Inhaltszusammenfassung für VDO Cyclecomputing C1DS
Seite 1
BASISEINSTELLUNGEN LEICHT GEMACHT Einstellen der Sprache KMH 1 KMH 1 0:05 11:38 11:38 11:38 11:38 0:17 0.00 14.05 14.05 14.05 14.05 0.00 TRIPDISTANCE DATA LANGUAGE LANGUAGE SPRACHE TAGESTOUR SETTINGS RESET SELECT ENGLISH DEUTSCH EINSTELLMENU Einstellen der Radgröße 2157 2156 KMH 1 0:17 11:38 11:38...
Seite 2
Inbetriebnahme (Serie-C DS Modelle) CYCLECOMPUTING Inbetriebnahme Unbedingt Reihenfolge einhalten! Kein anderer DS-Sender in Betrieb! 1. Einlegen der Batterie in den Sender OPEN CLOSE 2. Einlegen der Batterie in den Computer OPEN CLOSE 3. Funktion überprüfen Wenn Geschwindigkeitsanzeige, dann KMH 1 0:17 0.00 TAGESTOUR...
Seite 3
CYCLECOMPUTING BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MANUEL D´INSTALLATION ET D´UTILISATION MANUALE D´INSTALLAZIONE E FUNZIONAMENTO INSTALACION Y OPERACIÓN MANUAL HANDLEIDING C1DS C2DS C3DS C4DS...
Seite 4
*Watch out: old batteries require special disposal...
Seite 11
Tire size WS in mm KMH WS in inch MPH Tire size WS in mm KMH WS in inch MPH 47-305 16x1,75 1272 50,1 32-630 27x1 1/4 2199 86,6 47-406 20x1,75 1590 62,6 40-622 28x1,5 2224 87,6 34-540 24x1 3/8 1948 76,7 47-622...
Seite 12
WICHTIG! Diese Informationen helfen Ihnen zu verstehen, wie die digitale Funkübertragung Ihres VDO Fahrrad-Computers funktioniert. Bitte beachten Sie unbedingt die richtige Reihen- folge bei der Inbetriebnahme. ACHTUNG: Bei einer Pause wird der Computer nach 30 Minuten abgeschaltet (Batterieverbrauch). Vor dem Weiterfahren müssen Sie den Computer wieder ein- schalten = M-Taste drücken HINWEIS für Benutzer von Handy-Halterungen am Lenker: Wenn Sie Ihr Handy in unmittelbarer Nähe Ihres digitalen VDO-DS Comput-...
Seite 13
Manche Funktionen sind nicht bei allen Modellen vorhanden. Die Fahne am Beginn des Kapitels gibt Aufschluss, auf welche Modelle sich dieses Kapitel bezieht. = Kapitel bezieht sich = Kapitel bezieht sich auf auf die Modelle C1DS, die Modelle C3DS und C1DS C3DS C2DS...
Seite 14
Verpackungsinhalt >>> P01 C1DS C2DS Bitte prüfen Sie zunächst die Vollständigkeit dieser Verpackung: C3DS C4DS 1 VDO Computer 1 VDO DS-Sender 2 Batterie für Computer und Sender, 3V, Type 2032 2 Batteriedeckel für Computer und Sender 1 Lenkerhalterung 1 Lenkerklemme...
Seite 15
Vorwort Herzlichen Glückwunsch. C1DS C2DS Mit Ihrer Wahl für einen VDO Computer haben Sie sich für ein technisch sehr hochwertiges C3DS Gerät entschieden. Um das Potenzial des Computers optimal ausnutzen zu können, emp- C4DS fehlen wir Ihnen, diese Anleitung sorgfältig zu lesen. Sie erhalten alle Hinweise zur Bedienung sowie viele weitere nützliche Tips.
Seite 16
Inhaltsverzeichnis Teil I VDO Digital System C1DS C2DS Willkommen im Club: Die VDO-User-Card C3DS Die Funktionen C4DS Erweiterungsoptionen Installation Batterieeinbau in den digitalen Sender und den Computer Montage von Sender und Magnet Montage der VDO unisize Lenkerhalterung Twist-Click Montage des Computers...
