenden, z.B. MaxData, GPS Dump etc. und nur einen bestimmten Flug benötigen, so wählen sie diesen Flug in der Fluglogliste aus. Nur dieser wird von der Software ausgelesen. Dies ist besonders hilfreich bei Wettkämpfen, bei denen der Auswerter schnell den richtigen Flug auslesen kann.
  • Seite 48: Alle Flüge Löschen

    Hinweis: Das Löschen aller Flüge wird alle Flugdaten inkl. der Tracks im Speicher dauerhaft löschen! 6.10. Speicherkapazität Die derzeitige Firmwareversion kann bis zu 131.000 Punkte (ohne des Flymaster Zubehörs wie z.B. HEART-G oder TAS-Probe) speichern. Dies entspricht über 36 Stunden mit einer Aufzeichnungsrate von einer Sekunde (sollte der Nutzer natürlich das Gerät auf eine höhere Aufzeichnungsrate z.
  • Seite 49: Seiten

    Menü dazu genutzt werden die verfügbaren Seiten auszuwählen, durchzuschalten oder ein- oder auszuschalten. Jedes Layout kann 16 verschiedene Seiten enthalten. Diese werden in der Flymaster Designer Software erstellt, die es für Windows und Macs zum herunterladen auf gibt. In der Abbildung 6.14 www.flymaster.de...
  • Seite 50 Dies ermöglicht es dem Benutzer, irgendeine Seite ohne Rückgriff auf Funktionen auslösen/anzuzeigen ohne alle Seiten nacheinander Funktionstaste durchzublättern. Es ist auch möglich, eine Seite zu deaktivieren, sodass diese Seite beim Durchblättern nicht angezeigt wird (siehe Abbildung 6.16). Alle Trigger die mit der Seite verbunden sind, werden dann ignoriert.
  • Seite 51: Report An Flymaster Schicken

    6.12. Report an Flymaster schicken Diese Funktion ermöglicht es dem Piloten, vordefinierte Nachrichten an den Flymaster Server zu senden. Die Liste der Nachrichten kann sich bei zukünftigen Firmeware- Versionen erweitern. Die aktuelle Firmware-Version enthält Nachrichten, die bei Wettbewerbe nützlich sind. Um eine Nachricht zu senden sollte der Pilot das Menü...
  • Seite 52: Menü Einstellungen

    6.13. Menü Einstellungen In dem Einstellungsmenü kann man viele Features konfigurieren. Das Menü besteht aus zwei geteilten Abschnitten, die Menü-Option und die damit verbundenen konfigurierbaren Felder. Um das Konfigurations-Menü zu verwenden, wählen Sie die gewünschte Option mit den Pfeiltasten (AUF und AB), und drücken Sie dann die ENTER-Taste, um die Felder zu bearbeiten.
  • Seite 53: Zeitparameter Einstellen

    "Ja" oder "Nein" und "Auto" eingestellt werden. Bei Einstellung dieses Feldes auf "Ja" wird das LIVE SD die Höhe aus den GPS benutzen-und die Höhe anpassen. Das "Ja" wird nicht gespeichert in der Einstellung, da es sich um eine nur einmalige Betriebsänderung handelt.
  • Seite 54: Vario Akustik

    Sekunden. Die Aufnahme eines Track startet automatisch, sobald eine Geschwindigkeit von 5 km / h überschritten wird und das LIVE SD eine 3D-GPS Verbindung hat. Wenn jedoch ein Task (Route) aktiv ist, beginnt das LIVE SD sofort mit der Aufzeichnung der Tracklogpunkte sobald ein Zylinder oder ein Startfenster durchflogen wird.
  • Seite 55 Volume Mit der letzten Option kann der Benutzer die Lautstärke regeln. Die aktuelle Lautstärke wird in dem Sound-Element angezeigt. Das LIVE SD verfügt über sechs verschiedene Lautstärken, plus "kein Ton". Mit den AUF und AB -Tasten kann die die Lautstärke entsprechenden Erhöhung oder verringern werden.
  • Seite 56: Warnungen

    6.13.4. Warnungen Abbildung 6.20 – Warnungen In diesem Menü kann das LIVE SD mit Audioalarme bei bestimmten Bedingungen eingestellt werden. Es gibt vier verschiedene möglich Warnungen (Tabelle 6.6). Jede dieser Alarmwarnungen kann durch auswählen der JA-Einstellung aktiviert werden. Drücke dazu die ENTER-Taste wenn Du im oberen Dialog auf „Hinweise“...
  • Seite 57: Erweiterte Einstellungen

    Turbulenzen die durch Luft bewegungen in der Nähe des Sensors verursacht werden, sind ausreicht für kleine Variationen die sich auf den Druck bewirken. Aus diesem Grund hat das LIVE SD ein Filter (Mittelwerte) die Druckdaten schützt vor ständig winzigen Druckschwankungen. Zum definieren des Wert des gefilterten Druck benutzt man die "Dämpfung".
  • Seite 58 Kadenz Wenn die Steigrate höher ist als der angegebene Steigwert, ertönt bei dem LIVE SD Signalton. Rate (Kadenz) Pieptöne nimmt wenn Steiggeschwindigkeit sich erhöht. Da diese Zunahme der Geschwindigkeit nicht linear ist. Wird ein Parameter verwendet für die Kadenz Kurve. Es gibt zwei übliche Möglichkeiten, wie man in dem Diagramm von Abbildung.
  • Seite 59 Eigensinken von 1m/s zum Steigen des Piloten mit 0.1m/s ausreicht. Ein gewöhnliches Variometer informiert den Piloten erst dann akustisch, wenn er tatsächlich steigt, wenn er sich also im unteren Fall im Zentrum des Aufwindes befindet. Das LIVE SD kann bereits bei vermindertem Eigensinken mit einem Surrton über ein Luftmassensteigen informieren.
  • Seite 60: Fluggrafik (Trace)

    Vario wie ein herkömmliches Vario ohne diese Funktion verhält. Automatische „Ton aus“ Einstellung Auto Silent ON schaltet den Steig- und den Surrton nach dem Einschalten des LIVE SD stumm. Dieser wird automatisch deaktiviert wenn das LIVE SD einen Start erkennt.
  • Seite 61 Einschalten Wird diese Option auf „Ja“ eingestellt, so wird der Flug auf die Taskkarte gezeichnet. Wurde „Nein“ voreingestellt, so wird der Flug nicht grafisch dargestellt. Auto Zoom Wenn diese Option durch „Ja“ ausgewählt wurde, wird automatisch der „Trace“ herangezoomt sobald der Pilot in eine Thermik eintritt um die Position der Thermik besser zu verstehen.
  • Seite 62: Anzeige

    Abbildung 6.25 – Track Up On 6.13.7. Anzeige Das Anzeigemenü erlaubt dem Benutzer den Kontrast des Bildschirms einzustellen als auch die Ereignisauslöser (Trigger) ein oder aus zu schalten. Ferner kann hier die Textfarbe umgekehrt werden. Abbildung 6.26 – Bildschirm Einstellungen...
  • Seite 63 B. eine Thermikseite. Wenn jedoch das Limit zu der Nähe eines Luftraums erreicht ist, wird das Gerät automatisch auf die Luftraumseite wechseln. Jede Seite seine eigene Ereignisauslösung. derzeit verfügbaren Ereignisauslöser für das LIVE SD werden in der Tabelle 6.7 - Ereignisauslöser aufgelistet.
  • Seite 64 Ereignis Beschreibung Luftraumwarnung Dieses Ereignis tritt ein, wenn der horizontale oder vertikale Abstand zu einem Luftraum weniger als die jeweiligen eingestellten Werte sind. Eintritt in die Thermik Dieses Ereignis tritt ein, wenn der Pilot in eine Thermik eintritt. Eine Thermik wird erkannt, wenn das integrierte Vario mehr als 0,5 m/s Steigen und mehr als 10 Drehungen erfasst.
  • Seite 65 Darstellungsfarbe umkehren Diese Option erlaubt es dem Piloten den Hintergrund wie in Abbildung 6.27 dargestellt zu verändern. Abbildung 6.27 – Darstellungsfarbe umdrehen Die Darstellung links zeigt die normale Bildschirmeinstellung und rechts wird die gleiche Bildschirmdarstellung mit der Umkehr der Farbe gezeigt. Dabei muss die Einstellung „Inverse Titel“...
  • Seite 66: Sprache/Einheiten

    6.13.8. Sprache/Einheiten Unter Sprache/Einheiten können die Menüsprache sowie die Einheiten des LIVE SD geändert werden. Eine kurze Beschreibung der verfügbaren Optionen für dieses Menü wird in der Tabelle. 6.8 gezeigt. Sprachen und Einheiten können mit den AUF und AB Tasten in jedem der Feld verändern. Das drücken der Taste ENTER bestätigt den aktuellen/ausgewählten Wert im Feld und hebt das folgende Feld graphisch an.
  • Seite 67: Rf Zubehör

