Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Geschirrspüler
EGSP 109 E
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde
Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Geschirrspülers. Sie haben
gut gewählt. Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im privaten
Haushalt gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchste techni-
sche Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet – wie
andere Exquisit-Geräte auch, die zur vollen Zufriedenheit ihrer Besit-
zer in ganz Europa im Einsatz stehen.
EGSP2130.1EB
Version E3.0 12/2014
Seite 1 von 45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für exquisit EGSP 109 E

  • Seite 1 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Geschirrspülers. Sie haben gut gewählt. Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchste techni- sche Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet – wie andere Exquisit-Geräte auch, die zur vollen Zufriedenheit ihrer Besit-...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung ....................3 Ihr Beitrag zum Umweltschutz..............4 Sicherheitshinweise ...................4 Erklärung der Sicherheitshinweise.............5 Allgemeine Sicherheitshinweise..............5 Sicherheit von Kindern ................6 Bestimmungsgemässe Verwendung .............6 Gerät auspacken ..................6 Lieferumfang.....................7 Installation ....................7 Aufstellen....................7 Einbau ......................8 Wasseranschluss Kaltwasser ..............11 Gerät am Stromnetz anschließen ............13 Transport ....................14 Inbetriebnahme ..................14 Vor der ersten Inbetriebnahme ..............14 Reinigungsmittel..................14...
  • Seite 3: Einleitung

    11.1 Transport ....................35 Tipps zur Fehlerbehebung ..............36 12.1 Fehlermeldungen ..................39 Kundendienst ..................39 Allgemeine Garantiebedingungen............41 Weitere Produktdaten ................43 CE Konformität ..................44 Produktdatenblatt für Geschirrspüler ..........45 1 Einleitung Dieses Gerät entspricht den geltenden EG-Sicherheitsbestimmungen in Bezug auf elektrische Apparate. Es wurde nach Stand der Technik gefertigt und zusammenge- baut.
  • Seite 4: Ihr Beitrag Zum Umweltschutz

    2 Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung Entsorgung von Geräten Dieses Gerät ist ausgezeichnet lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungs- vorschrift 2012 / 19 / EU Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird. Durch die um- weltgerechte Entsorgung stellen Sie sicher, dass eventuelle gesundheitliche Schäd durch Falschentsorgung vermieden werden.
  • Seite 5: Erklärung Der Sicherheitshinweise

    2.2 Erklärung der Sicherheitshinweise WARNUNG bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führen kann! VORSICHT bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu leichten oder mäßigen Verletzungen führen kann! WICHTIG Bezeichnet eine Situation, welche bei Nichtbeachtung erhebliche Sach- oder Umweltschäden bewirken kann.
  • Seite 6: Sicherheit Von Kindern

    2.4 Sicherheit von Kindern WARNUNG Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten. WARNUNG Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen be- nutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
  • Seite 7: Lieferumfang

    5 Lieferumfang Zum Lieferumfang des Gerätes gehören: ein Ober Korb, ein Unterkorb und ein Besteckkorb. Krümmer Trichter Dichtigkeitsband Messlöffel für Geschirrspül- mittel Messbecher für Klarspüler Diverses Kleinmaterial Türschutzstreifen 6 Installation 6.1 Aufstellen VORSICHT Um einen unkontrollierten Wasseraustritt zu vermeiden, sollten sie nach Be- nutzung des Geschirrspülers den Wasserhahn zudrehen.
  • Seite 8: Einbau

    6.2 Einbau Vorbereitung Die Installation des Gerätes sollte so nah wie möglich an den vorhandenen Anschlüssen vorgenommen werden (Wasser, Strom). Bitte die Instruktionen sorgfältig lesen und die Abbildungen beachten. Wenn das Gerät in einer Ecke angebracht wird, bitte Platz zum Öffnen der Tür beach- ten.
  • Seite 9 Abb. 3 Massangaben in mm Die Haltewinkel an der Holz-Dekorblende anbringen und setzen die Haltewinkel in die Führungsnute (Haken für die Holz-Dekorblende) an der Geräte Vorderseite siehe Abb. 4a. Nach Positionierung der Holz-Dekorplatte, diese mit den Schrauben und Stiften an der Aussentür des Gerätes fixieren.
  • Seite 10 [Abb. 4b] Einstellung der Türfeder Die Türfedern werden Werkseitig für die Spannung der Aussentür eingestellt. Nach anbringen der Holz-Dekorplatte kann eine leichte Neueinstellung notwendig sein. Die Tür ist korrekt eingestellt, wenn die geöffnete Tür horizontal bleibt und sich durch leichten Druck schliesst. (Abb.
  • Seite 11: Wasseranschluss Kaltwasser

    1. Befestigen Sie die Blende mit den beigefügten Klammern an der äußeren Spülma- schinentür. Siehe Vorlage bezüglich der Positionierung der Klammern. 2. Regulieren Sie die Spannung der Türfedern mit einem Innen Sechskantschlüssel. Drehen Sie diesen im Uhrzeigersinn, um die linke und rechte Türfeder anzuziehen. Sollten Sie dies unterlassen, können Schäden an Ihrem Gerät auftreten (Abbildung 2).
  • Seite 12 Anbringen des Abflussschlauches Den Schlauch in den Abfluss einführen, mind. Durchmesser 4 cm oder in das Spülbe- cken halten. Hierzu kann man den „Haken Abflusschlauch“ (Abb. 7) benutzen. Dieser Haken muss fest an der Wand montiert werden um Bewegungen des Schlauches zu vermeiden.
  • Seite 13: Gerät Am Stromnetz Anschließen

    - Bringen Sie den Geschirrspüler in die richtige Position. - Richten Sie den Geschirrspüler aus. Der hintere Fuß kann an der Vorderseite des Gerätes durch drehen der Schrauben auf der linken und rechten Seite ein- gestellt werden (Abbildung 6). Benutzen Sie einen Schraubenschlüssel, um die Verstellbaren Füße auszurichten.
  • Seite 14: Transport

    Nachdem Sie geprüft haben, ob Spannung und Frequenzwerte Ihrer Stromversorgung mit der auf dem Geräteschild übereinstimmen, und ob die Stromversorgung für die auf dem Geräteschild angegebene maximale Spannung ausgelegt ist, können Sie den Netzstecker mit einer einwandfrei geerdeten Steckdose verbinden. 6.5 Transport Geschirrspüler entleeren und lose Teile sichern.
  • Seite 15: Wasserenthärter

    Konzentriertes Reinigungsmittel Je nach ihrer chemischen Zusammensetzung kann man Geschirrspülmittel in zwei Grundarten aufteilen: • Herkömmliche alkalihaltige Reinigungsmittel mit ätzenden Bestandteilen • Schwach alkalihaltige Reinigungsmittel mit natürlichen Enzymen Die Verwendung von “normalen” Spülprogrammen in Verbindung mit konzentrierten Reinigungsmitteln reduziert die Umweltverschmutzung und ist gut für Ihr Geschirr, da diese Spülprogramme speziell auf die schmutz lösenden Eigenschaften der Enzyme solcher konzentrierten Reinigungsmittel abgestimmt sind.
  • Seite 16: Einstellen Des Salzverbrauchs

    stellt werden. Der Wasserenthärter dient zum Entfernen von Mineralien und Salzen aus dem Wasser, die das Gerät beschädigen oder eine unerwünschte Wirkung auf das Geschirr haben können. Je mehr Mineralien und Salze in Ihrem Wasser enthalten sind, umso härter ist es. Der Wasserenthärter soll auf die Wasserhärte in Ihrer Ge- gend angepasst werden.
  • Seite 17 Der Salzbehälter befindet sich in der Nähe des unteren Geschirrkorbes und wird fol- gendermaßen gefüllt: WICHTIG Bitte nur speziell für Geschirrspüler hergestellte Regeneriersalze verwenden. Alle anderen Salzarten sind nicht speziell für Geschirrspüler gedacht, vor allem Tafelsalz, das eine gegensätzliche Wirkung auf den Wasserenthärter haben würde. Bei Schä- den aufgrund der Verwendung von ungeeignetem Salz, lehnt der Hersteller jegliche Haftung ab und die Garantie erlischt.
  • Seite 18: Klarspüler Einfüllen

    7.6 Klarspüler einfüllen Der Klarspüler wird automatisch im letzten Spülgang hinzugefügt und sorgt dafür, dass das Geschirr flecken- und streifenfrei trocknet. Wichtig Nur Markenprodukte verwenden. Niemals den Klarspüler mit anderen Substanzen zusammen einfüllen (z. B. Reinigungsmittel, flüssiges Spülmittel). Dadurch würden Sie das Gerät beschädigen.
  • Seite 19 Klarspülbehälter • 1. Zum Öffnen des Behälters, die Kappe auf den Pfeil "open” (links) drehen und herausheben. • 2. Den Klarspüler einfüllen, aber nicht überfüllen. • 3. Die Kappe wieder anhand des “open” Pfeils richtig aufsetzen und zudrehen (Pfeil rechts). Der Klarspüler wird während des letzten Nachspülgangs eingelassen und verhindert, dass sich Wassertropfen auf Ihrem Geschirr bilden, die Flecken und Streifen hinterlas- sen können.
  • Seite 20 Einstellen des Klarspülverbrauchs Der Klarspülbehälter hat sechs bzw. vier Einstellungen. Beginnen Sie immer mit der Einstellung " 4". Sollten sich Flecken bilden oder das Geschirr nicht richtig trocknen, erhöhen Sie die Klarspülmenge indem Sie den Deckel des Behälters abnehmen und das Rädchen auf "5"...
  • Seite 21: Geschirrspülmittel Einfüllen

    VORSICHT Spülmittel für Geschirrspüler ist korrosiv! Bitte halten Sie Kinder da- von fern. Richtige Verwendung des Spülmittels • Verwenden Sie nur Reiniger für Haushaltsgeschirrspüler • Sie können handelsübliche Tabs, pulverförmige oder flüssige Reiniger verwen- den. • Beachten Sie bei der Reinigerdosierung die Hinweise auf der Reinigerpackung. •...
  • Seite 22: Betrieb

    Hinweis Bitte achten Sie darauf, dass die Spülmittelmenge je nach Verschmutzungsgrad und Wasserhärte unterschiedlich sind. 8 Betrieb 8.1 Bedienelemente 1. Ein-/Ausschalter: zum Ein- oder Ausschalten des Gerätes 2. Ein-/Aus- Kontrollanzeige: leuchtet beim Betätigen des Ein-/Ausschalters. 3. Warnleuchte Salzmangel: Salzmangelanzeige, leuchtet wenn Salz nachgefüllt wer- den muss.
  • Seite 23: Funktionen Des Geschirrspülers

    8.2 Funktionen des Geschirrspülers 1.Oberer Geschirrkorb 7. Tassenablage 2 Sprüharme 8 Besteckkorb 3 Unterer Geschirrkorb 9 Grobfilter 4 Wasserenthärter 10 Klarspülbehälter 5 .Hauptfilter 11 Anschluss des Wasserablaufschlauchs 6. Spülmittelbehälter 12 Anschluss des Wassereinlaufschlauchs 13 Netzkabel EGSP2130.1EB Version E3.0 12/2014 Seite 23 von 45...
  • Seite 24: Liste Der Programme

    8.3 Liste der Programme Pro- Beschreibung Arbeits- Spülmittel Lauf- Ener- Wasser- Klar- gramm des Pro- gänge Vorspü- zeit gie- verbrauch spülmit- gramms len/Hauptpr [ca. verbra ogramm min] uch(k Für normal ver- Vorspülen ALL IN 1 1.08 13.5 schmutztes (50°), Spü- Geschirr, wie len (55°C) All in 1...
  • Seite 25: Beladen Der Geschirrkörbe

    * Achtung bei diesem „Kurzspülprogramm „ “ erfolgt keine Trocknung Hinweis *EN50242: Das Programm mit dieser Kennung ist das Testprogramm. Die Informatio- nen für den Vergleichbarkeitstest sind übereinstimmend mit dem EN 50424 wie folgt durchgeführt worden: Standardgedecke : 9 Position: Ober Korb : Obere Räder auf den Schienen Klarspüler Position: 6 Leistungsaufnahme im Aus zustand: 0W Leistungsaufnahme im unausgeschalteten zustand: 0.4 W...
  • Seite 26 1 Tassen 5 Untertassen 2 Mittlere Servierschüssel 6 Kleine Servierschüssel 3 Grosse Servierschüssel 7 Kuchenteller 4 Gläser 8 Soßen Kelle Einstellen des Oberkorbes Falls erforderlich, kann die Höhe des Oberkorbs eingestellt werden, um Platz für grö- ßere Teile im Ober- oder Unterkorb zu schaffen. Der Oberkorb kann in der Höhe ver- stellt werden, indem die Räder auf verschiedene Höhen in die Schienen gestellt wer- den.
  • Seite 27 Beladen des Unterkorbes Wir empfehlen, dass Sie große Teile, die schwierig zu reinigen sind, in den unteren Geschirrkorb legen: Töpfe, Pfannen, Deckel, Servierplatten und Schüsseln, wie unten gezeigt, einlegen. Servierplatten und Deckel sollten auf der Seite eingelegt werden, damit sie die Dre- hung der Sprüharme nicht behindern.
  • Seite 28 Besteckkorb Besteck sollte in den speziellen Besteckkorb mit den Griffen nach unten gelegt wer- den: Wenn die Geschirrablage über seitliche Körbe verfügt, dann sollten Löffel in die dafür vorgesehenen Öffnungen einzeln eingesteckt werden. Besonders lange Besteckteile sollten waagerecht vorne in den Oberkorb eingelegt werden. 1.
  • Seite 29 Begrenzte Eignung • Manche Glasarten können nach mehreren Spülvorgängen milchig werden. • Silber und Aluminiumteile neigen zur Verfärbung während des Spülvorgangs. • Kacheln oder glasierte Teile können nach häufigem Spülen glanzlos werden. Hinweis Keine Gegenstände in den Geschirrspüler geben, die mit Zigarettenasche, Kerzen- wachs, Lack oder Farbe beschmutzt sind.
  • Seite 30: Gerät Einschalten