Grundeinstellungen Einstellen der Sprache Messen und Einstellen der Radgröße/n Einstellen der Uhrzeit Einstellen der Streckenzähler Umschalten von Rad 1 zu Rad 2 Reset-Funktionen Die Service Intervall Anzeige Sleep Modus Trittfrequenz Option Teil II Stoppuhr Wichtiger Hinweis: C2DS C3DS „>>> P04“ Verweise am Anfang eines Kapitels verweisen auf das entsprechende Bild im Bildteil!
Seite 18
Timing Funktionen C4DS 10.1 Timing Funktion auswählen 10.2 Timer/Countdown programmieren 10.3 Timer/Countdown/Stoppuhr starten/stop/reset 10.4 Zusatzfunktionen im Countdown-Modus Inhaltsverzeichnis Teil V Wichtiger Hinweis: Fehlerbehebung C1DS „>>> P04“ Verweise am Anfang C2DS Garantiebestimmungen eines Kapitels verweisen auf das C3DS Technische Spezifikationen C4DS...
Seite 19
1.0 VDO DIGITAL SYSTEM Ihr VDO Fahrradcomputer arbeitet mit einer codierten, digitalen Funkübertragung. Anders C1DS C2DS als bei einer analogen Funkübertragung, werden die Daten digital (Datenpakete schrittweise) C3DS übertragen. Bei schwankender Geschwindigkeit kann sich deshalb die Geschwindigkeitsan- C4DS zeige stufenweise ändern. Die Codierung der Signale stellt sicher, dass nur die Daten Ihres eigenen Senders verarbeitet werden.
Seite 20
Diese Daten werden nach Beendigung der Störung an den Computer nachgesandt. Folgende Daten werden anschließend aktualisiert: - Tagesstrecke - Fahrzeit - Durchschnitt - Maximal Geschwindigkeit - Gesamtstrecke Die Daten können sich nach einer Störung plötzlich verändern = Aktualisierung des Comput- ers.
Seite 21
Homepage http://www.vdocyclecomputer.com dort finden Sie viele nützliche Informationen und Tipps zum Radfahren. C. Die Kurzanleitung zur Bedienung hilft Ihnen, wenn Sie IhrenVDO-Computer lange Zeit nicht benutzt haben. 1.2 Die Funktionen Informations-Funktionen C1DS, C2DS, C3DS, C4DS: C1DS C2DS TAGESTOUR TAGES-KM C3DS KM RAD 1/2 Summe aller gefahrenen km für Rad 1/2...
Seite 22
Summe aller Fahrzeiten Rad 1 und Rad 2 NAVIGATOR Zweiter km-Zähler für Fahrten nach Roadbooks Informations-Funktionen C4DS: TIMER 1/2 Timer 1, Timer 2 COUNTDOWN Countdown-Timer PROGNOSE KM Fahrstreckenvoraussage bei Countdown-Timer REST KM Reststrecke bei Countdown-Timer Zusatzfunktionen C1DS, C2DS, C3DS, C4DS: Digi Connect Reset – Manuelle Sendersuche...
Seite 23
7 Sprachen Volltext-Anzeige Service-Intervall-Anzeige Zusatzfunktion C2DS, C3DS, C4DS: Timing Indikator Zusatzfunktion C4DS: Akustischer Beeper für Timing Funktionen 1.3 Erweiterungsoptionen Folgende Original-VDO Teile sind im Fachhandel verfügbar: C1DS C2DS - Set Sender/Lenkerhalterung/Magnet für 2. Rad C3DS - Trittfrequenz Set C4DS - Vorbauhalterung...
Seite 24
2.1 Batterieeinbau in den digitalen Sender und Computer >>> P02 Ihr VDO-Sender und der Computer werden mit je einer 3 V Batterie (Typ 2032) ausgeliefert. C1DS C2DS C3DS A. Bauen Sie zunächst die Batterie in den digitalen Sender ein: C4DS step 1 Legen Sie die Batterie mit dem +Pol nach oben in das Sendergehäuse ein.
Seite 25
WICHTIG: Beim Einlegen der Batterie in den Sender wird die Codierung des digitalen Funksignals automatisch erzeugt. Der Computer findet das codierte Signal nur bei der ersten Inbetriebnahme. Nach einem Batteriewechsel wird eine neue Codierung im Sender erzeugt. In diesem Fall findet der Computer das codierte Signal nicht mehr, und eine manuelle Sendersuche (DIGI CONNECT RESET) im Computer ist erforderlich –...
