Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Wolf COB-15 Montageanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COB-15:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wolf COB-15

  • Seite 2 Wolf GmbH · Postfach 1380 · 84048 Mainburg · Tel. 08751/74-0 · Fax 08751/741600 · Internet: www.wolf-heiztechnik.de WOLF Klima- und Heiztechnik GmbH · Eduard-Haas-Str. 44 · 4034 Linz · Tel. 0732/385041-0 · Internet: www.wolf-heiztechnik.at Wolf Schweiz AG · Dorfstrasse 147 · 8802 Kilchberg · Tel. 043/5004800 · Fax 043/5004819 · Internet: www.wolf-heiztechnik.ch Art.-Nr. 3062054_201210...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    24. Installation Abgasklappe ................. 37 25. Installation Abgasklappe / Schaltplan ............38 26. Dichtheitsprüfung Abgasklappe ............... 39 Inbetriebnahme....................40-44 27. Inbetriebnahme mit Wolf-Regelungszubehör (BM) ......40-41 28. Inbetriebnahme ohne Wolf-Regelungszubehör (BM) ......42-43 29. Inbetriebnahmeprotokoll ................44 30. Wartungs- und Planungsdaten ............45-46 31.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise In dieser Beschreibung werden die folgenden Symbole und Hinweiszeichen verwendet. Diese wichtigen Anwei- sungen betreffen den Personenschutz und die technische Betriebssicherheit. „Sicherheitshinweis“ kennzeichnet Anweisun- gen, die genau einzuhalten sind, um Gefährdung oder Verletzung von Personen zu vermeiden und Beschädigungen am Gerät zu verhindern.
  • Seite 5: Cob / Cob-Cs Aufstellung / Lieferumfang

    2. COB/COB-CS - Aufstellung / Lieferumfang Öl-Brennwertkessel COB-15/20/29/40 Öl-Brennwertkessel COB-15/20/29 für Heizen mit Anschlussmöglichkeit für Speicherwasserer- mit Schichtenspeicher CS, wärmer z.B. SE-2, SEM-..., BSP rechts stehend Öl-Brennwertkessel COB-15/20/29 Öl-Brennwertkessel COB-15/20/29 mit Schichtenspeicher CS, mit Schichtenspeicher CS, links stehend hinten stehend Lieferumfang COB Lieferumfang COB-CS (nicht bei COB-40) Öl-Brennwertkessel Öl-Brennwertkessel Anschlussadapter für Abgas mit Messstutzen...
  • Seite 6: Öffnen Der Verkleidung

    3. Technische Daten Luft-/Abgas- anschluss A u s b r ü c h e f ü r individuelle Ver- rohrung der Hei- zungsanschlüsse Vorlauf Durchführungen für Ölschläuche (wahlweise) Rücklauf Befestigungsmög- lichkeit für Ölfilter Auslaufhöhe Kondensat Öffnen der Verkleidung Schließen der Verkleidung Typenschild 3062054_201210...
  • Seite 7 3. Technische Daten Öl-Brennwertkessel COB-15 COB-15/CS COB-20 COB-20/CS 9,0 / 14,4 9,0 / 14,4 13,1 / 19,0 13,1 / 19,0 Nennwärmeleistung bei 80/60 °C Stufe 1/2 Nennwärmeleistung bei 50/30 °C Stufe 1/2 9,5 / 15,1 9,5 / 15,1 13,9 / 20,0 13,9 / 20,0 Nennbelastung Stufe 1/2 9,2 / 14,7 9,2 / 14,7 13,5 / 19,6 13,5 / 19,6 Öldurchsatz Stufe 1/2 kg/h 0,86 / 1,38...
  • Seite 8 3. Technische Daten Öl-Brennwertkessel COB-29 COB-29/CS COB-40 18,5 / 28,2 18,5 / 28,2 25,3 / 38,0 Nennwärmeleistung bei 80/60 °C Stufe 1/2 Nennwärmeleistung bei 50/30 °C Stufe 1/2 19,6 / 29,6 19,6 / 29,6 26,8 / 40,0 Nennbelastung Stufe 1/2 19,0 / 29,0 19,0 / 29,0 26,0 / 38,8 Öldurchsatz Stufe 1/2 kg/h 1,60 / 2,45 1,60 / 2,45 2,44 / 3,64 160 (260) Nenninhalt CS (äquivalent) Speicherdauerleistung CS kW/Ltr/h...
  • Seite 9: Aufbauschema

    4. Aufbauschema COB-CS Öl-Brennwertkessel mit Schichtenspeicher 1 Speicherladung von oben mit Prall- und Verteilplatte 2 WW-Entnahme am höchsten Punkt 3 KW-Zufuhr mit Leit- und Verteileinrichtung 4 KW-Entnahme zur Speicherladung 5 Zirkulationsleitung 6 Magnesium Schutzanode 7 Tauchhülse für Speichertemperaturfühler 8 Entleerung (im Lieferumfang) 9 Siphon 10 Neutralisation (Zubehör) 11 Kondensatpumpe (Zubehör)
  • Seite 10: Bauteilbeschreibung Cob

    5. Bauteilbeschreibung Bauteilbeschreibung COB Automatischer Entlüfter Zündtrafo Sicherheitstemperatur- begrenzer (STB) Flammenwächter Düsenstock Ölpumpenmotor Gebläse 2-stufige Ölpumpe Abgastemperatur- begrenzer Kesselfühler Wasserdruckschalter Entleerungshahn Bauteilbeschreibung CS Vorlauf Heizung 1“ Rücklauf Heizung 1“ Kaltwasseranschluss ¾“ Warmwasseranschluss ¾“ (optional bei Zubehör) geregelte Schichtladepumpe Ausdehnungsgefäß 8l (Zubehör) Plattenwärmetauscher Tauchrohr Speicherfühler...
  • Seite 11: Normen Und Vorschriften

    - VKF - Vorschriften und der Unteren Wasserbehörde eingeholt werden. - BUWAL und örtliche Vorschriften sind zu beachten. Die Installation des Wolf Öl-Brennwertkessels darf nur vom an- erkannten Fachmann durchgeführt werden. Dieser übernimmt auch die Verantwortung für die ordnungsgemäße Installation Werden technische Änderungen an der Rege-...
  • Seite 12: Aufstellhinweise

    Empfohlene Mindest- Der COB und der CS sind wandstehend, das bedeutet, es muss nur von vorne ein Ab- stand von 70 cm eingehalten werden. Halten Sie beim Aufstellen des Heizkessels die wandabstände empfohlenen Wandabstände ein, um die Montage-, Wartungs- und Servicearbeiten zu vereinfachen. Die Raumhöhe für den COB-40 muss mindestens 1,90 m betragen. Mindestabstand über den COB-15/20/29 ist 30cm bei den COB-40 ist dieser 40 cm. COB mit CS rechts oder links Mindest- Raumhöhe...
  • Seite 13: Installation

    Sicherheitstechnik Leistungsverlust und Gerätestörungen führen. Im COB ist werksseitig kein Ausdehnungsgefäß eingebaut. Dies muss somit extern montiert werden (im Wolf-Zubehör- Als Füll- und Ergänzungswasser darf Trinkwasser verwendet programm erhältlich). Das Ausdehnungsgefäß muss nach DIN werden. 4807 ausreichend dimensioniert sein.
  • Seite 14: Vor Inbetriebnahme Sind Alle Hydraulischen Verrohrungen Einer Dichtigkeitsprüfung Zu Unterziehen

    FAME wirkt wie ein Lösungsmittel und löst daher alle Der Siphon ist vor der Inbetriebnahme mit Was- Ablagerungen und Rückstände im Tank und den Ölleitungen. ser zu füllen. Es besteht sonst die Gefahr von Daher empfiehlt Wolf in jedem Falle eine Tankreinigung vor Abgasaustritt. dem Befüllen mit Bioöl. 5. Lagerung von Bioölen Ölversorgungsanschluss...
  • Seite 15: Installation Zubehör

    9. Installation - Zubehör Wir empfehlen, die Anbindung an das Heizungssystem mit folgenden Teilen aus dem Wolf Zubehörprogramm vorzunehmen. Anschlussset COB wandstehend bestehend aus: 2 Kreuzstücke mit je einem Anschluss 2 Klammern 1 Edelstahlwellrohr 1“, Länge 1300mm 1 Edelstahlwellrohr 1“, Länge 800mm 1 Silikonfett-Tube Anschlussset COB mit CS wandstehend bestehend aus: 2 Kreuzstücke mit je 2 Anschlüssen 4 Klammern 3 Edelstahlwellrohre 1“, Länge 1300mm 1 Edelstahlwellrohre 1“, Länge 800mm...
  • Seite 16: Kessel / Speicher Cs

    10. Installation - Kessel / Speicher CS Beispiel: Öl-Brennwertkessel COB-15/20/29 mit Schichtenspeicher CS rechts stehend (bei Blick auf Kesselfront). Die Verrohrung für Heizungsvorlauf und Heizungsrücklauf, sowie Heizwasservorlauf und Heizwasserrücklauf mit dem Schichtenspeicher erfolgt mit Edelstahlwellrohren (Zubehör). (siehe Kap. „9. Installation - Zubehör“) Kaltwasseranschluss Der Einbau eines Wartungshahnes in der Kaltwasserzuleitung wird empfohlen.
  • Seite 17: Installationsbeispiele

