Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stihl TS 440 Gebrauchsanleitung Seite 92

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TS 440:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

deutsch
Schutz
Schutz für die Trennschleifscheibe
richtig einstellen: Werkstoffpartikel von
Benutzer und Gerät weg lenken.
Flugrichtung der abgetragenen
Werkstoffpartikel beachten.
Während der Arbeit
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall
sofort Motor abstellen – Kombischieber /
Kombihebel / Stoppschalter auf
STOP bzw. 0 stellen.
Auf einwandfreien Motorleerlauf achten,
damit die Trennschleifscheibe nach dem
Loslassen des Gashebels nicht mehr
angetrieben wird und zum Stillstand
kommt.
Regelmäßig Leerlaufeinstellung
kontrollieren bzw. korrigieren. Wenn
sich die Trennschleifscheibe bei
gelöster Trennscheibenbremse im
Leerlauf trotzdem dreht, vom
Fachhändler instandsetzen lassen.
Arbeitsbereich freiräumen – auf
Hindernisse, Löcher und Gruben
achten.
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, an
Abhängen, auf unebenem Gelände etc.
– Rutschgefahr!
90
Nicht auf einer Leiter arbeiten – nicht an
unstabilen Standorten – nicht über
Schulterhöhe – nicht mit einer Hand –
Unfallgefahr!
Immer für festen und sicheren Stand
sorgen.
Nicht alleine arbeiten – stets Rufweite
einhalten zu anderen Personen, die im
Notfall Hilfe leisten können.
Keine weiteren Personen im
Arbeitsbereich dulden – ausreichend
großen Abstand zu weiteren Personen
halten zum Schutz vor Lärm und
weggeschleuderten Teilen.
Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte
Achtsamkeit und Umsicht erforderlich –
das Wahrnehmen von Gefahr
ankündigenden Geräuschen (Schreie,
Signaltöne u.a.) ist eingeschränkt.
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen.
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei
guten Licht- und Sichtverhältnissen.
Umsichtig arbeiten, andere nicht
gefährden.
Das Motorgerät erzeugt
giftige Abgase, sobald
der Motor läuft. Diese
Gase können geruchlos
und unsichtbar sein und
unverbrannte Kohlen-
wasserstoffe und Benzol
enthalten. Niemals in
geschlossenen oder
schlecht belüfteten Räu-
men mit dem Motorgerät
arbeiten – auch nicht mit
Katalysator-Maschinen.
Bei der Arbeit in Gräben, Senken oder
ähnlichen Verhältnissen stets für
ausreichenden Luftaustausch sorgen –
Lebensgefahr durch Vergiftung!
Bei Übelkeit, Kopfschmerzen,
Sehstörungen (z. B. kleiner werdendes
Blickfeld), Hörstörungen, Schwindel,
nachlassender Konzentrationsfähigkeit,
Arbeit sofort einstellen – diese
Symptome können unter anderem durch
zu hohe Abgaskonzentrationen
verursacht werden – Unfallgefahr!
Nicht rauchen bei der Benutzung und in
der näheren Umgebung des
Motorgerätes – Brandgefahr!
Falls das Motorgerät nicht
bestimmungsgemäßer Beanspruchung
(z. B. Gewalteinwirkung durch Schlag
oder Sturz) ausgesetzt wurde,
unbedingt vor weiterem Betrieb auf
betriebssicheren Zustand prüfen – siehe
auch "Vor dem Starten". Insbesondere
die Dichtheit des Kraftstoffsystems und
die Funktionstüchtigkeit der
Sicherheitseinrichtungen prüfen.
Motorgeräte, die nicht mehr
betriebssicher sind, auf keinen Fall
weiter benutzen. Im Zweifelsfall
Fachhändler aufsuchen.
Nicht mit Startgaseinstellung arbeiten –
die Motordrehzahl ist bei dieser
Gashebelstellung nicht regulierbar.
Niemals eine rotierende
Trennschleifscheibe mit der Hand oder
mit einem anderen Körperteil berühren.
Arbeitsort überprüfen. Gefährdung
durch Beschädigen von Rohrleitungen
und elektrischen Leitungen verhindern.
In der Nähe von entzündbaren Stoffen
und brennbaren Gasen darf das Gerät
nicht eingesetzt werden.
TS 440

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis