Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
exquisit EGSP1130E Bedienungsanleitung
exquisit EGSP1130E Bedienungsanleitung

exquisit EGSP1130E Bedienungsanleitung

Vollintegrierter geschirrspüler

Werbung

Bedienungsanleitung
Geschirrspüler
EGSP1130E
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde
Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Geschirrspülers. Sie haben gut gewählt. Ihr
Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut und ist ein Quali-
tätserzeugnis, das höchste technische Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort
verbindet – wie andere Exquisit-Geräte auch, die zur vollen Zufriedenheit ihrer Besit-
zer in ganz Europa im Einsatz stehen.
EGSP1130E
Version E 1.0 DE 10/11
Seite 1 von 43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für exquisit EGSP1130E

  • Seite 1 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Geschirrspülers. Sie haben gut gewählt. Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut und ist ein Quali- tätserzeugnis, das höchste technische Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet –...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Gerät einschalten ................... 32 12.1 Starten eines Spülprogramms ..............32 12.2 Programm ändern ..................33 12.3 Vergessen ein Geschirrteil einzulegen ............ 33 12.4 Spülprogrammende ................. 33 12.5 Geschirrspüler ausschalten ..............34 EGSP1130E Version E 1.0 DE 10/11 Seite 2 von 43...
  • Seite 3: Einleitung

     Trennen Sie den Stecker vom Netzkabel. Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht er- kennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen. EGSP1130E Version E 1.0 DE 10/11 Seite 3 von 43...
  • Seite 4: Wichtige Gebrauchs- Und Sicherheitshinweise

     Ziehen Sie im Notfall sofort den Stecker aus der Steckdose.  Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose.  Ziehen Sie vor jedem Reinigungs- oder Wartungseingriff den Stecker aus der Steckdose. EGSP1130E Version E 1.0 DE 10/11 Seite 4 von 43...
  • Seite 5: Sicherheit Von Kindern

    Gerätes verhindert. Nach Auslösung des Aquastop-Systems muss man einen Fach- mann mit der Suche und der Reparatur des Fehlers beauftragen. Bei den Modellen mit Aquastop enthält der Wasserzulaufschlauch ein Magnetventil (Modelabhängig). EGSP1130E Version E 1.0 DE 10/11 Seite 5 von 43...
  • Seite 6: Gerät Auspacken

    Zum Lieferumfang des Gerätes gehören: ein Ober Korb, ein Unterkorb und ein Be- steckkorb, Ablaufschlauch und Zulaufschlauch mit Aquastopp Krümmer Trichter Dichtigkeitsband Messlöffel für Geschirrspül- mittel Messbecher für Klarspüler Diverses Kleinmaterial EGSP1130E Version E 1.0 DE 10/11 Seite 6 von 43...
  • Seite 7: Beschreibung Des Gerätes

    8 Beschreibung des Gerätes 8.1 Technische Daten Modell EGSP1130E Standardgedeck Energieeffizienzklasse* Jährlicher Energieverbrauch** [kWh] Energieverbrauch des Standardreinigungszyklus ** 1.02 [kWh] Gewichtete Leistungsaufnahme im Aus-Zustand [W] Gewichtete Leistungsaufnahme im unausgeschalte- ten Zustand [W] Jährlicher Wasserverbrauch *** [l] 3360 Trocknungseffizienzklasse **** Standartreinigungszyklus***** ECO50°C...
  • Seite 8: Installation

    Der Einbau und Anschluss muss von qualifizierten Fachkräften vorgenommen wer- den. 9.2 Einbau Vorbereitung Die Installation des Gerätes sollte so nah wie möglich an den vorhandenen Anschlüssen vorgenommen werden (Wasser, Strom). EGSP1130E Version E 1.0 DE 10/11 Seite 8 von 43...
  • Seite 9 Platz zwischen Schrank + Fussboden 600 m m Abb. 2 Minimum Abstand bei geöffneter Tür Dekorplatte – Abmessungen und Installation Installation der Dekorplatte sollte wie in Abb. 3 vorgenommen werden. EGSP1130E Version E 1.0 DE 10/11 Seite 9 von 43...
  • Seite 10 Montageplatte an den Schlitzen (Abb. 4a) einrasten. Nach Positionierung der Dekorplatte diese mit Schrauben und Stiften an der Aussentür des Gerätes festma- chen. (Abb. 4 b) [Abb. 4a] EGSP1130E Version E 1.0 DE 10/11 Seite 10 von 43...
  • Seite 11 Den Schlauch in den Abfluss einführen, mind. Durchmesser 4 cm oder in das Spülbe- cken halten. Hierzu kann man das Plastikteil (Abb. 6) benutzen. Dieses Plastikteil muss fest an der Wand montiert werden um Bewegungen des Schlauches zu vermei- den. EGSP1130E Version E 1.0 DE 10/11 Seite 11 von 43...
  • Seite 12 Den Schlauch in den Abfluss einführen, mindestens 4 cm Durchmesser oder in das Spülbecken halten. Hierzu kann man das Plastikteil (Abb.6) benutzen. Dieses Plastik- teil muss fest an der Wand montiert werden um Bewegungen des Schlauches zu vermeiden. Abb. 7 EGSP1130E Version E 1.0 DE 10/11 Seite 12 von 43...
  • Seite 13: Wasseranschlüsse Kaltwasser Oder Warmwasser

