Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

TTA 150 WE
Gebrauchsanweisung
Tisch-Kühlautomat
Mode d'emploi
Réfrigérateur automa-
tique table top
Gebruiksaanwijzing
Tafelmodel koelkast
Operating Instructions
Automatic refrigerator
2222620-74

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brandt TTA 150 WE

  • Seite 1 TTA 150 WE Gebrauchsanweisung Tisch-Kühlautomat Mode d’emploi Réfrigérateur automa- tique table top Gebruiksaanwijzing Tafelmodel koelkast Operating Instructions Automatic refrigerator 2222620-74...
  • Seite 2 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, bevor Sie Ihr neues Kältegerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Informationen zum sicheren Gebrauch, zum Aufstellen und zur Pflege des Gerätes. Diese Gebrauchsanweisung ist für mehrere technisch vergleichbare Modelle mit unterschiedlicher Ausstattung bestimmt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheit ................4 Entsorgung .
  • Seite 4: Sicherheit

    Sicherheit Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veranlaßt, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen ver- traut zu machen: Bestimmungsgemäße Verwendung • Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eig-net sich zum Kühlen, Einfrieren und Tiefkühllagern von Lebensmitteln sowie zur Eisbereitung.
  • Seite 5: Entsorgung

    Im Störungsfall • Sollte einmal eine Störung am Gerät auftreten, sehen Sie bitte zuerst in dieser Gebrauchsanweisung unter "Was tun, wenn ..." nach. Falls die dort aufgeführten Hinweise nicht weiterhelfen, führen Sie bitte keine weiteren Arbeiten selbst aus. • Kältegeräte dürfen nur von Fachkräften repariert werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen.
  • Seite 6: Aufstellen

    Aufstellen Aufstellort Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die einwandfreie Funktion des Gerätes aus. Daher sollte das Gerät – nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein; – nicht an Heizkörpern, neben einem Herd oder sonstigen Wärmequellen stehen; –...
  • Seite 7: Arbeitsplatte Abnehmen

    Arbeitsplatte abnehmen Nach Abnehmen der Arbeitsplatte kann das Gerät unter eine durchgehende Arbeitsplatte eingebaut wer- den. Hierzu ist wie beschrieben vorzugehen: Kreuzschlitzschrauben (F) rechts und links herausdrehen. Arbeitsplatte leicht anheben, ca. 20 mm nach hinten verschieben und nach oben abheben (G). Plattenhalter (H) abschrauben und aufbewahren.
  • Seite 8: Anschlagwechsel Der Gefrierfachtür

    Oberen Lagerzapfen (A) herausdrehen und auf der gegenüberliegenden Seite wieder eindrehen. Tür in oberen Lagerzapfen (A) einsetzen und Tür schließen. Türlagerzapfen des Türlagers (1) in die linke Lagerbuchse der Tür einsetzen und Türlager mit den Schrauben (K) fest anschrauben. AEG98 Griff abnehmen und auf der gegenüberliegenden Seite befestigen.
  • Seite 9: Vor Inbetriebnahme

    Vor Inbetriebnahme Das Geräteinnere und alle Ausstattungsteile bitte vor Erstinbetriebnahme reinigen (siehe Abschnitt "Reinigung und Pflege"). Elektrischer Anschluß Für den elektrischen Anschluß ist eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose erforderlich. Sie sollte so gesetzt sein, daß ein Ziehen des Netzsteckers möglich ist. Wird das Gerät unter eine durchgehende Arbeitsplatte eingebaut, ist die Steckdose gemäß...
  • Seite 10: Inbetriebnahme Und Temperaturregelung

    Inbetriebnahme und Temperaturregelung Netzstecker in die Steckdose stecken. Die Innenbeleuchtung leuchtet bei geöffneter Tür. Der Drehknopf für die Temperaturwahl ist im Kühlraum rechts. Stellung „0“ bedeutet: aus. Drehen in Richtung „1“ im Uhrzeigersinn: Kühlung ein, Kompressor läuft an und arbeitet dann automa- tisch.
  • Seite 11: Vario-Glas-Abstellfläche

