Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Farbeinstellungen (Standard-Modus); Erweiterten Modus - Eizo FlexScan F730 Bedienungsanleitung

Farbmonitor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Menü Farbmodus
Farbeinstellungen
(Standard-Modus)

Erweiterten Modus

14
2
EINSATZ DES SCREENMANAGERs
Funktionen
Justiert:
Farbeinstellungen
Was ist Farbtemperatur?
Die Farbtemperatur ist ein Verfahren für die Messung
des Weißtons und wird normalerweise in Grad Kelvin
angegeben. Bei hohen Farbtemperaturen erscheint der
Weißton leicht bläulich, während bei niedrigeren
Temperaturen ein eher rötlicher Weißton auftritt.
Computermonitore arbeiten normalerweise am besten
bei höheren Farbtemperatur-Einstellungen.
6.500 K: Ein „warmer" Weißton, vergleichbar mit
weißem Papier oder Tageslicht. Dieser
Temperaturwert eignet sich für die Anzeige
von Video-Bildern.
9.300 K: Ein leicht bläulicher Weißton. Hierbei handelt
es sich um die Standardeinstellung für Ihren
EIZO-Monitor.
Justiert:
Farbeinstellungen/Gain/Gutoff
Cut Off und Gain
Monitore verwenden für die Wiedergabe der
Farbinformation die Anzeigefarben Rot, Grün und Blau
(R, G und B). Hierbei wird auf ein additives Verfahren für
die Kombination der Primärfarben zurückgegriffen, um
jede gewünschte Farbe zu erzeugen. Mit anderen Worten:
Der Monitor beginnt mit dem Lichtwert 0 (Schwarz) und
fügt schrittweise Rot-, Grün- und Blauanteile hinzu, um
die einzelnen Farben zu erzeugen. Die „Farbe" Weiß
entsteht normalerweise durch Kombination identischer
Anteile aller drei Farben, während Schwarz produziert
wird, indem keine Farbe hinzugefügt wird.
Die einzelnen Farben werden jedoch nicht ausschließlich
durch den prozentualen Anteil der drei Primärfarben,
sondern ebenfalls durch die RGB-Intensität bestimmt
(d. h. durch die Helligkeit dieser drei Grundfarben).
Dieser Intensitätsfaktor wird als Gain bezeichnet, und die
Sättigung von R, G und B (d. h. wie lebendig oder blaß
diese Farben sind) bezeichnen wir als Cut Off.
· Ist nur eine Schnelleinstellung erforderlich, d. h. kein
exakter Farbabgleich, kann auf die Cut Off-Justage
(Schritt 4) verzichtet werden. Soll die Farbabstimmung
jedoch so präzise wie möglich erfolgen, sind auch die
Cut Off-Pegel anzupassen. Für einen äußerst exakten
Farbabgleich empfehlen wir außerdem den Einsatz der
Farbkalibrierungsoption.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis