COB/COB-CS - Aufstellung / Lieferumfang Öl-Brennwertkessel COB Öl-Brennwertkessel COB für Heizen mit Anschlussmöglichkeit für Speicherwasserer- mit Schichtenspeicher CS aus Stahl emailliert, wärmer z.B. SE-2, SEM-1, BSP rechts stehend Öl-Brennwertkessel COB Öl-Brennwertkessel COB mit Schichtenspeicher CS aus Stahl emailliert, mit Schichtenspeicher CS aus Stahl emailliert, links stehend hinten stehend Lieferumfang COB...
Aufbauschema COB-CS Öl-Brennwertkessel mit Öl-Brennwert- Schichten- Schichtenspeicher kessel speicher 1 Speicherladung von oben mit Prall- und Verteilplatte Zirkulation 2 WW-Entnahme am höchsten Punkt 3 KW-Zufuhr mit Leit- und Verteileinrich- Kaltwasser tung Warmwasser 4 KW-Entnahme zur Speicherladung 5 Zirkulationsleitung 6 Magnesium Schutzanode 7 Schichtladepumpe geregelt 8 Plattenwärmetauscher im Speicher 9 Speicherladepumpe...
Gerät zu verhindern. Alle Wartungsarbeiten dürfen nur von einem Fach- handwerker durchgeführt werden. Regelmäßige Wartung sowie die ausschließliche Verwendung von Original Wolf-Ersatzteilen sind für einen störungsfreien Betrieb und lange Lebensdauer Ihres Gerätes von entscheidender Bedeutung. Wir empfehlen daher einen Wartungsvertrag mit Ihrer Fachhandwerkerfirma abzuschließen.
- Mindestanforderungen an das Heizungswasser gemäß und der Unteren Wasserbehörde eingeholt werden. ÖNORM H 5195-1 sind einzuhalten. Die Installation des Wolf Öl-Brennwertkessels darf nur vom an- Für die Installation in der Schweiz gelten: erkannten Fachmann durchgeführt werden. Dieser übernimmt - VKF - Vorschriften auch die Verantwortung für die ordnungsgemäße Installation...
Aufstellungshinweise Transport - Der Transport des Heizkessels und des Schichtenspeichers erfolgt mit der kompletten Verpackung und der Palette Heizkessel / Schichtenspeicher - Geeignet hierfür ist eine Sackkarre - Sackkarre an die Rückseite des Heizkessels bzw. Schichtenspeichers stellen, mit Spanngurt sichern und zum Aufstellungsort transportieren - Spanngurt und Verpackung entfernen - Vier Befestigungsschrauben an der Palette entfernen - Heizkessel bzw.
Am tiefsten Punkt der Anlage ist ein Füll- und Entleerungs- hahn vorgesehen. Wasserbehandlung Sicherheitstechnik notwendig Im COB ist werkseitig kein Ausdehnungsgefäß eingebaut. Dies muss somit extern montiert werden (im Wolf-Zubehör- programm erhältlich). Das Ausdehnungsgefäß muss nach Wasserbehandlung DIN 4807 ausreichend dimensioniert sein. nicht notwendig Zwischen dem Ausdehnungsgefäß...
Installation - Zubehör Wir empfehlen, die Anbindung an das Heizungssystem mit folgenden Teilen aus dem Wolf Zubehörprogramm vorzunehmen. Anschlussset COB wandstehend bestehend aus: 2 Kreuzstücke mit je einem Anschluss 2 Klammern 1 Edelstahlwellrohr 1“, Länge 1300mm 1 Edelstahlwellrohr 1“, Länge 800mm...
Installation - Kessel / Speicher CS Beispiel: Öl-Brennwertkessel COB mit Schichtenspeicher CS rechts stehend (Blick auf Kesselfront). Die Verrohrung für Heizungs- vorlauf und Heizungsrücklauf sowie Heizwasservorlauf und Heizwasserrücklauf mit dem Schichtenspeicher erfolgt mit Edelstahlwellrohren. (Zubehör) Der Einbau eines Wartungshahnes in der Kaltwasserzuleitung wird empfohlen. Liegt der Druck der Kaltwasserzuleitung über dem maximal zulässigen Betriebsdruck von 10 bar, so muss ein geprüfter und anerkannter Druckminderer eingebaut werden.
Installationsbeispiele Verrohrungsgruppe für 3 Heizkreise mit Verteilerbalken zur Montage auf Sicher- heitsgruppe Verrohrungsgruppe für 2 Heizkreise mit Verteilerbalken zur Montage auf Sicher- heitsgruppe Verrohrungsgruppe für 1 Heizkreis zur Montage auf Sicherheitsgruppe Sicherheitsgruppe zur Montage an die Edelstahlwellrohre von Heizungsvor- und Heizungsrücklauf Die Montage der Sicherheitsgruppe und der jeweils erforderlichen Verrohrungs- gruppe erfolgt wahlweise links, rechts oder...
Fremdstoffe können zu Anlagenschäden führen. Die Ölleitung muss vor der Inbetriebnahme gespült werden. Die Anlage muss im Einstrang angeschlossen werden. Es muss eine Filter-Entlüfterkombination aus dem Wolf-Liefer- programm eingebaut werden. Altanlagen im Zweistrangsystem müssen auf Einstrangsysteme umgerüstet werden. Zweistrangsysteme führen zu beschleunigter Ölalterung und Ölfilter im Heizkessel montiert...
Siphon / Neutralsation / Kondensatpumpe Kondenswasser-Ableitung ohne Neutralisation Wird Heizöl EL schwefelarm verwendet, kann auf eine Neu- tralisation des Kondensats verzichtet werden! Den mitgelieferten Siphon am Anschlussstutzen der Brenn- kammerwanne anschließen. Mit flexiblem Ablaufschlauch des Siphon Verbindung zum bauseitigen Ablauf erstellen. Bei Einsatz einer Kondensatpumpe flexiblen Ablaufschlauch des Siphon in die Kondensatpumpe leiten und von dort eine Verbindung zum bauseitigen Ablauf erstellen.
Montage Luft-/Abgasführung Befüllen der Heizungsanlage Montage Luft-/ Abgasführung Es dürfen für die konzentrische Luft-/Abgasfüh- Achtung rung und Abgasleitungen nur Original Wolf-Teile verwendet werden. Bevor Sie die Abgasleitung installieren bzw. den Luftabgasanschluss vornehmen, beachten Sie bitte die Planungshinweise Luft-/Abgasfüh- rung! Da in den einzelnen Bundesländern voneinander abweichende Vorschriften bestehen, empfiehlt sich vor der Geräteinstallation eine Rücksprache mit...
Elektroanschluss Allgemeine Hinweise Die Installation darf nur durch eine zugelassene Elektro- Elektro-Installationsfirma erfolgen. Die VDE- anschlusskasten Vorschriften und die örtlichen Vorschriften des Energie-Versorgungsunternehmens sind zu beachten. An den Einspeiseklemmen des Gerätes liegt auch bei ausgeschaltetem Betriebsschalter elektr. Spannung an. Elektroanschlusskasten Der Elektroanschlusskasten ist im Lieferzustand an der Bei Aufstellung in Österreich: Die Vorschriften Rückwand des Kessels angebaut.
Grundregelung / Funktion / Inbetriebnahme Betriebsschalter Entstör-u. Temperaturwahl Thermometer EIN/AUS Reset-Taste Warmwasser Leuchtring Temperaturwahl Heizwasser Betriebsschalter EIN/AUS Bei Stellung 0 ist der Brennwertkessel ausgeschaltet. Entstörung Die Entriegelung einer Störung und ein Wiederanlauf der Anlage wird durch Drücken der Taste ausgelöst. Befindet sich der Kessel in der Taktsperre, wird diese durch drücken der Taste zurückgesetzt (2 sec.) Leuchtring zur Statusanzeige Anzeige Bedeutung...