    VARIO-Glas-Abstellfläche (nicht bei allen Modellen) Ihr Gerät ist mit einer zweiteiligen Vario-Glas-Abstellfläche ausgerüstet. Hohes Kühlgut einstellen: Die vordere Hälfte der VARIO-Glasabstellfläche auf einer anderen Ebene nach hinten schieben. Dadurch gewinnen Sie Raum, um auf der darunterliegenden Abstellfläche hohes Kühlgut abzustellen. Richtig lagern Butter, Käse Eier, Tuben, Konserven...
  • Seite 12: Eiswürfel Bereiten

    • Einmal aufgetaute Lebensmittel ohne weitere Verarbeitung (garen zu Fertiggerichten) auf keinen Fall ein zweites Mal einfrieren. Alle Lebensmittel vor dem Einfrieren luftdicht verpacken, damit sie nicht austrocknen, nicht den Geschmack verlieren und keine Geschmacksübertragung auf anderes Tiefkühlgut erfolgen kann. Vorsicht! Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren.
  • Seite 13: Gerät Abschalten

    Tiefkühlgut herausnehmen, in mehrere Lagen Zeitungspapier einpacken und abgedeckt an einem kühlen Ort lagern. Gerät abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. Verschlußstopfen aus dem Tauwasserablauf entfernen. Auffangschale unterstellen, um das Tauwasser aufzufangen. Tip: Sie können den Abtauvorgang beschleunigen, indem Sie einen Topf mit heißem Wasser in das Gefrierfach stellen und die Türe schließen.
  • Seite 14: Tips Zur Energie-Einsparung

    Die Ablauföffnung der Tropfrinne an der Rückwand des Kühlraumes kontrollieren. Bei Verstopfung diese mit Hilfe des grünen Stöpsels aus dem Geräte-Beipack frei machen. Nachdem alles trocken ist, Lebensmittel wieder einlagern und Gerät wieder in Betrieb nehmen. Tips zur Energie-Einsparung • Das Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen Wärmequellen aufstellen. Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der Kompressor häufiger und länger.
  • Seite 15: Lampe Auswechseln

    Störung Mögliche Ursache Abhilfe Temperatur ist nicht richtig einge- Bitte im Abschnitt “Inbetriebnahme” nachse- stellt. hen. Tür war längere Zeit geöffnet. Tür nur so lange wie nötig geöffnet lassen. Die Lebensmittel sind zu warm. Innerhalb der letzen 24 Std. wurden Temperaturtasten vorübergehend auf kältere größere Mengen warmer Einstellung regeln.
  • Seite 16: Kundendienst

    Kundendienst Wenn Sie bei einer Störung keine Abhilfe in dieser Gebrauchsanweisung finden, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an unseren Kundendienst. Anschriften bzw. Telefonnummern sind im beiliegenden Heft „Garantiebedingungen/Kundendienststellen" aufgeführt. Gezielte Ersatzteilvorbereitung kann unnötige Wege und Kosten ersparen. Geben Sie deshalb bitte folgen- de Daten Ihres Gerätes an: •...
  • Seite 17: Fachbegriffe

    Fachbegriffe • Kältemittel Flüssigkeiten, die zur Kälteerzeugung verwendet werden können, nennt man Kältemittel. Sie haben einen verhältnismäßig niedrigen Siedepunkt, so niedrig, daß die Wärme der im Kältegerät lagernden Lebensmittel das Kältemittel zum Sieden bzw. Verdampfen bringen kann. • Kältemittel- Geschlossenes Kreislaufsystem, in dem sich das Kältemittel befindet. kreislauf Der Kältemittelkreislauf besteht im wesentlichen aus Verdampfer, Kompressor, Verflüssiger sowie aus Rohrleitungen.

Inhaltsverzeichnis