Anmelden
Hochladen
Herunterladen
Inhalt
Inhalt
Zu meinen Handbüchern
Löschen
Teilen
URL dieser Seite:
HTML-Link:
Lesezeichen hinzufügen
Hinzufügen
Handbuch wird automatisch zu "Meine Handbücher" hinzugefügt
Diese Seite drucken
×
Lesezeichen wurde hinzugefügt
×
Zu meinen Handbüchern hinzugefügt
Anleitungen
Marken
VDO Cyclecomputing Anleitungen
Fahrradcomputer
z2
Bedienungsanleitung
VDO Cyclecomputing z2 Bedienungsanleitung Seite 75
Z serie
Vorschau ausblenden
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
Seite
von
196
Vorwärts
Seite 1
Seite 2
Seite 3
Seite 4
Seite 5 - Inhaltsverzeichnis
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 9 - Einige Bemerkungen vorweg
Seite 10
Seite 11 - Zusammenhang zwischen Betriebsanleitung ...
Seite 12 - Allgemeine Sicherheitshinweise
Seite 13 - Sicherheitshinweise für die Handhabung e...
Seite 14
Seite 15 - Analysensystem auspacken und montieren
Seite 16 - Analysensystem identifizieren
Seite 17
Seite 18 - Maßbilder
Seite 19
Seite 20
Seite 21 - Gasanschlüsse installieren
Seite 22 - Analysensystem montieren
Seite 23 - Gasleitungen anschließen
Seite 24
Seite 25
Seite 26
Seite 27 - Gaseingangs- und -ausgangsbedingungen
Seite 28
Seite 29 - Gehäusespülung
Seite 30
Seite 31
Seite 32
Seite 33 - Spülgasleitungen anschließen
Seite 34
Seite 35
Seite 36
Seite 37
Seite 38
Seite 39 - Elektrische Leitungen anschließen
Seite 40
Seite 41
Seite 42 - Anschlussplan der Analog-I/O-Karte
Seite 43 - Anschlussplan der Digital-I/O-Karte
Seite 44 - Anschlussplan der 8fach-Analogausgang-Ka...
Seite 45 - Anschlüsse der Schnittstellen
Seite 46 - Signal-, Steuer- und Schnittstellenleitu...
Seite 47
Seite 48 - Systembus anschließen
Seite 49
Seite 50
Seite 51 - Analysensystem in Betrieb nehmen
Seite 52 - Gaswege und Gehäuse vorspülen
Seite 53
Seite 54
Seite 55 - Energieversorgungsleitungen anschließen ...
Seite 56 - Energieversorgungsleitungen 24 V DC ansc...
Seite 57
Seite 58
Seite 59 - Energieversorgung einschalten
Seite 60 - Warmlaufphase
Seite 61
Seite 62
Seite 63 - Kapitel 5 Analysensystem bedienen
Seite 64 - Das Display
Seite 65 - Die Meldungsanzeige
Seite 66 - Die Status-LEDs
Seite 67 - Die numerische Tastatur
Seite 68 - Die Abbruchtasten
Seite 69 - Die Softkeys
Seite 70
Seite 71 - Text eingeben
Seite 72 - Bedienung mittels Werteingabe
Seite 73 - Bedienung mittels Tasteneingabe
Seite 74 - Der Passwort-Schutz
Seite 75
Seite 76 - Passwort ändern
Seite 77 - Der Vorrang einer Benutzerschnittstelle
Seite 78 - Die Sperrung der Bedienung
Seite 79 - Die Menüstruktur
Seite 80
Seite 81 - Analysensystem konfigurieren
Seite 82 - Messbereich umschalten
Seite 83
Seite 84 - Limas 11, Uras 14: Hinweise zum Ändern d...
Seite 85 - Anzahl der Nachkommastellen ändern
Seite 86 - Filter parametrieren
Seite 87 - Automatische Messbereichsumschaltung par...
Seite 88 - Grenzwertüberwachung parametrieren
Seite 89 - Aktive Komponente wählen
Seite 90 - Modultext ändern
Seite 91 - Funktionsblöcke
Seite 92 - Standardkonfiguration
Seite 93
Seite 94
Seite 95 - Systemfunktionen
Seite 96 - Uhrzeit einstellen
Seite 97 - Sprache der Benutzerführung wählen
Seite 98
Seite 99 - Systemmodule einrichten
Seite 100
Seite 101
Seite 102 - Konfiguration speichern
Seite 103 - Statussignale konfigurieren
Seite 104 - Ethernet-Verbindung konfigurieren
Seite 105 - Modbus-Verbindung konfigurieren
Seite 106
Seite 107 - Eigenschaften der Anzeige
Seite 108
Seite 109 - Anzeigeübersicht
Seite 110 - Seitenübersicht
Seite 111 - Parameterübersicht
Seite 112
Seite 113
Seite 114 - Benutzerseite konfigurieren
Seite 115 - Anzeigeelement von einer Seite auf eine ...
