Seite 1
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Geschirrspülers. Sie haben gut gewählt. Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchste technische Ansprü- che mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet – wie andere Exqui- sit-Geräte auch, die zur vollen Zufriedenheit ihrer Besitzer in ganz Euro-...
Kinder. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf oder besu- chen Sie unsere Homepage www.ggv-exquisit.de. Geben Sie sie an eventuelle Nach- besitzer weiter. Bei Fragen zu Themen, die in dieser Bedienungsanleitung für Sie nicht ausführlich beschrieben sind, kontaktieren Sie den Kundendienst Deutschland Tel.
Machen Sie ausgediente Altgeräte vor der Entsorgung unbrauchbar: Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht er- kennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen. 3 Gebrauchs- und Sicherheitshinweise 3.1 Sicherheitshinweise Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen.
Ziehen Sie im Notfall sofort den Stecker aus der Steckdose. Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose. Ziehen Sie vor jedem Reinigungs- oder Wartungseingriff den Stecker aus der Steckdose. Ein beschädigtes Stromversorgungskabel muss unverzüglich durch den Liefe- ranten, Fachhändler oder Kundendienst ersetzt werden.
5 Gerät auspacken Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Überprüfen Sie den Geschirrspüler auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät darf auf keinen Fall in Betrieb genommen werden. Wenden Sie sich im Schadensfall an den Lieferanten. Transportschutz entfernen Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt. Entfer- nen Sie alle Klebebänder auf der rechten und linken Seite der Gerätetür.
Von dem Türschutzstreifen (22)das Papier auf der Rückseite lösen und wie in der Ab- bildung gezeigt wird seitlich am Gerät kleben. Ausgleichschienen (21) werden eingesetzt, wenn zwischen der Bedienblende und der Möbel Tür ein Spaltentsteht. (Siehe Abbildung unten) 7 Installation 7.1 Aufstellen VORSICHT Um einen unkontrollierten Wasseraustritt zu vermeiden, sollten sie nach Be-...
7.2 Einbau Vorbereitung Die Installation des Gerätes sollte so nah wie möglich an den vorhandenen Anschlüssen vorgenommen werden (Wasser, Strom). Bitte die Instruktionen sorgfältig lesen und die Abbildungen beachten. Wenn das Gerät in einer Ecke angebracht wird, bitte Platz zum Öffnen der Tür beach- ten.
Seite 9
Abb. 2 Minimum Abstand bei geöffneter Tür Abb. 3 Massangaben in mm Die Höhe der Dekorplatte sollte nicht die Masse von 506-580mm unter- bzw. überschreiten. Die Haltewinkel an der Holz-Dekorblende anbringen und setzen die Haltewinkel in die Führungsnute (Haken für die Holz-Dekorblende) an der Geräte Vorderseite siehe Abb.
Seite 10
Abb. 4a] [Abb. 4b] Einstellung der Türfeder Die Türfedern werden Werkseitig für die Spannung der Aussentür eingestellt. Nach anbringen der Holz-Dekorplatte kann eine leichte Neueinstellung notwendig sein. Die Tür ist korrekt eingestellt, wenn die geöffnete Tür horizontal bleibt und sich durch leichten Druck schliesst.
Seite 11
(Abb. 5 Abb. 6 1. Befestigen Sie die Blende mit den beigefügten Klammern an der äußeren Spülma- schinentür. Siehe Vorlage bezüglich der Positionierung der Klammern. 2. Regulieren Sie die Spannung der Türfedern mit einem Innensechskantschlüssel. Drehen Sie diesen im Uhrzeigersinn, um die linke und rechte Türfeder anzuziehen. Sollten Sie dies unterlassen, können Schäden an Ihrem Gerät auftreten (Abbildung 2).
7.3 Wasseranschlüsse Kaltwasser Verbinden Sie den Wasserzufuhrschlauch mit einem ¾” Gewindeanschluss und zie- hen Sie das ganze gut fest. Falls die Wasserleitungen neu sind oder für längere Zeit nicht benutzt worden sind, lassen Sie Wasser herauslaufen, um sicher zu stellen, dass das Wasser klar und frei von Unreinheiten ist.
Seite 13
Ablaufen lassen von Restwasser aus dem Schlauch Wenn sich das Spülbecken 1000 mm oder noch höher vom Boden befindet, kann das Restwasser nicht direkt in das Becken laufen. In diesem Fall muss das Restwasser aus dem Schlauch in einer Schüssel oder in einem geeigneten Behälter ausserhalb des Beckens aufgefangen werden.