    11. Installationsbeispiele Verrohrungsgruppe für 3 Heizkreise mit Verteilerbalken zur Montage auf Sicher- heitsgruppe Verrohrungsgruppe für 2 Heizkreise mit Verteilerbalken zur Montage auf Sicher- heitsgruppe Verrohrungsgruppe für 1 Heizkreis zur Montage auf Sicherheitsgruppe Sicherheitsgruppe zur Montage an die Edelstahlwellrohre von Heizungsvor- und Heizungsrücklauf Die Montage der Sicherheitsgruppe und der jeweils erforderlichen Verrohrungs-...
  • Seite 18: Einstrangsystem

    Fremdstoffe können zu Anlagenschäden führen. Die Ölleitung muss vor der Inbetriebnahme gespült werden. Die Anlage muss im Einstrang angeschlossen werden. Es muss eine Filter-Ent- lüfterkombination aus dem Wolf-Lieferprogramm eingebaut werden. Altanlagen im Zweistrangsystem müssen auf Einstrangsysteme umgerüstet werden. Ölfilter außen am Ölfilter im Heizkessel Zweistrangsysteme führen zu beschleunigter Ölalterung und Lufteintrag ins Öl.
  • Seite 19: Siphon / Neutralisation / Kondensatpumpe

    13. Siphon / Neutralisation / Kondensatpumpe Kondenswasser-Ableitung ohne Neutralisation Wird Heizöl EL schwefelarm (Schwefelgehalt < 50mg/kg) verwendet, kann nach Rücksprache mit der unteren Wasser- behörde auf eine Neutralisation des Kondensats verzichtet werden! Das Kondensat darf dann nur in Entwässerungsleitungen gemäß ATV-DVGW-Arbeitsblatt A251 abgeleitet werden. Eine Neutralisation ist dennoch erforderlich, wenn dem Kon- densat nicht ausreichend häusliches Abwasser (mindestens das 20-fache Volumen der zu erwartenden Kondensatmenge) beigemischt wird.
  • Seite 20: Montage Luft-/Abgasführung

    Hierbei ist aber zu beach- ten, dass die Luft-/Abgasführung so über dem Gerät zu verlegen ist, dass ein Ausbau der Verdränger gewährleistet ist (Mindest- abstand über COB-15/-20/-29 ist 30cm; bei COB-40 ist dieser 40cm). Bild: Beispiel Luft-/Abgasführung C93x Für den Schornsteinfeger müssen die Abgas- Achtung Messstutzen frei zugänglich sein.
  • Seite 21: Befüllen Der Heizungsanlage

    Wartungsposition gemäß Bild einhängen. - Drei Flügelschrauben am Brennkammerdeckel lösen. - Brennkammerdeckel abnehmen und ablegen. - Abstand zwischen Oberkante des oberen Verdrängers und oberem Ende des Rippenprofils messen und mit nachste- hender Tabelle vergleichen. COB-15 COB-20 COB-29 COB-40 Abstand Verdränger zu Rippenprofil (mm) 98-103 98-103 123-128 120-125 Abstand Verdränger - Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 22: Allgemeine Hinweise

    16. Elektroanschluss Allgemeine Hinweise Elektro- Die Installation darf nur durch eine zugelassene anschlusskasten Elektro-Installationsfirma erfolgen. Die VDE- Vorschriften und die örtlichen Vorschriften des Energie-Versorgungsunternehmens sind zu beachten. An den Einspeiseklemmen des Gerätes liegt auch bei ausgeschaltetem Betriebsschalter elektr. Spannung an. Bei Aufstellung in Österreich: Die Vorschriften Elektroanschlusskasten und Bestimmungen des ÖVE sowie des örtli-...
  • Seite 23: Regelung

    17. Regelung °C Betriebsschalter Entstör- und Temperaturwahl Thermometer Leuchtring Temperaturwahl EIN/AUS Reset-Taste Warmwasser Heizwasser Betriebsschalter EIN/AUS Bei Stellung 0 ist der Brennwertkessel ausgeschaltet. Entstörung Die Entriegelung einer Störung und ein Wiederanlauf der Anlage wird durch Drücken der Taste ausgelöst. Befindet sich der Kessel in der Taktsperre, wird diese durch drücken der Taste zurückgesetzt (2 sec.) Leuchtring zur Statusanzeige Anzeige Bedeutung...
  • Seite 24: Einstellung