Seite 116 - Anzeigeelement innerhalb einer Seite ver...
Seite 117 - Balkenanzeige oder Punktanzeige konfigur...
Seite 118 - Werteingabe konfigurieren
Seite 119 - Tasteneingabe konfigurieren
Seite 120 - Beispiel: Eingabe und Anzeige der Pumpen...
Seite 121
Seite 122
Seite 123 - Analysensystem kalibrieren
Seite 124 - Manuelle Kalibrierung
Seite 125
Seite 126 - Automatische Kalibrierung
Seite 127
Seite 128 - Prüfgasaufschaltung für die automatische...
Seite 129
Seite 130
Seite 131 - Extern gesteuerte Kalibrierung
Seite 132
Seite 133
Seite 134
Seite 135
Seite 136 - Kalibrierdaten für die manuelle Kalibrie...
Seite 137 - Kalibrierdaten für die automatische Kali...
Seite 138
Seite 139 - Kalibrierdaten für die extern gesteuerte...
Seite 140 - Ausgangsstromverhalten
Seite 141 - Caldos 15: Hinweise für die Kalibrierung
Seite 142 - Caldos 17: Hinweise für die Kalibrierung
Seite 143 - Caldos 17: Einpunktkalibrierung mit Stan...
Seite 144 - Caldos 15, Caldos 17: Ersatzgaskalibrier...
Seite 145 - Limas 11: Hinweise für die Kalibrierung
Seite 146 - Magnos 16, Magnos 106: Hinweise für die ...
Seite 147 - Magnos 16, Magnos 106: Einpunktkalibrier...
Seite 148
Seite 149 - Magnos 16, Magnos 106: Ersatzgaskalibrie...
Seite 150 - Magnos 17: Hinweise für die Kalibrierung
Seite 151 - Magnos 17: Ersatzgaskalibrierung
Seite 152 - Uras 14: Hinweise für die Kalibrierung
Seite 153 - Sauerstoffsensor: Hinweise für die Kalib...
Seite 154
Seite 155 - Kalibrieren
Seite 156 - Automatische Kalibrierung manuell starte...
Seite 157 - Kapitel 8 Inspektion und Wartung
Seite 158 - Dichtigkeit der Gaswege prüfen
Seite 159
Seite 160 - Caldos 15, Magnos 16, Magnos 17: Übertem...
Seite 161 - Uras 14: Optischer Abgleich
Seite 162
Seite 163 - Uras 14: Phasenabgleich
Seite 164 - Limas 11, Uras 14: Kalibrierküvetten ver...
Seite 165 - Limas 11, Uras 14: Nachlinearisierung
Seite 166 - Limas 11: Übertemperatursicherungen aust...
Seite 167 - Limas 11: Aluminium-Messküvette reinigen
Seite 168
Seite 169 - Limas 11: Quarzglas-Messküvette reinigen
Seite 170
Seite 171
Seite 172 - Limas 11-UV: Lampe austauschen
Seite 173
Seite 174 - Limas 11: Verstärkungsoptimierung
Seite 175 - Pneumatikmodul: Einwegfilter austauschen
Seite 176 - Pumpe
Seite 177 - Strombereich der Analogausgänge ändern
Seite 178 - Luftdruckkorrektur
Seite 179
Seite 180 - Luftdruckwert korrigieren
Seite 181 - Kalibrier-Reset
Seite 182 - Grundkalibrierung
Seite 183 - Querempfindlichkeitsabgleich
Seite 184 - Trägergasabgleich
Seite 185 - Kapitel 9 Statusmeldungen, Störungen beh...
Seite 186 - Systemstatus: Statusmeldungen
Seite 187
Seite 188 - Systemstatus: Statussignale
Seite 189 - Kategorien der Statusmeldungen
Seite 190
Seite 191 - Statusmeldungen
Seite 192
Seite 193
Seite 194
Seite 195
Seite 196
/
196
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Fehlerbehebung
Lesezeichen
Inhaltsverzeichnis
Werbung
Verfügbare Sprachen
DE
EN
GR
Verfügbare Sprachen
DEUTSCH, seite 73
ENGLISH, page 3
ΕΛΛΗΝΙΚΆ, σελίδα 145
D
8. RESET-MODUS
8.1.
Tour-Daten zurücksetzen
8.2.
Gesamtzeit zurücksetzen
8.3.
Gesamtstreckenzähler zurücksetzen
8.4.
Navigator zurücksetzen
8.5.
Reset auf Werkseinstellungen (AC-Taste)
9. AUSWAHL OPERATION MODE
Operation Mode auswählen: Rad- oder Lauf-Modus
10. BETRIEBS-MODUS
10.1.