    Funkzubehöre z. B. M1 und Herz-G zu paaren. Die Verbindung zu den Geräten erfolgt automatisch. Wenn „Enter“ gedrückt wird, so wird das LIVE SD nach Funkzubehör in der direkten Umgebung suchen und diese dann in einer Liste anzeigen siehe Abbildung 6.28.
  • Seite 68: Polar

    Das LIVE SD zeigt Warnwerte, die mit einigen Zubehörgeräten in Verbindung stehen Siehe Abbildung 6.29. Eine kurze Beschreibung der einzelnen Warnungen finden Sie in der Tabelle 6.10. Warnungen Beschreibung Puls Schwellenwert Pulse Schwelle, ab der das Pulsdatenfeld zwischen invertierte numerische Anzeige...
  • Seite 69: Datenfelder

    Abbildung 6.31 – Polar 6.14. Datenfelder Die Live-SD verfügt über sechs benutzerdefinierte Felder (UDF), die der Pilot in diesem Menü konfigurieren kann. UDF sind von 1 bis 6 nummeriert. Eine Beschreibung der verfügbaren Datenfelder finden Sie im Kapitel 5.2. Wenn die UDF Datenfelder in das aktuelle Layout implementiert sind, so können Sie in dieses Menü...
  • Seite 70: Schnellzugriffstasten (Fs Schlüssel)

    Die Funktionen in Tabelle 6.11 können den FS-Tasten zugeordnet werden. Funktion Beschreibung Lautstärke einstellen Stellt die Lautstärke ein. Die neue Lautstärke wird bis zum Ausschalten des LIVE SD gehalten. Seite umschalten Der Pilot kann durch die angelegten Seiten wechseln Report Back Springt von der Flugseite direkt in das “Report back”...
  • Seite 71: Sicherheitseinstellungen

    Standardzylindergröße bei der Aufgabenerstellung verwendet (siehe Abschnitt 6.1.1). 6.16.3. Datum Zwei Datumsmodelle können auf dem LIVE SD eingestellt werden. Verfügbare Optionen sind WGS 84 und FAI Kugel. Zu Beginn jedes Wettbewerbs, sollten Sie überprüfen welches Datum vom Punktesystem verwendet wird um sicherzustellen, dass die richtigen Abstände werden gemeldet.
  • Seite 72 Funktion Beschreibung CTR dist. Th Minimale horizontale Entfernung, die ein Pilot vor einem Luftraum, ohne dass ein Luftraumwarnung ausgelöst wird, fliegen darf. Wenn diese Schwelle überschritten wird, wird eine Warnung (Ereignis) ausgegeben. CTR alt. Th Minimale vertikale Distanz, die ein Pilot von einem Luftraum entfernt sein darf, ohne dass eine Luftraumwarnung entsteht.
  • Seite 73: Gsm Daten

    6.18. GSM Daten Das LIVE SD umfasst ein komplettes Feature-Quad-Band GSM / GPRS, Klasse 10 Modul. Mit diesem Modul kann das Gerät senden und empfangen. Die Anwendungen dieser Fähigkeiten sind riesig, unter anderem die LIVE SD-Tracking-Anwendung. Um die Kommunikation zu haben, muss eine SIM-Karte verwendet werden. Diese SIM Karte sollte Daten Kommunikation haben über GPRS.
  • Seite 74 1. Entfernen Sie den PIN-Code aus dem GSM-SIM-Karte (Sie können ein Handy zum deaktivieren des PIN-Codes verwenden). 2. In das deaktiviert LIVE SD stecken sie, mit dem SIM-Stecker nach unten zeigent (siehe Abbildung. 6.38). 3. Schalten Sie das LIVE SD ein und im Rahmen des "GSM Data" Menü-Option aktivieren sie das GSM- Modem und geben die GSM-Betreiber Daten ein.
  • Seite 75: Sms Konfiguration

    6.19. SMS Konfiguration Abbildung 6.39 – SMS Konfiguration Der LIVE SD kann auch verwendet werden, um eine SMS an eine vordefinierte Rufnummer zu schicken, innerhalb eines bestimmten Intervall. Die Nachricht enthält die aktuelle Position (Höhe, Länge), GPS-Geschwindigkeit, GPS Höhe und Zeit. Die "SMS to"-Parameter-Ermöglicht es dem Benutzer, die Telefonnummer zu definieren.
  • Seite 76: Gps Status

    Abbildung 6.40 – GPS Status In der Abbildung. 6.40 ist der GPS-Satellitenempfang zu sehen. In diesem Beispiel, zeigt das LIVE SD 8 Satelliten und 8 werden benutzt, um die Positionsbestimmung zu bestimmen. Jeder Balken zeigt die Signalstärke für jeden einzelnen Satelliten. Jeder Balken zeigt die Signalstärke für den entsprechenden Satelliten an.
  • Seite 77: Wettkampfaufgaben (Task) Definieren