    17. Regelung Einstellung Winterbetrieb (Stellung 2 bis 8) Der Kessel heizt im Winterbetrieb die Vorlauftemperatur auf den am Temperaturregler eingestellten Wert auf. Die Umwälzpumpe läuft gemäß Einstellung der Pumpenbetriebs- art ständig (Werkseinstellung) bzw. nur bei Brenneransteuerung mit Nachlauf. Sommerbetrieb Durch Drehen des Schalters Temperaturwahl Heizwasser in Stellung wird der Winterbetrieb deaktiviert.
  • Seite 25: Regelungsparameter Anzeigen / Ändern / Einstellprotokoll

    18. Regelungsparameter anzeigen / ändern Eine Änderung bzw. das Anzeigen der Regelungsparameter ist nur über das eBus-fähige Wolf-Regelungszubehör möglich. Die Montage und Vorgehensweise sind der Bedienungsanleitung des jeweiligen Zubehörteils zu entnehmen. Bedienmodul BM Änderungen dürfen nur von einem anerkannten Achtung...
  • Seite 26: Fachmannebene - Parameter

    19. Fachmannebene - Parameter Fachmannebene Rechten Drehknopf drücken, um in die 2. Bedienebene zu wechseln. Durch Drehen des rechten Drehknopfs im Uhrzeigersinn die Menüebene „Fachmann“ anwählen und Fachmann durch erneutes Drücken des rechten Drehknopfs die Auswahl bestätigen. Im Display erscheint die Codeabfrage. Codeabfrage Der richtige Code wird durch Drücken (Anzeige blinkt im Display) und anschließendes Drehen des rechten Drehknopfs, von 0 auf 1, eingestellt. Nachdem der Code von 0 auf code-NR 1 verändert ist, wird durch erneutes Drücken des rechten Drehknopfs die Einstellung...
  • Seite 27: Rohrlängenanpassung Parameter Hg00

    19. Fachmannebene - Parameter Rohrlängenanpassung Über diesen Parameter wird die minimale und maximale Drehzahl des Gebläses nach unten oder nach oben parallel verschoben. Parameter HG00 Hiermit kann der CO -Wert für die Brennerstufe 1 und Brennerstufe 2 gleichzeitig angepasst HG00 werden.
  • Seite 28 19. Fachmannebene - Parameter Pumpenbetriebsart 2: Pufferladepumpe für BSP-Speicher Heizkreispumpe wird Pufferladepumpe. Der Sammlerfühler (Puffer) wirkt nur auf den Heizbetrieb. Bei Speicherladung wird auf den internen Kesselfühler geregelt. Die Pufferladepumpe läuft nur bei einer Brenneran- forderung im Heizbetrieb. Pumpennachlauf gemäß Parameter HG07. Hydraulikschema: Holzkessel Pufferspeicher...
  • Seite 29: Parametrierbarer Eingang E1

    19. Fachmannebene - Parameter Parametrierbarer Die Funktionen des Eingangs E1 können nur mit eBus-fähigem Wolf-Regelungszubehör abgelesen und eingestellt werden. Eingang E1 Parameter HG13 Der Eingang E1 kann mit folgenden Funktionen belegt werden: HG13 Bedeutung Raumthermostat Geschlossener Kontakt ist Voraussetzung für Brennerfreigabe im Heizbetrieb Keine Funktion für Warmwasser-Betrieb...
  • Seite 30: Parametrierbarer Ausgang A1

    19. Fachmannebene - Parameter Parametrierbarer Die Funktionen des Ausgangs A1 können nur mit eBus-fähigem Wolf-Regelungszubehör abgelesen und eingestellt werden. Ausgang A1 Parameter HG14 Der Ausgang A1 kann mit folgenden Funktionen belegt werden: HG14 Bedeutung Zirkulationspumpe 100% Ausgang A1 wird bei Zirkulationsfreigabe durch Regelungszubehör (BM) an- gesteuert.
  • Seite 31: Nachlaufzeit Speicherladepumpe Parameter Hg19

    19. Fachmannebene - Parameter Speicherhysterese Mit der Speicherhysterese wird der Einschaltpunkt der Speicherladung geregelt. Je höher eingestellt wird, desto niedriger ist der Einschaltpunkt der Speicherladung. Parameter HG15 HG15 Beispiel: Speichersolltemperatur 60°C Speicherhysterese 5K Bei 55°C beginnt die Speicherladung und bei 60°C wird sie beendet. Werkseinstellung: 5 K Einstellbereich: 1 bis 30 K Nachlaufzeit Speicherladepumpe Nach Beendigung der Speicherladung im Sommerbetrieb (Speicher hat die eingestellte Temperatur erreicht) läuft die Speicherladepumpe max.
  • Seite 32: Kesselmaximaltemperatur

    19. Fachmannebene - Parameter Kesselmaximaltemperatur Die Regelung ist mit einem elektronischen Kesseltemperaturregler ausgestattet, dessen max. Abschalttemperatur einstellbar ist (Kesselmaximaltemperatur). Wird diese über- TK - max. schritten, so wird der Brenner ausgeschaltet. Eine Wiedereinschaltung des Brenners Parameter HG22 erfolgt, wenn die Kesseltemperatur um die Brennerschaltdifferenz gesunken ist. Überschreitet der Kessel eine Kesseltemperatur von 95°C (evtl. Nachheizeffekt), wird HG22 die Kesselkreispumpe und die Speicherladepumpe (falls vorhanden) auch im „Sommer- betrieb“ zugeschaltet. Bei Unterschreiten der Kesseltemperatur von 92°C werden die Pumpen wieder ausgeschaltet.
  • Seite 33: Allgemein

    Speicherwasserkreis anzusteuern. Für die Regelung eines zusätzli- chen Mischerkreises und eines Radiatorenkreises kann der digitale Regler Typ MM aus dem WOLF-Regelungszubehör angeschlossen werden. Als Fernbedienung kann außerdem jeweils ein BM eingesetzt werden. Ausführliche Beschreibung siehe dazu die Montageanleitungen der einzelnen Module.
  • Seite 34: Kaskadenbetrieb Ausführung Abgassystem

    21. Kaskadenbetrieb Ausführung Abgassystem Luft-/Abgasführung Ölbrennwertkessel mit getrennter konzentrischer Luft-/Abgasführung DN 80/125 bzw. DN 110/160 über Dach, Art C33 x dürfen nur im Dachgeschoss oder in Räumen, bei denen die Decke zugleich das Dach bildet oder sich über der Decke lediglich die Dach- konstruktion befindet, installiert werden. Werden durch die Leitungen für die Verbrennungsluftzuführung und Abgasabführung im Gebäude Geschosse überbrückt, so müssen die Leitungen außerhalb des Auf- stellraumes in einem Schacht mit einer Feuerwiderstandsdauer von mindestens 90 Minuten und bei Wohngebäuden geringer Höhe von mindestens 30 Minuten geführt werden.
  • Seite 35: Abgasführung Mit Sammelleitung

    22. Kaskadenbetrieb Ausführung Abgassammelleitung Abgaskaskade Abgaskaskaden sind nur in raumluftabhängiger Betriebsweise geeignet. Sie müssen nach EN 13984-1 ausgelegt werden. Um einen A bgasaustritt zu vermeiden, ist eine A bgaskaskade nur mit geprüfter Abgasklappe zugelassen. Abgasführung mit Sammelleitung Ölbrennwertkessel mit gemeinsamer Abgasleitung - raumluftabhängig in Installationsart B23. Bei raumluftabhängiger Betriebsweise muss eine ins Freie führende Öffnung im Auf- stellraum von mindestens 150 cm²...
  • Seite 36: Einbau In Vorhandenen Schornstein/Schacht

    23. Kaskadenbetrieb Ausführung Abgassammelleitung / Hinweise Die maximale waagerechte Länge der Abgassammelleitung beträgt max. 1,5 m zwi- schen den Geräten und 1,5 m hinter dem letzten Gerät. Es dürfen maximal zwei 87°-Umlenkungen zusätzlich zu den Geräteanschlussstücken eingebaut werden. Rohrlängenberechnung: Die errechnete Länge der Abgasleitung setzt sich zusammen aus der geraden Rohr- länge und der Länge der Rohrbögen.
  • Seite 37: Montage Abgasleitung

    23. Kaskadenbetrieb Ausführung Abgassammelleitung / Hinweise Montage Abgasleitung Im senkrechten Teil der Abgasleitung ist unmittelbar ober- oder unterhalb der Abgas- umlenkung eine Reinigungs- und Prüföffnung erforderlich, wenn der Abstand von der Mitte der Reinigungs- und Prüföffnung im horizontalen Teil der Abgasleitung zur senk- rechten Achse der Abgasleitung größer als 30 cm ist. Der Abstand darf bis zu 1 m betragen, wenn die Prüföffnung im horizontalen Teil der Abgasleitung an der Stirnseite angebracht ist und die Abgasleitung von dieser Reini- gungs- und Prüföffnung bis zum senkrechten Teil keine Umlenkungen enthält.
  • Seite 38: Montagehinweis Abgasklappe