Funktionsübersicht
10.2.
Schnell-Pairing nach Unterbrechnung > 15 Minuten
10.3.
Kurzanleitung
10.3.0.
Die permanten Funktionen im Display
10.3.1 bis 10.3.22. Schnellübersicht Funktionen/Bedienung/Reset/
Max-Werte
11. FAHREN MIT DEM NAVIGATOR
11.1.
Auswählen des Navigatormodus
11.2.
Zurückstellen des Navigators am Orientierungspunkt
12. DIE TIMING FUNKTIONEN
12.1.
Timing-Funktion auswählen
12.2.
Timer einstellen
(bei Auswahl Timer1 oder Timer 2 oder
Timer 1+2)
12.3.
Timer 1 + 2 Wiederholungen einstellen (bei Timer 1+2)
12.4.
Countdown einstellen (bei Auswahl Countdown Timer)
42
12.5.
Lap-Timer
12.6.
Stoppuhr
13. TRAINING MIT DEN PULSFUNKTIONEN
13.1.
Training mit der Stoppuhr
13.2.
Training mit Timer 1 / Timer 2 / Timer 1
+2
13.3.
Training mit dem Countdown-Timer
13.4.
Training mit dem Lap-Timer
14. DIE DATA RECORDING-FUNKTION & ÜBERTRAGUNG DER DATEN
AUF DEN PC
14.1.
Start/Stopp der Datenaufzeichnung
14.2.
Übertragung der Daten auf Ihren PC
14.3.
Auswahl des Aufzeichnungs-Intervalls
15. SLEEP MODUS
16. FEHLERBEHEBUNG
17. GARANTIEBESTIMMUNGEN
18. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
Inhalt
sverzeichnis
Vorherige
Seite
Nächste
Seite
1
...
72
73
74
75
76
77
78
79
Werbung
Kapitel
English
14
Deutsch
74
Inhaltsverzeichnis
Fehlerbehebung
SLEEP MODE
45
FEHLERBEHEBUNG
106
Verwandte Anleitungen für VDO Cyclecomputing z2
Fahrradcomputer VDO Cyclecomputing Z1 Bedienungsanleitung
Vdo series-z; aufzeichnung von zeit, distanz, geschwindigkeit und gps-position (51 Seiten)
Fahrradcomputer VDO Cyclecomputing Z Bedienungsanleitung
For cycling;for running / hiking (122 Seiten)
Fahrradcomputer VDO Cyclecomputing z3 Bedienungsanleitung
Z serie (212 Seiten)
Fahrradcomputer VDO Cyclecomputing M4 WR Anleitung
(52 Seiten)
Fahrradcomputer VDO Cyclecomputing C1DS Bedienungsanleitung
(58 Seiten)
Fahrradcomputer VDO Cyclecomputing M1.1 WL Handbuch
(25 Seiten)
Fahrradcomputer VDO Cyclecomputing M1 WR Produkthandbuch
(16 Seiten)
Fahrradcomputer VDO Cyclecomputing MC 2.0 WR Bedienungsanleitung
(228 Seiten)
Fahrradcomputer VDO Cyclecomputing MC1.0+ Bedienungsanleitung
(37 Seiten)
Fahrradcomputer VDO Cyclecomputing M4 WL Handbuch
(54 Seiten)
Fahrradcomputer VDO Cyclecomputing M3 WR Handbuch
(39 Seiten)
Fahrradcomputer VDO Cyclecomputing C1 Bedienungsanleitung
(51 Seiten)
Fahrradcomputer VDO Cyclecomputing M2.1 WR Handbuch
(27 Seiten)
Fahrradcomputer VDO Cyclecomputing M2.1 WL Handbuch
(29 Seiten)
Fahrradcomputer VDO Cyclecomputing M1 WR Produkthandbuch
(16 Seiten)
Fahrradcomputer VDO Cyclecomputing M1.1 WR Anleitung
(22 Seiten)
Verwandte Produkte für VDO Cyclecomputing z2
VDO Cyclecomputing Z1
VDO Cyclecomputing Z
VDO Cyclecomputing z3
VDO Cyclecomputing A4
VDO Cyclecomputing A4+
VDO Cyclecomputing A8
VDO Cyclecomputing C 05
VDO Cyclecomputing C 10 WL
VDO Cyclecomputing C1
VDO Cyclecomputing C1DS
VDO Cyclecomputing C2
VDO Cyclecomputing C2DS
VDO Cyclecomputing C3
VDO Cyclecomputing C3DS
VDO Cyclecomputing C4
VDO Cyclecomputing C4DS
Inhaltsverzeichnis
Drucken
Lesezeichen umbenennen
Lesezeichen löschen?
Möchten Sie es aus Ihren Handbüchern löschen?
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen