Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

TU 15
AWJE
Gebrauchsanweisung
Tisch-Kühlautomat
Mode d'emploi
Réfrigérateur automa-
tique table top
Gebruiksaanwijzing
Tafelmodel koelkast
Operating Instructions
Automatic refrigerator
2222620-73

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brandt TU 15 AWJE

  • Seite 1 TU 15 AWJE Gebrauchsanweisung Tisch-Kühlautomat Mode d’emploi Réfrigérateur automa- tique table top Gebruiksaanwijzing Tafelmodel koelkast Operating Instructions Automatic refrigerator 2222620-73...
  • Seite 2 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, bevor Sie Ihr neues Kältegerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Informationen zum sicheren Gebrauch, zum Aufstellen und zur Pflege des Gerätes. Diese Gebrauchsanweisung ist für mehrere technisch vergleichbare Modelle mit unterschiedlicher Ausstattung bestimmt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheit................. . 4 Entsorgung.
  • Seite 4: Sicherheit

    Sicherheit Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veranlaßt, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen ver- traut zu machen: Bestimmungsgemäße Verwendung • Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum Kühlen, Einfrieren und Tiefkühllagern von Lebensmitteln sowie zur Eisbereitung.
  • Seite 5: Entsorgung

    Im Störungsfall • Sollte einmal eine Störung am Gerät auftreten, sehen Sie bitte zuerst in dieser Gebrauchsanweisung unter "Was tun, wenn ..." nach. Falls die dort aufgeführten Hinweise nicht weiterhelfen, führen Sie bitte keine weiteren Arbeiten selbst aus. • Kältegeräte dürfen nur von Fachkräften repariert werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen.
  • Seite 6: Ihr Kühlgerät Braucht Luft

    Nachstehende Tabelle zeigt, welche Umgebungstemperatur welcher Klimaklasse zugeordnet ist: Klimaklasse für Umgebungstemperatur von +10 bis +32 °C +16 bis +32 °C +18 bis +38 °C +18 bis +43 °C Ist die Aufstellung neben einer Wärmequelle unvermeidbar, sind folgende seitliche Mindestabstände ein- zuhalten: –...
  • Seite 7: Befestigung An Durchgehender Arbeitsplatte

    Befestigung an durchgehender Arbeitsplatte Bei Unterbau unter durchgehender Arbeitsplatte wird das Gerät mit einer Befestigungsschraube (A) unter der Platte befestigt. AEG96 Türanschlag wechseln Der Türanschlag kann von rechts (Lieferzustand) nach links gewechselt werden, falls der Aufstellort dies erfordert. Warnung! Während des Türanschlagwechsels darf das Gerät nicht am Stromnetz angeschlossen sein. Vorher Netzstecker ziehen.
  • Seite 8: Anschlagwechsel Der Gefrierfachtür

    Anschlagwechsel der Gefrierfachtür Gefrierfachtür etwas öffnen. Mit einem kleinen Schraubenzieher die Feder in der Aussparung des unteren Türlagers leicht nach oben drücken und Türlager zusammen mit der Gefrierfachtür herausziehen. Abdeckkappe (M) umsetzen. Gefrierfachtür um 180° drehen und unteres Türlager auf die untere Lagerbuchse der Gefrierfachtür aufsetzen.
  • Seite 9: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Geräteansicht Butterfächer Türabstellfach Flaschenfach Gemüseschale Abstellflach Abstellflach Gefrierfach Inbetriebnahme und Temperaturregelung Netzstecker in die Steckdose stecken. Die Innenbeleuchtung leuchtet bei geöffneter Tür. Der Drehknopf für die Temperaturwahl ist im Kühlraum rechts. Stellung „0“ bedeutet: aus. Drehen in Richtung „1“ im Uhrzeigersinn: Kühlung ein, Kompressor läuft an und arbeitet dann automtisch.
  • Seite 10: Innenausstattung

    Grund: Der Kompressor muß ununterbrochen laufen, um bei hoher Umgebungstemperatur die tiefe Temperatur im Gerät zu halten. Der Kühlraum taut dann nicht mehr ab - denn automatisches Abtauen Kühlraums ist nur bei stillstehendem Kompressor möglich (siehe auch Abschnitt „Abtauen“). Starke Reifbildung an der Kühlraumrückwand ist die Folge.
  • Seite 11: Richtig Lagern

    Richtig lagern Butter, Käse Eier, Tuben, Konserven Getränke Käsevorrat, Obst und Gemüse Fleisch, Wurst, Aufschnitt, Milchprodukte Fertige Speisen, Backwaren, Konserven Tiefkühlkost, Speise- und Würfeleis Die Kennzeichnung besagt, daß in diesem Fach Tiefkühlgut einige Monate gelagert werden kann. Die Lagerzeit richtet sich nach der Art der Lebensmittel, siehe Herstellerangaben. Es können auch geringe Mengen frischer Lebensmittel eingefroren werden, siehe Abschnitt „Einfrieren und Tiefkühllagern“...
  • Seite 12: Eiswürfel Bereiten

    Eiswürfel bereiten Eiswürfelschale zu 3/4 mit kaltem Wasser füllen, in das Gefrierfach stellen und gefrieren lassen. Zum Herauslösen der fertigen Eiswürfel die Eiswürfelschale verwinden oder kurz unter fließendes Wasser halten. Achtung! Eine eventuell angefrorene Eiswürfelschale keinesfalls mit spitzen oder scharfkantigen Gegenständen ablösen, sonst besteht die Gefahr, daß...
  • Seite 13: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege Aus hygienischen Gründen sollte das Geräteinnere, einschließlich Innenausstattung, regelmäßig gereinigt werden. Warnung! • Das Gerät darf während der Reinigung nicht am Stromnetz angeschlossen sein. Stromschlaggefahr! Vor Reinigungsarbeiten Gerät abschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. • Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reinigen. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile gelangen, Stromschlaggefahr! Heißer Dampf kann zu Schäden an Kunststoffteilen führen.
  • Seite 14: Tips Für Energie-Einsparung

    Tips zur Energie-Einsparung • Das Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen Wärmequellen aufstellen. Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der Kompressor häufiger und länger. • Ausreichende Be- und Entlüftung des Gerätes gewährleisten. Lüftungsöffnungen niemals abdecken. • Keine warmen Speisen in das Gerät stellen. Warme Speisen erst abkühlen lassen. •...
  • Seite 15: Lampe Auswechseln

    Störung Mögliche Ursache Abhilfe An den undichten Stellen Türdichtung vorsich- tig mit einem Foen® erwärmen (nicht wärmer Starke Reifbildung im Gerät, evtl. Türdichtung ist undicht (evtl. nach als ca. 50°C). Gleichzeitig die erwärmte auch an der Türdichtung. Türanschlagwechsel). Türdichtung von Hand so in Form ziehen, daß sie wieder einwandfrei anliegt.
  • Seite 16: Kundendienst

    Kundendienst Wenn Sie bei einer Störung keine Abhilfe in dieser Gebrauchsanweisung finden, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an unseren Kundendienst. Anschriften bzw. Telefonnummern sind im beiliegen- den Heft „Garantiebedingungen/Kundendienststellen" aufgeführt. Gezielte Ersatzteilvorbereitung kann unnötige Wege und Kosten ersparen. Geben Sie deshalb bitte fol- gende Daten Ihres Gerätes an: •...
  • Seite 17: Fachbegriffe

    Fachbegriffe • Kältemittel Flüssigkeiten, die zur Kälteerzeugung verwendet werden können, nennt man Kältemittel. Sie haben einen verhältnismäßig niedrigen Siedepunkt, so niedrig, daß die Wärme der im Kältegerät legernden Lebensmittel das Kältemittel zum Sieden bzw. Verdampfen brin gen kann. • Kältemittel- Geschlossenes Kreislaufsystem, in dem sich das Kältemittel befindet.

Inhaltsverzeichnis