Seite 26
2.2 Montage von Sender und Magnet >>> P03 Bitte bei der Montage beachten: C1DS C2DS a) Maximalentfernung Sender-Computer 150 cm C3DS b) Entfernung Sender-Magnet: 3 bis maximal 10 mm C4DS c) Sendermontage auf der Gabelseite, die der Montageseite des Computers auf dem Lenker entspricht.
Seite 27
2.3 Montage Kabel und VDO unisize Lenkerhalterung >>> P04 step 1 Halterung auf den Lenker (optional Vorbau) auflegen. C1DS C2DS step 2 Schraubschelle durch den Schlitz in der Lenkerhalterung führen, um den Lenker C3DS (Optional Vorbau) legen, in die Schraubbefestigung einführen und mit kleinem C4DS Schraubendreher festschrauben.
Seite 28
2.5 Das vierzeilige VDO Display C1DS Indikator-Elemente C2DS C3DS Service Indikator, TIMING Indikator, Indikator Rad 1/Rad 2 und Messeinheit (km oder mi), C4DS Abweichungsindikator V(aktuell) von V(Schnitt), Menusteuerungsindikator (blinkt bei weiteren Auswahlmöglichkeiten) Ziffernelemente Uhrzeit, Geschwindigkeit, gewählte Anzeigefunktion Textelemente Obere Textzeile: bezeichnet die momentan angezeigte Information oder im Einstellmenu die Einstell-Funktion Untere Textzeile: zeigt das mit der M-Taste anzuwählende...
Seite 29
Timing Indikator gewählte Messeinheit C2DS, C3DS, C4DS Indikator Rad 1/2 Service Indikator aktuelle Uhrzeit Geschwindigkeit Abweichung V akt. von V schnitt Wert der im Textelement 1 gewählten Funktion Textelement 1 Menusteuerungs- Indikatoren Textelement 2...
Seite 30
2.6 Das VDO EMC-Bedienungssystem C1DS EMC = Easy Menu Control C2DS C3DS C4DS Das EMC erleichtert die Bedienung des Computers über eine Volltext-Menuführung wie sie bei den meisten Handys verwendet wird. Menu-Indikatoren im Display zeigen durch Blinken an, dass es weitere Auswahlmöglichkeiten gibt.
Seite 31
(einmal) = letzten Schritt, bzw. eine Menuebene zurück. (halten) = ins Ausgangsmenu zurückkehren. 2.7 Die Funktionen/Menustruktur WICHTIG: In der obersten Menuebene, dem Infomenu C1DS (IM1 bis IM7) bezeichnet die untere Text-Zeile den Zu- C2DS C3DS gang zu einem Untermenu. Innerhalb der Untermenus C4DS bezeichnet die obere Textzeile die gewählte Information,...
Seite 32
2.7.1 Die Infomenus IM1. TAGESTOUR/EINSTELLMENU IM2. TOTAL KM/MEHR IM2.1. KM RAD 1 IM2.2. KM RAD 2 IM3. NAVIGATOR/AUSWAHL C3/C4 EM2.1. NAVIGATOR/EINSTELLEN EM2.2. NAVIGATOR/RESET *Je nach Vorauswahl im Einstellmenu IM4. „Timingfunktion“/START* C2/C3/C4 START/STOPP für STOPPUHR, TIMER1, 2, 1+2, COUNTDOWN C2/C3/C4 IM5. MAX GSCHW IM6.
Seite 33
2.7.2 Die Einstellmenus EM1. DATEN/RESET EM1.1. TOUR DATEN/RESET EM1.2. TOTAL KM/RESET EM2. DIGI CONNECT/RESET C3/C4: EM1.3. TOTAL ZEIT/RESET EM3. SPRACHE/AUSWAHL EM8.1. TIMING/?AUSWAHL? >>> P06 EM8.1.1. TIMER 1/?AUSWAHL? EM4. RADGROESSE/EINSTELLEN EM8.1.2. TIMER 2/?AUSWAHL? EM5. KM ZAEHLER/EINSTELLEN EM8.1.3. TIMER 1+2/?AUSWAHL? EM6. UHR/EINSTELLEN EM8.1.4.