Grundregelung / Funktion / Inbetriebnahme Einstellung Winterbetrieb (Stellung 2 bis 8) Der Kessel heizt im Winterbetrieb die Vorlauftemperatur auf den am Temperaturregler eingestellten Wert auf. Die Umwälzpumpe läuft gemäß Einstellung der Pumpenbetriebs- art ständig (Werkseinstellung) bzw. nur bei Brenneransteuerung mit Nachlauf. Sommerbetrieb Durch Drehen des Schalters Temperaturwahl Heizwasser in Stellung wird der Winterbetrieb deaktiviert.
Inbetriebnahme / Regelungsparameter anzeigen / ändern Eine Änderung bzw. das Anzeigen der Regelungsparameter ist nur über das eBus-fähige Wolf-Regelungszubehör möglich. Die Montage und Vorgehensweise sind der Bedienungsanleitung des jeweiligen Zubehörteils zu entnehmen. Bedienmodul BM Änderungen dürfen nur von einem anerkannten...
Fachmannebene - Parameter Fachmannebene Rechten Drehknopf drücken um in die 2. Bedienebene zu wechseln. Durch Drehen des rechten Drehknopfs im Uhrzeigersinn die Menüebene „Fachmann“ anwählen und Fachmann durch erneutes Drücken des rechten Drehknopfs die Auswahl bestätigen. Im Display erscheint die Codeabfrage. Codeabfrage Der richtige Code wird durch Drücken (Anzeige blinkt im Display) und anschließendes Drehen des rechten Drehknopfs, von 0 auf 1, eingestellt.
Seite 22
Fachmannebene - Parameter Schaltdifferenz Brenner Die Brennerschaltdifferenz regelt die Kesseltemperatur innerhalb des eingestellten Bereichs durch Ein- und Ausschalten des Brenners. Parameter HG01 Die Schaltdifferenz zwischen Brennerstufe 1 und Brennerstufe 2 beträgt immer die halbe Schaltdifferenz. HG01 Werkseinstellung: 10K Einstellbereich: 1 bis 20K Pumpenbetriebsart Pumpenbetriebsart 0: Heizkreispumpe bei Heizungsanlagen ohne Kaskadenschaltung und ohne...
Drücken der Resettaste zurückgesetzt. Werkseinstellung: 7 min Einstellbereich: 1 bis 30 min Parametrierbarer Die Funktionen des Eingangs E1 können nur mit eBus-fähigem Wolf-Regelungszubehör abgelesen und eingestellt werden. Eingang E1 Parameter HG13 Der Eingang E1 kann mit folgenden Funktionen belegt werden:...
Fachmannebene - Parameter Parametrierbarer Die Funktionen des Ausgangs A1 können nur mit eBus-fähigem Wolf-Regelungszubehör abgelesen und eingestellt werden. Ausgang A1 Parameter HG14 Der Ausgang A1 kann mit folgenden Funktionen belegt werden: HG14 Werkseinstellung: 0 Einstellbereich: 0 bis 14 Bedeutung Zirkulationspumpe 100% Ausgang A1 wird bei Zirkulationsfreigabe durch Regelungszubehör (BM) angesteuert.
Fachmannebene - Parameter Nachlaufzeit Speicherladepumpe Nach Beendigung der Speicherladung (Speicher hat die eingestellte Temperatur erreicht) läuft die Speicherladepumpe max. um die eingestellte Zeit nach. Sollte während der Parameter HG19 Nachlaufzeit die Kesselwassertemperatur bis auf 5K Differenz zwischen Kessel- und Speicherwassertemperatur gesunken sein, so schaltet die Speicherladpumpe vorzeitig HG19 ab um den Kessel nicht unnötig stark auszukühlen.
Fachmannebene - Parameter Warmwassermaximaltemperatur Die Werkseinstellung der Warmwassertemperatur ist 60°C. Sollte für gewerbliche Zwecke eine höhere Warmwassertemperatur benötigt werden, so kann diese bis auf Parameter HG23 80°C freigegeben werden. Bei aktivierter Legionellenschutzfunktion (BM) wird der Warmwasserspeicher bei der HG23 ersten Speicherladung des Tages auf 65°C aufgeheizt, sofern der Parameter HG23 auf diese Temperatur oder höher eingestellt ist.
Fachmannebene - Parameter / Reset / eBus-Adresse bei Kaskadenbetrieb Sperrzeit Brennerstufe 2 Die Brennerstufe 2 wird bei Anforderung Stufe 2 und nach Ablauf der Sperrzeit (Werks- einstellung 4 min.) eingeschaltet und nach Erreichen einer Temperatur von ca. 5°C Parameter HG31 über dem Sollwert ausgeschaltet.
Messen der Verbrennungsparameter / -Einstellung Die Verbrennungsparameter müssen bei geschlossenem Gerät gemessen werden! Messöffnung Messöffnung Messen der Ansaugluft „Abgas“ „Ansaugluft“ - Schraube aus rechter Messöffnung entfernen. - Messsonde einführen. - Öl-Brennwertkessel in Betrieb nehmen und Temperaturwahl Heizwasser auf Schorn- steinfegersymbol drehen. (Leuchtring der Statusanzeige blinkt gelb.) - Temperatur und CO messen.
-Einstellung A) CO -Korrektur durch Rohrlän- Eine CO -Korrektur ist nur mit dem Wolf-Regelungszubehör BM-Modul mög- lich. genanpassung (nur mit BM-Mo- Mit dem Fachmannparameter HG 00 kann zur Anpassung der Geräte an die dul im Gerät) Abgasanlage eine Veränderung der Drehzahl für beide Stufen eingestellt wer- den.
Seite 30
-Einstellung -Einstellung bei unterer - “Entstörtaste“ drücken - Den Temperaturwahlschalter auf 8 stellen Belastung (Stufe 1) - Ca. 60 Sekunden nach dem Brennerstart den CO -Gehalt mit dem CO -Messgerät Sollwert Gerät offen kontrollieren Stufe 1 - Bei Bedarf den CO -Gehalt mit der Druckregulierschraube Stufe 1 Innensechskant- schlüssel 4 mm verändern 13,2 ±...
Einbau von Revisionsteilen und Zuluftöffnungen (Belüftung über 50 kW generell erforderlich), sind vor der Installation mit dem zuständigen Bezirksschornsteinfeger zu klären. Die Längenangaben beziehen sich auf die konzentrische Luft-/Abgasführung und Abgasleitungen und nur auf Original Wolf-Teile. Berechnung der Luft-/Abgasführungslänge Bauteil einzurechnende Länge...
Planungshinweise Minimale Schachtgrößen Abgasrohr DN 80 bei raumluftunabhängigem Betrieb C33x Annahme: Im Aufstellraum 2 x T-Stück, 1 x 87°-Bogen + 1,5m waagerecht mit 87°-Stützbogen Schacht quadratisch a x a (mm) Abgasrohr DN 80 C33 x raumluftunabhängig Schacht rund Ø (mm) Minimale Schachtgrößen bei raumluftabhängigem Betrieb B23, B33 und raumluftunabhängigem Betrieb C53(x), C83(x) Luft-Abgasführung starr und flexibel im Schacht...
Seite 36
Planungshinweise Luft-/Abgasführung waagerecht konzentrisch C33x, C83x und B33 und Abgasleitung an der Fassade C53x (Beispiele) DN 80/125 1 Öl-Brennwertkessel 2 Anschlussadapter mit Meßstut- zen für Luft und Abgas 4 Luft-/Abgasrohr DN 80/125 500 mm 1000 mm 1500 mm 2000 mm 5 Abstandschelle 7 Luft-/ Abgasführung senkrecht DN 80/125...
Seite 37
Planungshinweise Luft-/Abgasführung senkrecht konzentrisch C33x (Beispiele) System DN 80/125 1 Öl-Brennwertkessel 2 Anschlussadapter mit Meßstutzen für Luft und Abgas 3 Luft-/Abgasrohr mit Revisionsöffnung DN 80/125 (250mm lang) 4 Luft-/Abgasrohr DN 80/125 500 mm 1000 mm 1500 mm 2000 mm 5 Abstandschelle 6 Befestigungsbügel DN 125 für Dachdurchführung 7 Luft-/ Abgasführung senkrecht...
Seite 38
Planungshinweise Luft-/Abgasführung exzentrisch Luft-/Abgasrohr Verteiler 80/80 mm exzentrisch (26) bei getrennter Luft-/Abgasführung auf Öl-Brennwertkessel mon- tieren. Beim Anschluss einer baurechtlich zugelassenen Luft-/Abgas- führung ist der Zulassungsbescheid des Instituts für Bautechnik zu beachten. Die waagerechte Abgasführung ist mit ca. 3° Gefälle (5cm/m) zum Gerät zu montieren.
Planungshinweise Ergänzende Montagehinweise für Luft-/Abgasführung DN 80/125 Trennvorrichtung (8) bei Montage bis zum Anschlag in die Muffe Flachdach: Deckendurchbruch ca. Ø 130 mm (14) in Dachab- schieben. Nachfolgendes Luft-/Abgasrohr (4) 50 mm (Maß „S“) deckung einkleben. in die Muffe der Trennvorrichtung schieben und in dieser Position Schrägdach: Bei (12) den Einbauhinweis zur Dachschräge auf der unbedingt Lage fixieren z.B. mit Rohrschelle DN125 (5) oder Haube beachten.
Nennwärmeleistung keine höheren den für die konzentrische Luft-/Abgasführung und Abgas- Temperaturen als 85°C auftreten. leitungen nur Original Wolf-Teile verwendet werden. Ist lediglich eine Abgasleitung verlegt, so sind die Abstände gemäß DVGW/TRGI 86/96 einzuhalten. Die Montagebeispiele sind ggf. an die bau- und länderrechtli- chen Vorshchriften anzupassen.
Seite 41
Verbrennungsluftzu- und Abgasführung Art C63x Anschluss an feuchteunempfindlichen Luft-/Abgas- schornstein Art C43x (LAS) Original Wolf-Teile sind langjährig optimiert und sind auf den Wolf-Öl-Brennwertkessel abgestimmt. Bei nur DIBT- zuge- Die gerade Luft-/Abgasführung darf bei Installation an einen lassenen Fremdsystemen ist der Installateur selbst für die Luft-/Abgasschornstein nicht mehr als 2 m lang sein.
Störung - Ursache - Abhilfe Über das eBus-fähige Wolf-Regelungszubehör wird im Störungsfall ein Fehlercode angezeigt, dem mit Hilfe nachfolgender Ta- belle Ursache und Abhilfe zugeordnet werden kann. Diese Tabelle soll dem Heizungsfachmann die Fehlersuche im Störungsfall erleichtern. Fehler- Störung Ursache...
EG-Baumusterprüfbescheinigung beschrieben ist, und dass sie den für sie geltenden Anforderungen der Wirkungs- gradrichtlinie 92/42/EWG vom 21.05.1992 genügen. EC-Declaration of Conformity to Type We herewith declare, that Wolf fuel oil condensing boilers correspond to the type described in the EC-Type Exami- nation Certificate, and that they fulfill the valid requirements according to the Efficiency Directive 92/42/EEC dd. 1992/05/21.