    24. Kaskadenbetrieb Installation Abgasklappe Montagehinweis Abgasklappe - Abgasklappe auf Anschlussadapter (mit Messstutzen) am Kessel bis Anschlag einstecken - Abgasleitung auf Abgasklappe ebenfalls bis Anschlag stecken - Endschalter- und Motorkabel der Abgasklappe fachgerecht Abgasklappe zum Elekroanschlusskasten und zum Kabel (Parametrier- baren Ausgang A1) verlegen Montage Abgasklappe Montagehinweise Elektroanschluss Der Elektroanschlusskasten ist im Lieferzustand an der...
  • Seite 39: Kaskadenbetrieb Installation Abgasklappe / Schaltplan

    HG14 (Ausgang A1) muss auf 7 eingestellt sein! Abgasklappe mit Stellmotor Achtung: Stromversorgung (230VAC; 200VA) Endschalter der Abgasklappe muss potentialfrei sein! 230 V ~ Die Regelung COB wird ansonsten zerstört. Endschalter COB-15/20/29/40 Verteilerdose bauseits Parametrierbarer Ausgang A1 (230VAC; 200VA) 3062054_201210...
  • Seite 40: Dichtheitsprüfung An Nachbargeräte

    26. Kaskadenbetrieb Dichtheitsprüfung Abgasklappe Dichtheitsprüfung an Bei der jährlichen Überprüfung der Heizgeräte muss bei Überdruck-Kesselanlagen eine Dichtheitsprüfung der Kaskadenklappe durchgeführt werden, damit kein CO Nachbargeräte den Aufstellraum austreten kann; Gefahr durch Vergiftung oder Erstickung. Die Überprüfung muss bei geschlossenen Geräten erfolgen. Wir empfehlen die folgende Vorgehensweise: Dichtheitsprüfung an Nachbargeräte - Programmwahlschalter (linker Drehknopf) am Bedienmodul BM auf „Standby“...
  • Seite 41: Inbetriebnahme

    27. Inbetriebnahme mit Wolf-Regelungszubehör (BM) Falls kein Regelungszubehör installiert ist, siehe Kapitel „28. Inbetriebnahme ohne Wolf-Regelungszubehör (BM)“. Inbetriebnahme Die erste Inbetriebnahme und die Bedienung des Kessels, sowie die Einweisung des Betreibers muss von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden! - Kessel und Anlage auf Dichtheit prüfen. Üblicher Betriebsdruck in Achtung Messöffnung...
  • Seite 42: Co 2 -Einstellung Mit Rohrlängenanpassung

    - Falls der Wert außerhalb des Sollwertes liegt, muss der CO -Wert über den Pumpendruck eingestellt werden (siehe „Kap. 28 Inbetriebnahme ohne Wolf - Regelungszubehör“). - HG28 Brennerbetriebsart von 1 auf 2 zurückstellen. - Schornsteinfegerbetrieb beenden durch Drehen des Programmwahlschalters am BM-Modul in die gewünschte Betriebsart. Wird der Schornsteinfegerbetrieb nicht manuell zurückgestellt, schaltet das Gerät nach 15 Minuten automatisch in die...
  • Seite 43: Inbetriebnahme Ohne Wolf-Regelungszubehör (Bm)

    28. Inbetriebnahme ohne Wolf-Regelungszubehör (BM) Inbetriebnahme Die erste Inbetriebnahme und die Bedienung des Kessels, sowie die Einweisung des Betreibers muss von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden! - Kessel und Anlage auf Dichtheit prüfen. Üblicher Betriebsdruck in Achtung kaltem Zustand 1,5 - 2,0 bar. Wasseraustritt ausschließen.
  • Seite 44: Kontrolle / Einstellung Über Pumpendruck

    „Entstörtaste“ die Startphase zur Einstellung wiederholen. Rechts drehen CO -Wert höher Druckregulier- Links drehen CO -Wert niedriger schraube Stufe 1 Ölpumpe Danfoss Gerät offen COB-15 COB-20 COB-29 COB-40 Stufe 2 Sollwert 13,2 ± 0,3 % 13,2 ± 0,3 % 12,7 ± 0,3 % 12,7 ± 0,3 % Stufe 1 Sollwert 13,2 ± 0,3 % 13,2 ± 0,3 % 12,7 ± 0,3 % 12,7 ± 0,3 % Gerät offen...
  • Seite 45: Inbetriebnahmeprotokoll

    29. Inbetriebnahmeprotokoll Inbetriebnahmearbeiten Messwerte oder Bestätigung 1.) Heizöl Standard EL Schwefelarm EL Bioöl B10 2.) Öl-Dichtheitskontrolle durchgeführt? 3.) Luft-/Abgassystem kontrolliert? 4.) Hydraulik auf Dichtheit kontrolliert? 5.) Siphon befüllt? 6.) Kessel und Anlage entlüftet? 7.) Anlagendruck 1,5 - 2,5 bar vorhanden? 8.) Funktionsprüfung durchgeführt? 9.) Abgasmessung: Abgastemperatur brutto __________________ [°C]...
  • Seite 46: Ntc Fühlerwiderstände