Bei Marmor oder Granitarbeitsflächen -- Befestigen Sie die Klammer an der Seitenplatte der Geschirrspülmaschine und befestigen Sie diese am Möbelge- häuse. Setzen Sie die Gummikappe auf die Schraube. 7.4 Gerät am Stromnetz anschließen WARNUNG Das Gerät muss unbedingt vorschriftsmäßig geerdet sein.
Benutzung des Geschirrspülers Die folgenden Punkte bitte beachten, bevor der Geschirrspüler eingeschaltet wird. 1 Ist das Gerät eben ? 2 Ist die Wasserzufuhr geöffnet ? 3 Leckt einer der Anschlüsse? 4 Ist das Gerät richtig angeschlossen ? 5 Ist der Strom an? 6 Sind die Schläuche auch nicht geknickt ? 7 Es befinden sich keine Broschüren oder Verpackungsmaterial mehr im Gerät? 8.2 Reinigungsmittel...
Es gibt 3 Reinigungsmittelarten Mit Phosphat und Chlor Mit Phosphat aber ohne Chlor Ohne Phosphat und ohne Chlor Normales, neues Reinigungsmittel in Pulverform ist nicht phosphathaltig. Die Wasser- enthärterfunktion des Phosphates ist damit nicht erfüllt. In diesem Falle empfehlen wir, Regeneriersalz in den Salzbehälter zu geben, auch wenn die Wasserhärte nur 6 dH beträgt.
Schrauben Sie die Kappe vom Salzbehälter. Auf dem Behälter befindet sich ein mit einem Pfeil gekennzeichneter Ring (sie- he nebenstehende Abbildung). Falls erforderlich, anhand der Wasserhärte oder der verwendeten Wassermenge diesen Ring von "-" in Richtung “+“ drehen. Einstellungen sollten mit Hilfe folgender Tabelle erfolgen: WASSERHÄRTE ºdH ºfH...
schinenboden absetzen und dadurch Korrosion hervorrufen könnten. Den unteren Korb entfernen, dann die Kappe vom Salzbehälter abschrauben und abnehmen. Den Behälter mit Wasser befüllen Die Trichterspitze (mitgeliefert) in die Öffnung stecken und ca. 1,5 kg Regene- riersalz einfüllen. Es ist normal, dass dabei etwas Wasser aus dem Behälter fließt.
Nachfüllen des Klarspülers Sobald die Kontrollleuchte im Bedienfeld aufleuchtet, können Sie die Klarspülmenge durch die Farbe der optischen Anzeige neben der Kappe beurteilen. Wenn der Klar- spülbehälter gefüllt ist, ist die gesamte Anzeige dunkel. Je weniger Klarspüler vorhan- den ist, umso heller wird dieser Punkt. Sie sollten den Behälter niemals unter ¼ des Fassungsvermögens fallen lassen.
Seite 20
Der Klarspüler wird während des letzten Nachspülgangs eingelassen und verhindert, dass sich Wassertropfen auf Ihrem Geschirr bilden, die Flecken und Streifen hinter- lassen können. Er beschleunigt auch den Trockenvorgang, indem er das Wasser vom Geschirr "abgleiten" lässt. Ihr Geschirrspüler ist für flüssigen Klarspüler vorgesehen. Der Klarspülbehälter befindet sich in der Tür neben dem Spülmittelbehälter.
Seite 21
Spülmittelbehälter Der Spülmittelbehälter muss vor Beginn jedes Spülprogramms aufgefüllt werden, sie- he hierzu die Anweisungen unter "Liste der Programme“9.3. Geschirrspüler verwen- det weniger Spülmittel und Klarspüler als herkömmliche Geschirrspüler. Im Allgemei- nen genügt ein Esslöffel voll Spülmittel für ein normales Spülprogramm. Stärker ver- schmutztes Geschirr benötigt mehr Spülmittel.
Füllen Sie den Reiniger in die Kammern des Reinigerbehälters Verwende Sie bei dem Programm „Kurzspülprogramm“ keine Reiniger-Tabs. VORISICHT Atmen Sie pulverförmigen Reiniger nicht ein, Verschlu- cken Sie Reiniger nicht. Reiniger können Verätzungen in Nase, Mund und Rachen verursachen. Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn Sie Reiniger eingeatmet oder ver- schluckt haben.
Hinweis Bitte achten Sie darauf, dass die Spülmittelmenge je nach Verschmutzungsgrad und Wasserhärte unterschiedlich sind. 9 Betrieb 9.1 Bedienelemente 1. Ein-/Aus- Kontrollanzeige: leuchtet beim Betätigen des Ein-/Ausschalters. 2. Ein-/Ausschalter: zum Ein- oder Ausschalten des Gerätes 3. Start / Pause – Taste :Start / Pause - Taste Zum Starten und Rücksetzen des Programms 4.