    Wenn sich das Spülbecken 1000 mm oder noch höher vom Boden befindet, kann das Restwasser nicht direkt in das Becken laufen. In diesem Fall muss das Restwasser aus dem Schlauch in einer Schüssel oder in einem geeigneten Behälter ausserhalb des Beckens aufgefangen werden. EGSP1130E Version E 1.0 DE 10/11 Seite 13 von 43...
  • Seite 14 Bei Marmor oder Granitarbeitsflächen -- Befestigen Sie die Klammer an der Seitenplatte der Geschirrspülmaschine und befestigen Sie diese am Möbelge- häuse. - Setzen Sie die Gummikappe auf die Schraube (Abbildung 8) EGSP1130E Version E 1.0 DE 10/11 Seite 14 von 43...
  • Seite 15: Gerät Am Stromnetz Anschliessen

    Gerät nur aufrecht transportieren (damit kein Restwasser in die Maschinensteuerung gelangt und zu fehlerhaftem Programmablauf führt). 10 Inbetriebnahme 10.1 Vor der ersten Inbetriebnahme Hinweis Wenn Ihr Modell keinen Wasserenthärter enthält, können Sie den Abschnitt 10.3 EGSP1130E Version E 1.0 DE 10/11 Seite 15 von 43...
  • Seite 16: Reinigungsmittel

    Aus diesem Grunde können sich manche Tabletten nicht auflösen und ent- wickeln nicht ihre volle Reinigungskraft während der Kurzprogramme. Daher sollten Sie lange Programme benutzen, wenn Sie Reinigungstabletten verwenden, damit die Reste der Reinigungsmittel vollständig entfernt werden. EGSP1130E Version E 1.0 DE 10/11 Seite 16 von 43...
  • Seite 17: Wasserenthärter

    Der Geschirrspüler bietet die Möglichkeit, die verbrauchte Salzmenge anhand der Wasserhärte und der verwendeten Wassermenge zu regulieren. Dies dient der Opti- mierung und persönlichen Einstellung des Salzverbrauchs. Gehen Sie bitte wie folgt EGSP1130E Version E 1.0 DE 10/11 Seite 17 von 43...
  • Seite 18: Einfüllen Des Salzes In Den Wasserenthärter

    10.5 Einfüllen des Salzes in den Wasserenthärter Verwenden Sie immer nur spezielles Salz für Geschirrspüler Der Salzbehälter befindet sich in der Nähe des unteren Geschirrkorbes und wird fol- gendermaßen gefüllt: EGSP1130E Version E 1.0 DE 10/11 Seite 18 von 43...
  • Seite 19: Klarspüler Einfüllen

     Normalerweise schaltet sich die Salzkontrollleuchte nach Auflösen des Sal- zes aus. 10.6 Klarspüler einfüllen Der Klarspüler wird automatisch im letzten Spülgang hinzugefügt und sorgt dafür, dass das Geschirr flecken- und streifenfrei trocknet. EGSP1130E Version E 1.0 DE 10/11 Seite 19 von 43...
  • Seite 20 Je weniger Klarspüler vorhanden ist, umso heller wird der Punkt auf dem Behälter, siehe Abbildung. Voll 3/4 voll 1/2 voll 1 /4 voll –Zum Verhindern der Fleckenbildung, sollte der Behälter nun aufgefüllt werden. Leer Klarspülbehälter EGSP1130E Version E 1.0 DE 10/11 Seite 20 von 43...
  • Seite 21 Erhöhen Sie die Dosis, sobald Sie nach einem Spülprogramm Wassertröpfchen oder Kalkflecken auf dem Geschirr entdecken. Reduzieren Sie die Dosis, wenn Sie weißli- che Streifen auf dem Geschirr oder eine milchige Schicht auf Gläsern und Messern EGSP1130E Version E 1.0 DE 10/11 Seite 21 von 43...
  • Seite 22  Beachten Sie bei der Reinigerdosierung die Hinweise auf der Reinigerpa- ckung.  Füllen Sie den Reiniger in die Kammern des Reinigerbehälters  Verwende Sie bei dem Programm „Kurzspülprogramm“ keine Reiniger-Tabs. EGSP1130E Version E 1.0 DE 10/11 Seite 22 von 43...
  • Seite 23: Geschirrspülmittel Einfüllen

    Bei stark verschmutztem Geschirr, zusätzliches Reinigungsmittel in die Vorwasch- kammer einfüllen. Dieses Reinigungsmittel wird während der Vorwaschphase einge- spült. Hinweis Bitte achten Sie darauf, dass die Spülmittelmenge je nach Verschmutzungsgrad und Wasserhärte unterschiedlich sind. EGSP1130E Version E 1.0 DE 10/11 Seite 23 von 43...
  • Seite 24: Betrieb

    Funktionen des Geschirrspülers 1.Oberer Geschirrkorb 7. Tassenablage 2 Sprüharme 8 Besteckkorb 3 Unterer Geschirrkorb 9 Grobfilter 4 Wasserenthärter 10 Klarspülerbehälter 5 .Hauptfilter 11 Anschluss des Wasserablaufschlauchs 6. Spülmittelbehälter 12 Anschluss des Wassereinlaufschlauchs EGSP1130E Version E 1.0 DE 10/11 Seite 24 von 43...
  • Seite 25 13 Sockel EGSP1130E Version E 1.0 DE 10/11 Seite 25 von 43...
  • Seite 26: Liste Der Programme

    (50°C), Trocknen Kurzspülpro- Für leicht ver- Spülen (40°C), 11.0 gramm schmutztes Nachspülen Geschirr, wie (40°C) z.B. Gläser, Kristall und Porzellan.  Achtung bei diesem „Kurzspülprogramm „ erfolgt keine Trocknung EGSP1130E Version E 1.0 DE 10/11 Seite 26 von 43...
  • Seite 27: Beladen Der Geschirrkörbe

    B. Gläser, Kaffee- und Teetassen sowie Untertassen, Teller, kleine Schüs- seln und flache Pfannen (sofern sie nicht zu schmutzig sind). Legen Sie die Geschirrteile so ein, dass sie sich durch den Wasserstrahl nicht bewe- gen können. EGSP1130E Version E 1.0 DE 10/11 Seite 27 von 43...
  • Seite 28 Lange Teile, Servier- oder Salatbesteck und Messer sollten so eingelegt werden, dass sie die Drehung der Sprüharme nicht behindern. Die Ablage kann je nach Bedarf zurückgeklappt oder entfernt werden. EGSP1130E Version E 1.0 DE 10/11 Seite 28 von 43...
  • Seite 29 Wenn die Geschirrablage über seitliche Körbe verfügt, dann sollten Löffel in die dafür vorgesehenen Öffnungen einzeln eingesteckt werden. Besonders lange Be- steckteile sollten waagerecht vorne in den Oberkorb eingelegt werden. 1. Gabeln 5 Messer 2 Suppenlöffel 6 Servierlöffel EGSP1130E Version E 1.0 DE 10/11 Seite 29 von 43...
  • Seite 30 Den Geschirrspüler nicht überfüllen. Er bietet Platz für 8 bzw. 12 normale Maßgede- cke. Bitte kein Geschirr einlegen, das nicht Geschirrspüler geeignet ist. Dies ist wich- tig für einwandfreie Ergebnisse und für einen angemessenen Energieverbrauch. EGSP1130E Version E 1.0 DE 10/11 Seite 30 von 43...
  • Seite 31 Ober Korb eingelegt werden. Schäden an Glas und anderen Geschirrteilen Mögliche Ursache:  Glastyp oder Herstellungsprozess.  Chemische Zusammensetzung des Spülmittels.  Wassertemperatur und Dauer des Spülprogramms. Vorgeschlagene Lösung: EGSP1130E Version E 1.0 DE 10/11 Seite 31 von 43...
  • Seite 32: Gerät Einschalten

    Beim einwandfreien Schließen der Tür ist ein Klickgeräusch zu vernehmen. Nach Programmende können Sie die Tür öffnen und dann das Gerät über die Taste Ein/Aus abschalten und den Wasserhahn zudrehen. EGSP1130E Version E 1.0 DE 10/11 Seite 32 von 43...
  • Seite 33: Programm Ändern