    14750 3007 14027 2887 13344 2772 12697 2662 12086 2558 11508 2458 10961 2362 10442 2271 9952 2183 9487 2100 9046 2020 8629 1944 Heizwasserseitiger Druckverlust COB-15 COB-15 10K-Spreizung COB-15 20K-Spreizung 1000 1200 1400 1600 1800 2000 Wassermenge (l/h) 3062054_201210...
  • Seite 47 30. Wartungs- und Planungsdaten Heizwasserseitiger Druckverlust COB-20 COB-20 10K-Spreizung COB-20 20K-Spreizung 1000 1200 1400 1600 1800 2000 Wassermenge (l/h) Heizwasserseitiger Druckverlust COB-29 COB-29 10K-Spreizung COB-29 20K-Spreizung 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400 2600 2800 3000 Wassermenge (l/h) Heizwasserseitiger Druckverlust COB-40 COB-40...
  • Seite 48: Planungshinweise Luft-/Abgasführung

    Folgende Luft-/Abgasleitungen oder Abgasleitungen mit CE-Zulassung CE-0036-CPD-9169003 dürfen eingesetzt werden: ● Abgasleitung DN 80 ● Konzentrische Luft-/Abgasführung DN 80/125 ● Konzentrische Luft-/Abgasführung (an der Fassade) DN 80/125 ● Abgasleitung flexibel DN 83 ● Abgasleitung DN 110 ● Abgasleitung flexibel DN 110 ● Konzentrische Luft-/Abgasführung DN 110/160 ● Abgasleitung DN 160 (für Kaskadenbetrieb) Die erforderlichen Kennzeichnungsschilder und Zulassungsbescheide liegen dem jeweiligen Wolf-Zubehör bei. Dem Zubehör beiliegende Montagehinweise sind zusätzlich zu beachten. 3062054_201210...
  • Seite 49: Berechnung Der Luft-/Abgasführungslänge

    Anschlussleitung flexibel Verfügbarer Förderdruck des Ventilators: COB-15: 32-65 Pa /COB-20: 45-65 Pa / COB-29: 55-105 Pa / COB-40: 70-150 Pa (Maximallänge entspricht Gesamtlänge vom Gerät bis zur Abgasmündung) Für senkrechte Abgasleitung für den Schachteinbau flexibel mit waagerechter konzentrischer Anschlussleitung ist die max.
  • Seite 50: Minimale Schachtgrößen Bei Raumluftunabhängigem Betrieb C93X

    31. Planungshinweise Minimale Schachtgrößen bei raumluftunabhängigem Betrieb C93x Annahme: Im Aufstellraum 2 x Rev.-Bogen, Abgasrohr DN80 (COB-15/20/29), DN110 (COB-40) 1 x 87°-Bogen + 1,5m waagerecht mit 87°-Stützbogen COB-15/-20 COB-29 COB-40 Schacht quadratisch a x a (mm) C93x Abgasrohr DN80 (COB-15/20/29), DN110 (COB-40) COB-15/-20 COB-29 C93 x raumluftunabhängig COB-40 Schacht rund Ø (mm) Minimale Schachtgrößen bei raumluftabhängigem Betrieb B23, B33 und raumluftunabhängigem Betrieb C53, C83(x)
  • Seite 51 Abgasleitung an der Fassade (Schiebemuffe) falls erforderlich 10 Revisions - Stück 87° 11 Bogen 87° 16 Rosette 17 Außenwandanschluss mit beidseitig glatten Enden am ca.1500 mm (COB-15/20/29) ca.1700 mm (COB-40) Luftrohr 18 Luft-/Abgasrohr Fassade 19 Zuluftstutzen 20 Mündungsstück Fassade C53x C33x, C93x 21 Dachdurchführung Fassade...
  • Seite 52 31. Planungshinweise Luft-/Abgasführung raumluftunabhängig senkrecht konzentrisch C33x (Beispiele) DN 80/125 und DN 110/160 1 Öl-Brennwertkessel 2 Anschlussadapter mit Messstutzen für Luft und Abgas (im Lieferumfang COB) 3 Luft-/Abgasrohr mit Revisionsöffnung (250mm lang) 4 Luft-/Abgasrohr 500 mm 1000 mm 2000 mm 5 Abstandschelle 6 Befestigungsbügel für Dachdurchführung...
  • Seite 53: Luft-/Abgasführung Raumluftabhängig B23 Und B33