9.3 Liste der Programme Pro- Beschreibung des Arbeits- Spülmit- Laufzeit Ener- Wasser- Klar- gramm Programms gänge tel Vor- [ca. giever- ver- spülmit- spü- min] brauch brauch len/Haupt (kwh) pro- gramm All in 1 Für normal ver- Vorspülen All in1 1.35 schmutztes Geschirr, (50°),.
EN50242: Gemäss der Norm EN50242 wurde das Programm ECO getestet wie folgt: Massgedecke 12 Position Oberer Korb: obere Räder auf den Schienen Klarspüler-Einstellung: 6 Der Energieverbrauch im Auszustand ist 0 W und im ausgeschalteten Zustand 0.75W 9.4 Beladen der Geschirrkörbe Für optimale Spülergebnisse sollten Sie folgende Tipps zum Beladen beachten.
Seite 27
Beladen des Oberkorbes Der obere Geschirrkorb dient zum Einlegen empfindlicherer und leichterer Geschirrtei- le, wie z. B. Gläser, Kaffee- und Teetassen sowie Untertassen, Teller, kleine Schüs- seln und flache Pfannen (sofern sie nicht zu schmutzig sind). Legen Sie die Geschirrteile so ein, dass sie sich durch den Wasserstrahl nicht bewe- gen können.
Seite 28
Beladen des Unterkorbes Wir empfehlen, dass Sie große Teile, die schwierig zu reinigen sind, in den unteren Geschirrkorb legen: Töpfe, Pfannen, Deckel, Servierplatten und Schüsseln, wie unten gezeigt, einlegen. Servierplatten und Deckel sollten auf der Seite eingelegt werden, damit sie die Dre- hung der Sprüharme nicht behindern.
Seite 29
Klappbare Ablagespitzen Um Platz für Töpfe und Pfannen zu schaffen, können die Ablagespitzen nach unten geklappt werden. Besteckkorb Besteck sollte in den speziellen Besteckkorb mit den Griffen nach unten gelegt wer- den: Wenn die Geschirrablage über seitliche Körbe verfügt, dann sollten Löffel in die dafür vorgesehenen Öffnungen einzeln eingesteckt werden.
Seite 30
Manche Teile sind nicht Geschirrspüler geeignet. Ungeeignet Besteck mit Holz-, Horn- oder Perlmuttgriffen Nicht hitzebeständige Plastikteile, ältere Bestecke mit geklebten, nicht tem- peraturbeständigen Teilen. Geklebte Besteckteile oder Geschirr Zinn- oder Kupferteile Bleikristallgläser, nicht rostfreie Stahlteile ...
Seite 31
Beim Beladen von Geschirr und Besteck bitte folgendes beachten: Geschirr und Besteck darf nicht die Drehung der Sprüharme behindern. Ausgehöhlte Gegenstände wie Tassen, Gläser, Pfannen, usw. mit der Öff- nung nach unten einlegen, damit sich kein Wasser im Behältnis sammeln kann.
10 Gerät einschalten 10.1 Starten eines Spülprogramms Den unteren und oberen Geschirrkorb herausziehen, mit Geschirr beladen und wieder zurückschieben. Es wird empfohlen, dass zunächst der untere und dann erst der obere Geschirrkorb beladen werden (siehe Abschnitt „Beladen des Ge- schirrspülers“.
WICHTIG Wenn alle LED’s flimmern, obwohl kein Spülgang gestartet ist, drehen Sie den Was- seranschluss zu und schalten das Gerät aus. 10.3 Vergessen ein Geschirrteil einzulegen Ein vergessenes Geschirrteil kann eingelegt werden, solange sich der Spülmittelbe- hälter noch nicht geöffnet hat. Öffnen Sie die Tür ein wenig, um den Spülvorgang zu stoppen.
11.1 Filtersystem Das Filtersystem verhindert, dass Verunreinigungen in die Pumpe gelangen können. Rückstände können leicht aus der Filtersystem entnommen werden. Das Filtersystem besteht aus einem Grob-, Haupt- und Feinfilter. 1 Hauptfilter Speisereste und Verunreinigungen, die dieses Filter abfängt, werden mit dem Wasserstrahl des unteren Sprüharms aufgeweicht bzw.
HINWEIS : Bei Schritt 1 bis Schritt 3 wird das Filtersystem entfernt. Bitte gehen Sie zum Zusammensetzen in umgekehrter Reihenfolge vor. Filterzusammenbau Für optimale Leistung und Spülresultate muss der Filteraufbau gereinigt werden. Der Filter entfernt Speisereste aus dem Spülwasser und ermöglicht ein Umwälzen des Wassers während des Spülprogramms.
