Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wolf COB-15 Handbuch Seite 32

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COB-15:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SPL
= Speicherladepumpe
PLP
= Pufferladepumpe
SF
= Speicherfühler
SAF
= Sammlerfühler
KF
= Kesselfühler
MKP = Mischerkreispumpe
M
= Mischermotor
MM
= Mischermodul
Nachlaufzeit Kesselkreispumpe
Parameter HG07
HG07
4
Werkseinstellung: 4 min
Einstellbereich: 0 bis 30 min
Maximalbegr. Kesselkreis TV max.
Parameter HG08
HG08
75
Werkseinstellung: 75°C
Einstellbereich: 40 bis 90 °C
Brennertaktsperre
Parameter HG09
HG09
10
Werkseinstellung: 10 min
Einstellbereich: 1 bis 30 min
3062054_201503
23. Fachmannebene - Parameter
Pumpenbetriebsart 2:
Pufferladepumpe für BSP-Speicher
Heizkreispumpe wird Pufferladepumpe.
Der Sammlerfühler (Puffer) wirkt nur auf den Heizbetrieb. Bei Speicherladung wird auf
den internen Kesselfühler geregelt. Die Pufferladepumpe läuft nur bei einer Brenneran-
forderung im Heizbetrieb. Pumpennachlauf gemäß Parameter HG07.
Hydraulikschema:
MKP
MM
Holzkessel
J
Besteht keine Wärmeanforderung mehr seitens des Heizkreises, läuft die Kesselkreis-
pumpe um die eingestellte Zeit nach, um einer Sicherheitsabschaltung des Kessels bei
hohen Temperaturen vorzubeugen.
Diese Funktion begrenzt die Kesseltemperatur im Heizbetrieb nach oben hin und der
Brenner schaltet ab. Bei der Speicherladung ist dieser Parameter nicht wirksam und die
Kesseltemperatur kann während dieser Zeit auch höher sein. „Nachheizeffekte" können
ein geringfügiges Überschreiten der Temperatur verursachen.
Nach jeder Brennerabschaltung im Heizbetrieb ist der Brenner für die Zeit der Bren-
nertaktsperre gesperrt.
Die Brennertaktsperre wird durch Aus- und Einschalten am Betriebsschalter oder durch
kurzes Drücken der Resettaste zurückgesetzt.
M
SPL
Pufferspeicher
SF
PLP
SAF
KF
Öl- Brenn-
wertkessel
Einbindung Solaranlage
31

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cob-15 tsCob-20 tsCob-20

Inhaltsverzeichnis