    Am Ende eines Spülprogramms blinkt die Zeitanzeige 8 Sekunden lang und es ertönt ein akustisches Signal. Wenn das Programm über die Timerfunktion gestartet wurde, dann blinkt die Zeitanzeige 8 Sekunden lang, jedoch ist kein akustisches Signal zu hören. EGSP1130E Version E 1.0 DE 10/11 Seite 33 von 43...
  • Seite 34: Geschirrspüler Ausschalten

    3 Feinfilter Der Feinfilter hält kleine Speisereste zurück, damit diese nicht während des Spülvorgangs wieder auf das Geschirr gespült werden können. -Überprüfen Sie die Filter nach jedem Gebrauch des Geschirrspülers EGSP1130E Version E 1.0 DE 10/11 Seite 34 von 43...
  • Seite 35 Dabei den Filteraufbau in seine Auflage positionieren und nach unten drücken. Der Geschirrspüler darf niemals ohne Filter benutzt werden. Unsachgemäßer Aus- tausch der Filter kann zur verminderten Leistung des Gerätes und zur Beschädigung von Geschirr und anderen Teilen führen. EGSP1130E Version E 1.0 DE 10/11 Seite 35 von 43...
  • Seite 36: Reinigung Des Geschirrspülers

    Spülvorgang mit leerem Geschirrspüler laufen lassen und anschlies- send die Tür des Gerätes leicht geöffnet lassen. Dadurch halten die Dich- tungen länger und es bilden sich keine unangenehmen Gerüche. Reinigen der Tür EGSP1130E Version E 1.0 DE 10/11 Seite 36 von 43...
  • Seite 37: Schutz Vor Einfrieren

     Abklemmen der Stromzufuhr zum Geschirrspüler.  Zudrehen der Wasserversorgung und Abklemmen des Zufuhrschlauchs vom Einlassventil.  Wasser aus dem Zufuhrschlauch und dem Einlassventil auslaufen lassen. (Einen Topf zum Auffangen des Wassers unterstellen) EGSP1130E Version E 1.0 DE 10/11 Seite 37 von 43...
  • Seite 38: Tipps Zur Fehlerbehebung

    Den Geschirrspüler schliessen, das Wasser durch Drehen des Wahlschal- ters auf einen Entleerungszyklus auslau- fen lassen. Falls erforderlich den Vor- gang wiederholen. Nur Spülmittel für Geschirrspüler verwenden, um Schaumbildung zu vermeiden. EGSP1130E Version E 1.0 DE 10/11 Seite 38 von 43...
  • Seite 39: Bevor Sie Den Kundendienst Anrufen

    Tee- oder Kaffee- Mit einer Lösung aus ½ Tasse Bleiche und 3 brauner Film flecken Tassen warmen Wasser versuchen die Fle- auf den Innen- cken mit der Hand zu entfernen. EGSP1130E Version E 1.0 DE 10/11 Seite 39 von 43...
  • Seite 40 Klarspüler. überfüllen. Übergelaufener Klarspüler kann zum Schäumen und Überfluten führen. Über- Geschirrspüler schüsse mit einem feuchten Tuch abwischen. war nicht nivel- liert. Darauf achten, dass der Geschirrspüler gerade steht. EGSP1130E Version E 1.0 DE 10/11 Seite 40 von 43...
  • Seite 41: Fehlermeldungen

    Kundentelefon für Deutschland: 0180 500 39 33 (aus dem deutschen Festnetz 0.14 Euro/min, Mobilnetz abweichend, anbieterabhängig) Kundentelefon für die Schweiz: +41 (0)31 951 47 45 Telefax: +49 2944 971 677 E-Mail: kontakt@egs-gmbh.de Internet: www.egs-gmbh.de EGSP1130E Version E 1.0 DE 10/11 Seite 41 von 43...
  • Seite 42: Garantiebedingungen Für Die Ersten 24 Monate

    16 Garantiebedingungen für die ersten 24 Monate Garantiebedingungen Als Käufer eines Exquisit – Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garan- tie zu den folgenden Bedingungen ein: Leistungsdauer Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen).
  • Seite 43 Im Servicefall oder bei Ersatzteilbestellungen wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst, siehe Kapitel 15 Zuständige Kundendienstadresse. Oktober 2011 GGV Handelsgesellschaft mbH & Co. KG, Postfach 2150, D-41552 Kaarst-Holzbüttgen EGSP1130E Version E 1.0 DE 10/11 Seite 43 von 43...

Inhaltsverzeichnis