Seite 36
Reinigen der Tür Zum Reinigen der Türumrandung ein weiches Tuch verwenden. Zum Verhindern, dass Wasser in die Türverriegelung und die elektrischen Elemente eindringt, niemals Sprühreiniger oder ähnliches verwenden. Reinigen der Sprüharme Die Sprüharme müssen regelmäßig von Kalkablagerungen gereinigt werden, sonst können die Düsen und Lager der Sprüharme verstopfen.
11.3 Schutz vor Einfrieren Wenn Ihr Geschirrspüler im Winter an einem unbeheizten Ort steht, dann sollten Sie den Kundendienst um Folgendes bitten: Abklemmen der Stromzufuhr zum Geschirrspüler. Zudrehen der Wasserversorgung und Abklemmen des Zufuhrschlauchs vom Einlass- ventil. Wasser aus dem Zufuhrschlauch und dem Einlassventil auslaufen lassen. (Einen Topf zum Auffangen des Wassers unterstellen) Den Zufuhrschlauch wieder am Einlassventil anschließen.
13 Tipps zur Fehlerbehebung Fehler Mögliche Ursache Fehlerbeseitigung Geschirrspüler Sicherung durchge- Sicherung auswechseln oder Siche- funktioniert brannt oder Sicherungs- rungstrennschalter wieder zurückstellen. nicht trennschalter aktiviert. Eventuell ein anderes Gerät entfernen, das mit demselben Kreislauf verbunden ist. Strom ist nicht einge- Darauf achten, dass der Geschirrspüler schaltet.
Seite 39
Spülgut nicht Falsches Spülpro- Stärkeres Spülprogramm wählen. richtig sauber gramm Geschirr nicht richtig Darauf achten, dass der Spülmittelbe- angeordnet. hälter und die Sprüharme nicht durch grosse Geschirrteile behindert werden. Flecken und 1. Extrem hartes Was- Zum Entfernen von Flecken auf Glas: 1. Streifen auf ser.
gen. Hierzu Gummihandschuhe tragen. Nie- mals ein anderes Spülmittel als speziell für Geschirrspüler hergestellte benutzen, sonst besteht die Gefahr von Schaumbildung. Spülmittelreste Geschirr hat den Geschirr neu anordnen. im Behälter. Spülmittelbehälter behindert Dampf Normale Erschei- Während des Trockenvorgangs und dem Ab- nung pumpen des Wassers kommt immer etwas Dampf aus dem Spalt unter der Tür.
14 Kundendienst WICHTIG Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich nur von einem hierfür qualifizierten Fachmann ausgeführt werden. Eine falsch bzw. nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur kann Gefahren für den Benutzer herbeiführen und führt zu einem Verlust des Garantieanspruchs. Kann die Störung anhand der zuvor aufgeführten Hinweise nicht beseitigt werden, rufen Sie bitte den Kundendienst.
Fehlerbeschreibung. 15 Allgemeine Garantiebedingungen Garantiebedingungen Als Käufer eines Exquisit – Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garan- tie zu den folgenden Bedingungen ein: Leistungsdauer Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während den ersten 6 Monaten werden Mängel am Gerät unentgeltlich beseitigt, Voraussetzung ist,...
Seite 43
Transportschäden zurückzuführen sind. Wir erbringen auch dann keine Leistungen, wenn – ohne unsere besondere, schriftliche Genehmigung – von nicht ermächtigten Personen am Exquisit - Gerät Arbeiten vorgenommen oder Teile frem- der Herkunft verwendet wurden. Diese Einschränkung gilt nicht für mangelfreie, durch einen qualifizierten Fachmann mit unseren Originalteilen, durchgeführte Arbeiten zur...
17 CE-Konformitätserklärung Dieses Gerät entspricht zum Zeitpunkt seiner Markteinführung den Anforderungen die in den Richtlinien des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitglieds- staaten über die elektromagnetische Verträglichkeit RL 2004/108/EG und über die Verwendung elektrischer Betriebsmittel innerhalb bestimmter Span- nungsgrenzen RL 2006/95/EG festgelegt sind. Dieses Gerät ist mit dem CE Zeichen gekennzeichnet und verfügt über eine Konformi- tätserklärung zur Einsichtnahme durch die zuständigen Marktüberwachungsbehörden.
16 Produktdatenblatt für Geschirrspüler Delegierte Verordnung (EU) 1059/2010 Marke Exquisit Modell EGSP 1212 E/B Nennkapazität in Standardgedecken Energieeffizienzklasse ¹) Jährlicher Energieverbrauch ²) kW/Jahr Energieverbrauch des Standardreinigungszyklus 1.02 kW/h Leistungsaufnahme im Aus Zustand Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zustand 0.75 Jährlicher Wasserverbrauch ³)