Seite 34
M-Taste bestätigen. 3. Inbetriebnahme, Reset durch AC Taste >>> P06 Nach dem Einlegen der Batterie empfängt Sie Ihr VDO Computer automatisch im englisch- C1DS sprachigen Hauptmenu. Wählen Sie nun zunächst die gewünschte Sprache aus. C2DS C3DS C4DS a c “TRIPDISTANCE / SETTINGS”...
Seite 35
Taste auf der Rückseite des Gehäuses. 3.1 Manuelle Sendersuche – DIGI CONNECT RESET Nach einem Batteriewechsel erzeugt der Sender automatisch eine neue Codierung. Der C1DS Computer muss diese neue Codierung erlernen. Dazu müssen Sie im Computer manuell die C2DS C3DS...
Seite 36
4. Grundeinstellungen Die Grundeinstellungen sind alle Einstellungen, die für die Bedienung des Computers und die C1DS Datenmessung erforderlich sind. Dazu gehören: Sprache, Radgröße/n, Uhrzeit. C2DS C3DS C4DS ACHTUNG: Jede Einstellung muss komplett beendet werden (Abfrage „SET OK?“ bestätigen mit c). Wenn eine Einstellung nicht komplett abgeschlossen wurde, werden die eingegebenen Daten nicht abgespeichert.
Seite 37
4.2 Messen und Einstellen der Radgröße/n >>>P07 Damit Ihr VDO Computer korrekt messen kann, müssen Sie zunächst den Radumfang Ihres C1DS Rades messen. Ist dieser Wert falsch eingestellt, sind alle daraus errechneten Werte, wie C2DS C3DS Geschwindigkeit, Strecke etc. falsch. Für den Einsatz Ihres VDO-Computer an zwei verschie- C4DS denen Rädern - z.B.
Seite 38
Wenn Sie KMH –Anzeige gewählt haben, müssen Sie den Radumfang in mm ACHTUNG: eingeben (Bei gewählter MPH-Anzeige geben Sie den Radumfang in inch ein). TIPP: Notieren Sie Ihre Radumfänge auf der VDO-User-Card. Die in der Tabelle >>> P08 genannten Werte sind Näherungswerte. Diese Werte weichen je nach Marke, Reifenhöhe und Reifenprofil ab.
Seite 39
Radgröße 2 wie oben einstellen. Nach Abschluss der Einstellroutine kehrt Ihr VDO-Computer automatisch ins Ausgangsmenu zurück. Wenn Sie Radgröße 2 nicht einstellen wollen, b halten für Rückkehr zum Ausgangsmenu TAGESTOUR/EINSTELLMENU. Achtung: Die Werkseinstellungen betragen für Rad 1 = 2155 mm und für Rad 2 = 2000 mm. Wenn Sie keine Radgrößen eingeben, arbeitet der Computer mit den Werkseinstellungen.
Seite 40
4.3 Einstellen der Uhrzeit C1DS a c „TAGESTOUR/EINSTELLMENU“ C2DS a c „UHR/EINSTELLEN“ C3DS C4DS a c „UHR 24-H-ANZEIGE“ oder „UHR 12-H-ANZEIGE“ <<Blinkende Ziffern>> sind zum Einstellen bereit Blinkende Stunden einstellen „?WEITER?“ zur Minuteneinstellung a c Minuten einstellen „?SET OK?“ bestätigen (oder mit b zurück/korrigieren) Ihr VDO-Computer kehrt automatisch ins Ausgangsmenu TAGESTOUR/EINSTELLMENU zurück.
Seite 41
4.4 Einstellen der Streckenzähler C1DS Sie können die Werte der Streckenzähler jederzeit (z.B. nach einem Batteriewechsel) program- C2DS mieren. Notieren Sie sich den Zählerstand von Rad 1 und 2 bevor Sie die Batterie wechseln. C3DS C4DS a c “TAGESTOUR/EINSTELLMENU” a c „KM ZAEHLER/EINSTELLEN“...
Seite 42
4.5 Umschalten von Rad 1 zu Rad 2 Wenn Sie 2 Radgrößen für 2 Räder eingestellt haben, müssen Sie den Computer vor der Fahrt C1DS auf das benutzte Rad einstellen. C2DS C3DS C4DS a c TAGESTOUR/EINSTELLMENU a c RADGROESSE/AUSWAHL, bestätigen a c RADGROESSE 1 oder RADGROESSE2 Der Wechsel der Radgroesse wird bestätigt mit „RADGROESSE ...
Seite 43
4.6 Reset-Funktionen Zur Rückstellung/Löschung bestimmter oder aller Daten C1DS C2DS a c “TAGESTOUR/EINSTELLMENU “ C3DS C4DS a c „DATEN/RESET“ „TOUR DATEN/RESET“ oder „TOTAL KM/RESET“ oder „TOTAL ZEIT/RESET“ (nur bei C3DS, C4DS) „RESET“ bestätigen ACHTUNG Sicherheitdialog: Wollen Sie wirklich auf Null stellen? b = Korrektur, RESET-Menu eine Ebene zurück...
Seite 44
Gesamt-Fahrzeit, Fahrzeit Rad 1, Fahrzeit Rad 2 5. Service Intervall Anzeige Die VDO Service-Intervall-Anzeige erinnert Sie daran, Ihr Rad nach jeweils 750 km (getrennt für C1DS Rad 1 und Rad 2) in der Werkstatt überprüfen zu lassen. C2DS Nach 750 km auf einem Rad:...
Seite 45
50 km erlischt auch das Service-Intervall Symbol (Schraubenschlüssel) wieder. 6. Sleep Modus Ihr VDO-Computer ist mit einer Sleep Modus Funktion ausgestattet. C1DS Im Sleep Modus wird ein Großteil des Displays ausgeschaltet, um Batterieleistung zu sparen. C2DS Uhrzeit, Service-Intervall Anzeige und das TIMER-Symbol (falls eine Timing Funktion läuft)
Seite 46
7. Trittfrequenz-Option Ihr VDO Computer ist für die Trittfrequenz-Messung vorbereitet. Sie benötigen dazu das C1DS Erweiterungs-Set “Trittfrequenz” (Artikel Nr.: 4402), das Sie im Fachhandel erwerben können. C2DS C3DS C4DS Die Bedienung der Trittfrequenz-Funktionen wird in der Bedienungsanleitung des Erweiter- ungs-Sets detailliert beschrieben.
Seite 47
Die Stoppuhr kann jederzeit durch c wieder gestartet werden oder: Stoppuhr zurücksetzen: STOPPUHR im Infomenu aufrufen 3 Sekunden gedrückt halten Nach ca. 3 sec. wird die Stoppuhr auf NULL zurückgesetzt 9. Navigator Funktionen Mit dem VDO-Navigator können Sie Fahrten nach Roadbooks (z.B. Moser Guide) absolvieren. C3DS Roadbooks = Tourenbeschreibungen mit km-Informationen für bestimmte Orientierungs- C4DS...
Seite 48
Einstellen des Navigators: a c „NAVIGATOR/AUSWAHL“ a c „NAVIGATOR/EINSTELLEN a c „VORWÄRTS“ oder „RÜCKWÄRTS“ wählen <<Blinkende Ziffern>> sind zum Einstellen bereit Wert einstellen und „?NÄCHSTE?“ wählen ... mit den nächsten Ziffern fortfahren Korrektur: b einmal = zurück zur letzten Ziffer / mehrmals = mehrere Ziffern zurück / halten = zurück zum Ausgangsmenu.
Seite 49
a c “NAVIGATOR/AUSWAHL” a c „NAVIGATOR/RESET“ Sicherheitsrückfrage: „NAVIGATOR/?RESET?“ bestätigen „RESET FERTIG“ erscheint kurz und Ihr VDO-Computer kehrt automatisch ins Ausgangsmenu TAGESTOUR/EINSTELLMENU zurück 10. Timing Funktionen Ihr VDO-Computer verfügt über 5 verschiedene Timing-Funktionen. Wenn eine der Timing C4DS Funktionen läuft, blinkt grundsätzlich das TIMING-Indikator-Symbol oben links im Display <<...
Seite 50
ing. TIMER 2 zählt ab Null vorwärts. Am Ende von TIMER 2 ertönt ein doppelter Beep. TIMER 1+2: Bei dieser Funktion laufen abwechselnd erst TIMER1, dann TIMER 2 ab. Am Ende von TIMER 1 ertönt ein einfacher Beep und TIMER 2 beginnt automatisch zu laufen. Am Ende von TIMER2 ertönt ein doppelter Beep.
Seite 51
Hinweis: Beim Bestätigen der „?AUSWAHL?“ erscheint immer die zuletzt gewählte Timing- Funktion. „STOPPUHR“ / „COUNTDOWN“ / „TIMER 1“ / „TIMER 2“ / „TIMER 1+2“ auswählen Auswahl bestätigen „FERTIG“ erscheint kurz und Ihr VDO-Computer kehrt automatisch ins Ausgangsmenu TAGESTOUR/EINSTELLMENU zurück. Die ausgewählte TIMING-Funktion wird in der Info- menu-Ebene im Menu IM4 angezeigt.
Seite 52
a c „TAGESTOUR/EINSTELLMENU a c „TIMING/AUSWAHL“ a c „TIMING/?EINSTELLEN?“ „TIMER 1“ / „TIMER 2“ / „COUNTDOWN“ auswählen bestätigen ... <<Blinkende Ziffern>> sind zum Einstellen bereit a c Stunden a c Minuten a c Sekunden „?SET OK?“ bestätigen „TIMER1/TIMER2/COUNTDOWN SET FERTIG“ erscheint kurz und Ihr VDO-Computer kehrt automatisch ins Ausgangsmenu TAGESTOUR/EINSTELLMENU zurück.
Seite 53
oder “STOPUHR/START” für Start/Stop Timer/Countdown/Stoppuhr zurücksetzen Timer und Countdown verfügen über eine „fast reset“-Funktion: Timing Funktion im Infomenu aufrufen 3 Sekunden gedrückt halten Nach ca. 3 sec. wird der Timer auf NULL zurückgesetzt oder der Countdown wird auf die eingestellte Startzeit zurückgestellt. Schlussabfrage Countdown Nach Ablauf einer COUNTDOWN-Zeit erfolgt automatisch die Abfrage „?RESET?“...
Seite 54
10.4 Zusatz-Informationen im Countdown-Modus Im Countdown Modus erreichen Sie die Prognose-km und Rest-km über das Informations- C4DS menu: a c „DSCHN GSCHW /MEHR“ „PROGNOSE KM“ „REST KM“ aufrufen = zurück zu DSCHN GESCHW Info: Die Prognose-km sind die vom Computer hochgerechneten Gesamt-km, die Sie am Ende der Countdown-Zeit erreichen werden.
11. Fehlerbehebung Hier finden Sie eine Liste möglicher Fehler, ihrer Ursachen und was sie dagegen tun können: C1DS C2DS C3DS Fehler Mögliche Ursache Behebung C4DS Halbe Segmente in der Computer-Software läuft AC-Taste auf der Gehäuse- Anzeige (z.B. nach einem nach Batteriewechsel Rückseite betätigen...
Seite 56
Anzeige wieder normal 12. Garantiebestimmungen VDO Cycle Parts gewährt für Ihren VDO-Computer eine Garantie von 5 Jahren ab Kaufdatum. C1DS C2DS Die Garantie erstreckt sich auf Material- und Verarbeitungsfehler am Computer selbst, am C3DS Sensor/Sender und an der Lenkerhalterung. Kabel und Batterien sowie Montagematerialien C4DS sind von der Garantie ausgeschlossen.
Seite 57
Teile nicht geöffnet wurden (Ausnahme: Batteriefach des Computers), keine Gewalt angewen- det wurde und keine mutwillige Beschädigung vorliegt. Bitte bewahren Sie den Kaufbeleg sorgfältig auf, da er im Reklamationsfall vorgelegt werden muss. Bei einer berechtigten Reklamation erhalten Sie von uns ein vergleichbares Austauschgerät. Ein Anspruch auf Ersatz des identischen Modells besteht nicht, wenn durch Modellwechsel die Produktion des reklamierten Modells eingestellt wurde.
Seite 58
12. Technische Spezifikationen Computer: ca. 45 x 52 x 16 mm, Gewicht: ca. 45 g C1DS C2DS Lenkerhalterung: Gewicht: ca. 15 g C3DS Sender: Gewicht ca. 20 g C4DS Batterie: 3V, Type 2032 (Computer); Type 2032 (Sender) Batterie Lebensdauer: 300 Std., ca. 6.000 KM (3940 M) (nur Geschwindigkeit) 250 Std., ca.