    2 Anschlussadapter mit Messstutzen für Luft und Abgas (im Lieferumfang COB) 4 Luft-/Abgasrohr 500 mm 1000 mm 2000 mm ca.1500 mm (COB-15/20/29) ca.1700 mm (COB-40) 5 Abstandschelle (nur bei Bedarf) 10 Revisions - Stück 87° 16 Rosette 22 Anschluss an Abgasschornstein B33 Hinterlüftung...
  • Seite 54: Ergänzende Montagehinweise Für Luft-/Abgasführung Dn 80/125

    31. Planungshinweise Ergänzende Montagehinweise für Luft-/Abgasführung DN 80/125 Flachdach: Deckendurchbruch ca. Ø 130 mm (14) in Dachab- deckung einkleben. Schrägdach: Bei (12) den Einbauhinweis zur Dachschräge auf der Haube beachten. Dachdurchführung (7) von oben durch das Dach führen und mit (6) am Balken oder Mauerwerk senkrecht befestigen.
  • Seite 55 Es sollten insbesondere aus sicherheitstechnischen Grün- Ein Abstand der konzentrischen Luft-/Abgasführung von den für die konzentrische Luft-/Abgasführung und Abgas- brennbaren Baustoffen bzw. brennbaren Bestandteilen ist leitungen nur Original Wolf-Teile verwendet werden. nicht erforderlich, da bei Nennwärmeleistung keine höheren Temperaturen als 85°C auftreten. Die Montagebeispiele sind ggf. an die bau- und länderrechtli- chen Vorschriften anzupassen. Fragen zur Installation, insbe-...
  • Seite 56 Art B33 für raumluftabhängigen Betrieb Verbrennungsluftzu- und Abgasführung Art C63x Die gerade Luft-/Abgasführung darf bei Installation an einen Original Wolf-Teile sind langjährig optimiert und sind auf den Abgasschornstein nicht mehr als 3 m lang sein. Es dürfen Wolf-Öl-Brennwertkessel abgestimmt. Bei nur CE - zugelasse- maximal zwei 90°...
  • Seite 57: Schaltplan

    32. Schaltplan 3062054_201210...
  • Seite 58: Reset

    33. Reset Reset Um einen Reset durchzuführen, sind folgende Schritte einzuhalten: - Betriebschalter muss in Stellung O (AUS) stehen. - Entstör- und Resettaste an der Grundregelung drücken und gedrückt halten, während °C der Betriebsschalter in Stellung I (EIN) gebracht wird. - Resettaste nach dem Einschalten der Anlage noch mind. 2 Sek. gedrückt halten. Entstör- und Reset-Taste Bei einem Reset werden alle Parameter (individuelle Einstellung) auf Werkseinstellung Betriebsschalter zurückgesetzt.
  • Seite 59: Störung-Ursache-Abhilfe

    34. Störung - Ursache - Abhilfe Über das eBus-fähige Wolf-Regelungszubehör wird im Störungsfall ein Fehlercode angezeigt, dem mit Hilfe nachfolgender Ta- belle Ursache und Abhilfe zugeordnet werden kann. Diese Tabelle soll dem Heizungsfachmann die Fehlersuche im Störungsfall erleichtern. Fehler- Störung Ursache Abhilfe code STB Übertemperatur Die Vorlauftemperatur hat 110 °C überschritten Heizkreispumpe prüfen Anlage entlüften Entstörtaste drücken...
  • Seite 60 34. Störung - Ursache - Abhilfe Fehler- Störung Ursache Abhilfe code Wasserdruckmangel Der Druckwächter schaltet nicht ein Anlagendruck prüfen >1,5 bar Wasserdruck zu gering (< 0,8 bar) Wasserdruckwächter prüfen Kabel prüfen Entstörtaste drücken Kondensatpumpe Kondensatpumpe defekt Pumpe prüfen fördert nicht Abflussleitung verstopft Abflussleitung prüfen Netzversorgung Pumpe fehlt Netzstecker und Sicherung prüfen Max.
  • Seite 61: Eg-Baumusterkonformitätserklärung

    Wolf GmbH · Postfach 1380 · 84048 Mainburg · Tel. 08751/74-0 · Fax 08751/741600 · Internet: www.wolf-heiztechnik.de WOLF Klima- und Heiztechnik GmbH · Eduard-Haas-Str. 44 · 4034 Linz · Tel. 0732/385041-0 · Internet: www.wolf-heiztechnik.at Wolf Schweiz AG · Dorfstrasse 147 · 8802 Kilchberg · Tel. 043/5004800 · Fax 043/5004819 · Internet: www.wolf-heiztechnik.ch...

Inhaltsverzeichnis