Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

B1
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Flymaster B1

  • Seite 1 Benutzerhandbuch...
  • Seite 3 Verwendung einzelner Teile des Inhaltes, nur mit der ausdrücklichen Genehmigung von FLYMASTER AVIONICS gestattet. FLYMASTER AVIONICS behält sich das Recht vor, ohne Ankündigung oder sonstige Informationen, sowohl am Inhalt dieses Handbuches, als auch an seinen Produkten Änderungen und Verbesserungen vorzunehmen.
  • Seite 5 Es liegt ausschließlich in der Verantwortung des Piloten, sein Luftfahrzeug sicher zu fliegen und zu jeder Zeit mit der notwendigen Aufmerksamkeit die Kontrolle zu bewahren, ohne dabei vom FLYMASTER B1 abgelenkt zu werden. FLYMASTER Avionics ist nicht verantwortlich für jeglichen Schaden, der aus eventuell fehlerhaften oder fehlenden Daten des FLYMASTER B1 resultiert.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung ...................... 8 Die ersten Schritte.................... 8 2.1. Die Bedientasten  .................... 9 2.2. Ein‐ und Ausschalten des Varios ................ 10 Display und Informationsdarstellung im Flugmodus ......... 10 3.1. Höhendarstellung .................... 11 3.2. Temperatur  ...................... 11 3.3. Flugdauer  ...................... 11 3.4. Höhenmesser 1,2 und 3  .................. 12 3.5. Lautstärke  ...................... 12 3.6. Uhrzeit  ........................ 12 3.7. Digitales und analoges Variometer  .............. 12 3.8. Maximale Steig‐ und Sinkgeschwindigkeit ............ 13 Einstellung der Variolautstärke  ................. 13 Nullen des Höhenmessers 3................ 13 Einstellungen .................... 13 6.1.
  • Seite 8: Einleitung

    B1 User Manual 1. Einleitung Vielen Dank, dass sie sich für das FLYMASTER B1 entschieden haben. Falls sie Fragen oder Anregungen zu Ihrem Variometer haben, besuchen Sie bitte unsere Homepage oder wenden sie sich per Email an uns. (support@flymaster- avionics.com) 2.
  • Seite 9: Die Bedientasten

    2.1. Die Bedientasten Abbildung 2 –FLYMASTER B1 Tastenfeld Das FLYMASTER B1 verfügt über vier Tasten (siehe Abbildung 2). Jeder Taste sind, abhängig vom Menü, mehrere Funktionen zugeordnet. Die Funktionen sind auf den Tasten durch Grafiken oder Wörter beschrieben. In Tabelle 1 finden Sie eine Übersicht sämtlicher Funktionen.
  • Seite 10: Ein- Und Ausschalten Des Varios

    Parameter Abbildung 3 –Variobedienung 2.2. Ein- und Ausschalten des Varios Mit S1(Menü) wird das B1 eingeschaltet und ein 10 Sekunden Countdown erscheint. Um das Einschalten zu bestätigen, muss innerhalb dieser 10 Sekunden die S2(Enter) Taste gedrückt werden. Das Vario wird im Einstellungsmenü unter „Ausschalten“ ausgeschaltet. Auch hier muss mir der Enter-Taste bestätigt werden.
  • Seite 11: Höhendarstellung

    3.1. Höhendarstellung Sobald der Flug beginnt, wird links im Display der Höhenverlauf angezeigt. Dabei wird der Höhenverlauf auf der vertikalen Achse abgebildet und der Zeitverlauf auf der horizontalen Achse. Das dargestellte Zeitintervall beträgt immer zwei Minuten, das bedeutet, dass zu jedem Zeitpunkt des Fluges der Höhenverlauf der vergangenen zwei Minuten angezeigt wird.
  • Seite 12: Höhenmesser 1,2 Und 3

    Höhengewinn ab einem bestimmten Zeitpunkt im Flug interessiert ist. 3.5. Lautstärke Die eingestellte Vario Lautstärke wird im Flugmodus links oben im Display angezeigt. Wie in Kapitel 4 erklärt wird, kann die Lautstärke des B1 mit der Taste S3 in vier Stufen eingestellt werden. 3.6. Uhrzeit Auf der rechten Displayseite, wird die Uhrzeit angezeigt.
  • Seite 13: Maximale Steig- Und Sinkgeschwindigkeit

    Integrationszeit ein kurz andauernder Spitzenwert im Steigen bzw. Sinken weniger stark auf den Maximalwert aus, als bei kurzer Integrationszeit. 4. Einstellung der Variolautstärke Das B1 hat 4 wählbare Lautstärkestufen, die im Flugmodus durch 2 Sekunden langes Drücken der S3 Taste verändert werden können. Tabelle 2 – Lautstärkestufen Stufe 3 Max.
  • Seite 14: Flugbuch

    B1 User Manual ausgewählter Menüpunkt einstellbarer Wert Abbildung 5 –Einstellungen Das Einstellungsmenü ist zweigeteilt. (siehe Abbildung 5). Der obere Teil zeigt die verschiedenen Menüpunke, zwischen denen man mit den beiden linken Tasten S3 und S4 wählen kann. Um einen Menüpunkt anzuwählen, drückt man auf die S2(Enter) Taste.
  • Seite 15: Höhenmesser Einstellen

    Ausgewählter Flug Flug Details Abbildung 6 –Flugbuch Einzelne Flüge können mit den Tasten S3 und S4 ausgewählt werden, um folgende Informationen ablesen zu können: • Dauer – Dauer des Fluges • Max Steigen – größte integrierte Steiggeschwindigkeit • Max Sinken – größte integrierte Sinkgeschwindigkeit •...
  • Seite 16: Digital Vario

    Steigen des letzten gesamten Vollkreises angezeigt. 6.4. Zeit und Datum Unter Datum Zeit kann die interne Uhrzeit und das Datum des FLYMASTER B1 eingestellt werden. Diese Zeit wird dann im Flugmodus angezeigt und dient der Identifikation der einzelnen Flüge im Flugbuch. Außerdem kann ein Alarm bzw.
  • Seite 17: Steig- Und Sinktongrenzwerte

    Hertz sich der Steigton pro 0.1m/s Steigen erhöht. Hier kann zwischen 1 und 100Hz gewählt werden. Die voreingestellten Werte liegen bei 600Hz für die Ausgangstonhöhe und bei 10Hz für die Tonhöhenänderung. 6.7. Erweiterte Einstellungen FLYMASTER bietet noch weitere Einstellmöglichkeiten, Eigenschaften wie Dämpfung oder die Dauer des Piep-Intervalls einzustellen.
  • Seite 18: Piep Intervall

    B1 User Manual Vario auf Steigwertänderungen. Wird die Dämpfung erhöht, reagiert das Vario träger. Eine zu große Dämpfung lässt den Piloten eine veränderte Steiggeschwindigkeit zu spät erkennen, während eine zu geringe Dämpfung ein zu nervöses Ansprechverhalten zur Folge haben kann, welches beim Thermikfliegen irritierend wirkt.
  • Seite 19: Surrton - Zentrierhilfe

    6.7.4. Surrton - Zentrierhilfe Das FLYMASTER B1 verfügt, neben dem Steig- und dem Sinkton, über eine zusätzliche akustische Information, mit der Luftmassensteigen angezeigt wird, welches geringer als das Eigensinken ist. Ein gewöhnliches Variometer beginnt zu piepsen, sobald der Pilot steigt. Wenn man von einem Eigensinken des Fluggerätes von beispielsweise 1m/s ausgeht,...
  • Seite 20: Auto Silent

    (bei einem Gleitschirm-Eigensinken von 1m/s), bereits über ein Luftmassensteigen von 0.2m/s informiert und ist sensibilisiert für ein eventuell folgendes stärkeres Steigen. Eine Surrton Einstellung von 0 bedeutet, dass Surrton des B1 deaktiviert ist und dass sich das Vario wie ein herkömmliches Vario ohne diese Funktion verhält.
  • Seite 21: Ausschalten

    Flugaufzeichnungen gespeichert, die dann im Flugbuch abrufbar sind. 7. Firmware Update Wir entwickeln die Firmware des B1 ständig weiter bzw. bereichern das Gerät um weitere Funktionen. Um zukünftige Firmware Versionen bzw. neue Funktionen möglichst einfach verfügbar zu machen, verfügt das FLYMASTER B1 über ein Menü, das ein einfaches Updaten ermöglicht.
  • Seite 22 6- Bestätigen sie die Auswahl mit Enter. Falls alle Schritte korrekt durchgeführt wurden, sollte eine Meldung erscheinen, dass das B1 upgedated wird. Warten sie diesen Prozess ab. Anschließend funktioniert das FLYMASTER B1 mit der neuen Firmware. Zeit und Datum, sowie wie einige weitere Einstellungen müssen eventuell neu angepasst werden.

Inhaltsverzeichnis