Anhang
a)
Die Feldstärken von festen Sendern, wie zum Beispiel Basisstationen für Funktelefone (Mobil- oder Schnurlos-
telefone) und mobile Landfunkgeräte, Amateurfunk, KW- und UKW-Radiosendungen und Fernsehsendungen
lassen sich nicht theoretisch mit hoher Genauigkeit vorhersagen. Um das elektromagnetische Umfeld infolge
fester HF-Sender zu beurteilen, sollte eine elektromagnetische Standortüberprüfung in Betracht gezogen werden.
Wenn die gemessene Feldstärke an dem Standort, an dem das Gerät oder System verwendet wird, das oben
genannte geltende HF-Kompatibilitätsniveau übersteigt, so sollte das Gerät oder System beobachtet werden,
um einen normalen Betrieb zu verifi zieren. Wenn ein abnormales Verhalten beobachtet wird, so können weitere
Maßnahmen erforderlich sein, wie zum Beispiel Neuausrichtung des Gerätes oder Systems oder Verbringen an
einen anderen Ort.
b)
Über den Frequenzbereich 150 kHz bis 80 MHz sollten die Feldstärken geringer als 3 V/m sein.
1)
Dieses Gerät muss entsprechend den Angaben in der Bedienungsanleitung installiert und in Betrieb genommen
werden.
2)
Drahtlose Kommunikationsgeräte wie drahtlose Heimnetzwerkgeräte, Mobiltelefone, schnurlose Telefone und ihre
Basisstationen, Sprechfunkgeräte können dieses Gerät beeinträchtigen und sollten sich in einem Abstand von
mindestens d = 3,3 m von dem Gerät entfernt befi nden.
(Anmerkung: Wie in Tabelle 6 von IEC 60601-1-2 für MOBILE GERÄTE angegeben, ein typisches Handy mit
einer maximalen Ausgangsleistung von 2 W ergibt d = 3,3 bei einem IMMUNITÄTSGRAD von 3V/m)
Es ist jeweils die aktuelle Version der Normen gültig.
31
DE
D