    7. Wettkampfaufgaben (Task) definieren In this section we will present an example of how to set a task in your LIVE-SD. 7.1. Wettkampfaufgaben (Task) definieren Consider the task represented in Abbildung 7.1, and detailed in Table 7.1 Cylinder type Time Waypoint name Map name Cylinder size...
  • Seite 78 Upon completion of editing the task, the task list will show the distances for each leg, and the start gate will be shown with an S, end of speed section is shown with an E and the goal shown with a G. The completed task should look like Figure 7.1 Abbildung 7.1 –...
  • Seite 79 In the example of Figure 5.2, the pilot is fiying to the ESS at a certain true air speed (TAS). There is an optimum TAS value which minimizes the time to reach the ESS. This value depends on the polar and cone ratio, and is not afiected by the wind or thermals.
  • Seite 80: Mccready Funktion

    8. McCready Funktion Wenn der TAS Probe installiert ist, wird das Live SD einige mit der McCready Theorie zusammenhängende Daten wie z. B. die Fluggeschwindigkeit und die McCready Einstellung zur Verfügung stellen. Die Geschwindigkeit im Flug ist der TAS-Wert, der durchschnittliche Überlandgeschwindigkeit...
  • Seite 81: Firmware

    Treiber. Bei Benutzung der Treiber-Installationsdatei, folgen sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Als nächstes müssen Sie die Update-Anwendung installieren werden, führen Sie den Flymaster Firmware Installer-Setup aus und folgen Sie den Anweis- ungen auf dem Bildschirm. Abbildung 10.1 – Firmware Menü Option...
  • Seite 82 Schaltfläche klicken um die aktuelle Firmware auf Ihrem Rechner auszuwählen. Die aktuelle Firmware erhalten Sie auf www.flymster.de. 4. Schließen Sie mit dem mitgelieferten USB Kabel das LIVE SD an Ihren PC an. Wenn das Gerät das erste Mal an den PC angeschlossen wurde, so warten Sie bitte bis Windows die Installation und die Bereitschaft der Hardware bestätigt hat.
  • Seite 83: Schnittstelle Für Gpsdump

    Wegpunkte zum Gerät hochladen. GPSDump ist eine frei erhältliche Software und kann für MAC und PC heruntergeladen werden. http://www.gpsdump.no/body_gpsdump.htm. In diesem Kapitel wird die Benutzung des Programms GPSDump mit dem LIVE SD beschrieben. Wir gehen davon aus, dass die korrekten Treiber und das Programm GPSDump installiert wurden.
  • Seite 84 Flymaster-Geräte besetzen in der Regel höhere COM Portnummern wie in unserem Beispiel in der Abbildung 11.3, COM 11. Abbildung 11.3 – COM Port Auswahl Sobald Sie den richtigen COM Port ausgewählt haben, sollte das LIVE SD mit GPSDump kommunizieren und Sie können es jetzt benutzen.
  • Seite 85: Hochladen Von Wegpunkten

    11.2. Hochladen von Wegpunkten Um Wegpunkte (Waypoints) hochzuladen, öffnen Sie zunächst im GPSDump das Menü „File“ und dort „Open wpts.“. Nun können Sie von Ihrer Festplatte bereits erstellte Wegpunkte in des GPSDump laden. Ihr GPSDump Dialog sollte nun die geladenen Wegpunkte, wie in Abbildung 11.4 dargestellt, anzeigen.
  • Seite 86 Abbildung 11.5 – Wegpunktoptionen Sie haben nun die Auswahlmöglichkeit ob Sie die Wegpunkt ID, Wegpunkt Namen oder beides übertragen wollen. Sobald Sie einen Wegpunkttypen ausgewählt haben, sollten Sie im oberen Bereich des Dialogs sehen, dass der oder die Wegpunkte in das Gerät übertragen wurden „xxx waypoints sent“.
  • Seite 87: Herunterladen Von Flügen (Tracks)

    11.3. Herunterladen von Flügen (Tracks) Um einen Track herunterzuladen, klicken Sie lediglich auf die „Flymaster“ Schalfläche im GPSDump Hauptdialog. Abbildung 11.6 – Herunterladen von Flügen (Tracks) Nach dem anklicken der Schaltfläche erscheint eine Liste, die mit allen geloggten Flügen auf dem LIVE SD gefüllt ist. (siehe Abbildung 11.6) Abbildung 11.7 –...

Inhaltsverzeichnis