    Vorgeschlagene Lösung: • Verwenden Sie nur Glas oder Porzellan mit der Kennzeichnung “Spülma- schinenfest”. • Verwenden Sie für empfindliches Geschirr ein mildes Reinigungsmittel. Falls erforderlich, fragen Sie beim Hersteller des Reinigungsmittels nach weiteren Informationen. • Wählen Sie ein Programm mit niedriger Temperatur. •...
  • Seite 31: Vergessen Ein Geschirrteil Einzulegen

    9.3 Vergessen ein Geschirrteil einzulegen Ein vergessenes Geschirrteil kann eingelegt werden, solange sich der Spülmittelbehäl- ter noch nicht geöffnet hat. Öffnen Sie die Tür ein wenig, um den Spülvorgang zu stoppen. Wenn sich die Sprüharme nicht mehr bewegen, können Sie die Tür vollständig öff- nen.
  • Seite 32: Wartung Und Pflege

    10 Wartung und Pflege 10.1 Filtersystem Das Filtersystem verhindert, dass Verunreinigungen in die Pumpe gelangen können. Rückstände können leicht aus dem Filtersystem entnommen werden. Das Filtersystem besteht aus einem Grob-, Haupt- und Feinfilter. 1 Hauptfilter Speisereste und Verunreinigungen, die dieses Filter abfängt, werden mit dem Wasserstrahl des unteren Sprüharms aufgeweicht bzw.
  • Seite 33 Hinweis: Bei Schritt 1 bis Schritt 3 wird das Filtersystem entfernt. Bitte gehen Sie zum Zusammensetzen in umgekehrter Reihenfolge vor. Filterzusammenbau Für optimale Leistung und Spülresultate muss der Filteraufbau gereinigt werden. Der Filter entfernt Speisereste aus dem Spülwasser und ermöglicht ein Umwälzen des Wassers während des Spülprogramms.
  • Seite 34: Reinigung Des Geschirrspülers

    10.2 Reinigung des Geschirrspülers Das Bedienfeld kann mit einem angefeuchteten Tuch gereinigt werden. Zum Säu- bern des Gehäuses, ein geeignetes Reinigungsmittel verwenden. Niemals scharfe Gegenstände, Scheuerschwämme oder aggressiv e Reiniger be- nutzen. Nach jed em Spülvorgang die Wasserzufuhr zudrehen und die Tür leicht geöffnet lassen, damit Feuchtigkeit und Gerüche entweichen können.
  • Seite 35: Schutz Vor Einfrieren

    10.3 Schutz vor Einfrieren Wenn Ihr Geschirrspüler im W inter an einem unbeheizten Ort steht, dann sollten Sie den Kundendienst um Folgendes bitten: • Abklemmen der Stromzufuhr zum G eschirrspüler. • Zudrehen der Wasserversorgung und Abklemmen des Zuf uhrschlauchs vom Einlassventil.
  • Seite 36: Tipps Zur Fehlerbehebung

    12 Tipps zur Fehlerbehebung Fehler Mögliche Ursache Fehlerbeseitigung Geschirrspüler Sicherung durchge- Sicherung auswech seln oder Siche- funktioniert brannt oder Sicherun rungstrennschalter wieder zurückstellen. nicht trennschalter aktivier Eventuell ein anderes Gerät entfernen, das mit demselben Kreislauf verbunden ist. Strom ist nicht einge- Darauf achten, dass der Geschirrspüle schaltet.
  • Seite 37 Verschütteter Klarspü- Verschütteten Klarspüler immer sofort ler. abwischen. Fleckiger In- Wahrscheinlich wurde Darauf achten, dass das verwendete nenraum ein Spülmittel mit F arb- Spülmittel keinen Farbstoff enthält stoff verwendet. Geschirr wird Klarspülbehälter ist leer. Darauf achten, dass der Klarspülbehälte nicht richtig tro- immer gefüllt ist cken Spülgut nicht...
  • Seite 38 Bevor Sie den Kundendienst anrufen Fehler Mögliche Ursach Fehlerbeseitigung Glas ist blind Kombination aus Bei weichem Wasser weniger Spülmittel verw weichem Wasser den und das kürzeste Programm einstellen. zu viel Spülmit- Gelber oder Tee- oder Kaffeefle- Mit einer Lösung aus ½ Tasse Bleiche und 3 Tas brauner Film auf sen warmen Wasser vers uchen die Flecken mit...
  • Seite 39: Fehlermeldungen

    12.1 Fehlermeldungen Codes Bedeutung Mögliche Ursache Kurzspülprogramm Längere Einlassdauer Wasserhahn ist nicht aufgedreht blinkt oder Wasserdruck ist zu gering Wasseranschlusshahn (WAS) ist verkalkt. Bitte einen Installateur zur Prüfung beauftrag. (Kundendiensteinsatz ist in diesem Fall Kostenpflichtig) ECO. Spülpro- Überflutung Zu viel Wasser eingelassen gramm blinkt 13 Kundendienst Kann die Störung anhand der zuvor aufgeführten Hinweise nicht beseitigt werden, ru-...
  • Seite 40 Zuständige Kundendienstadresse: EGS GmbH Dieselstrasse 1 33397 Rietberg / DEUTSCHLAND Kundentelefon für Deutschland: +49 (0)2944-9716791 Kundentelefon für Österreich: 0820 200 170 (aus dem österreichischen Festnetz 0.14 Euro/min, Mobilnetz anbieterabhängig abweichend) Kundentelefon für die Schweiz: +41 (0)31 951 47 45 E-Mail: kontakt@egs-gmbh.de (Reparaturaufträge können auch online eingegeben werden.) Internet:...
  • Seite 41: Allgemeine Garantiebedingungen

    14 Allgemeine Garantiebedingungen Garantiebedingungen Als Käufer eines Exquisit – Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garantie zu den folgenden Bedingungen ein: Leistungsdauer Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während den ersten 6 Monaten werden Mängel am Gerät unentgeltlich beseitigt, Voraussetzung ist,...
  • Seite 42 Geltungsbereich Unsere Garantie gilt für Geräte, die in einem EU-Land oder CH erworben wurden und die in der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz oder Österreich in Betrieb sind. Für Geräte, die in einem EU-Land oder in der Schweiz erworben und in ein anderes EU-Land gebracht wurden, werden Leistungen im Rahmen der jeweils landesüblichen Garantiebedingungen erbracht.
  • Seite 43: Weitere Produktdaten

    15 Weitere Produktdaten Höhe [mm] Breite [mm] Tiefe (mit Anschlüssen) [mm] Gewicht (leer) [kg] 1930 Leistungsaufnahme [W] Netzspannung/Frequenz [V/Hz] 220-240 / 50 Absicherung [A] Zulauftemperatur max. [C°] Ablaufhöhe max. [mm] 1000 04-10bar – 0.04-1 MPa. Wasserdruck (Fliessdruck) 4016572013221 EAN Nr. EGSP2130.1EB Version E3.0 12/2014 Seite 43 von 45...
  • Seite 44: Ce Konformität

    16 CE Konformität Dieses Gerät entspricht zum Zeitpunkt seiner Markteinführung den Anforderungen die in den Richtlinien des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elekt- romagnetische Verträglichkeit RL 2014/30/EU und über die Verwendung elektrischer Betriebsmittel innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen RL 2014/35/EU festgelegt sind.
  • Seite 45: Produktdatenblatt Für Geschirrspüler

    17 Produktdatenblatt für Geschirrspüler Delegierte Verordnung (EU) 1059/2010 Exquisit Marke Modell EGSP 109 E Nennkapazität in Standardgedecken Energieeffizienzklasse ¹) Jährlicher Energieverbrauch ²) kW/Jahr Energieverbrauch des Standardreinigungszyklus 0.77 kW/h Leistungsaufnahme im Aus Zustand Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zustand Jährlicher Wasserverbrauch ³) 2940 l/Jahr Trocknungseffizienzklasse ⁴)

Inhaltsverzeichnis