Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sim2 HT380 Bedienungsanleitung Seite 21

Inhaltsverzeichnis

Werbung

POWER ON
Wenn aktiviert (AUTO) ermöglicht es die Einschaltung des Systems
jedes Mal, wenn der Projektor vom Netz versorgt wird.
In STANDBY stellt sich der Projektor in Betriebsbereitschaft und
wartet darauf, den Einschaltbefehl von der Fernbedienung oder
der Tastatur zu erhalten.
TESTBIlDER
Zeigt eine Reihe von fünf Testsignalen, die für die Installation des
Projektors und die grundlegende Funktionskontrolle nützlich sind.
Die Tasten ◀ und ▶ ermöglichen die Anwahl der verschiedenen
Testbilder (Abb.7).
WERkSEINSTEllUNGEN
Wiederherstellung aller werkseitigen Einstellungen (mit Au-
snahme von Position, Ausrichtung, Y/C - Verzögerung, Zoom
und Fokus). Vor Ausführung des Vorgangs wird zur Bestätigung
aufgefordert (Abb.8).
Konfirmieren?
Nein
MENÜ
SPRAChE
Ermöglicht die Auswahl der verfügbaren Sprachen für das On
Screen Display.
lISTE DER SIGNAlQUEllEN
Für eine stets flexiblere Gestaltung des Systems HT80 er-
möglichen die nachstehend beschriebenen Funktionen die
Änderung des Menüs der Signalquellenwahl, um es den Benu-
tzeranforderungen anzupassen. Die Hauptbildschirmseite zeigt
alle im Projektor physisch vorhandenen Eingänge an.
Die nicht benutzten Eingänge können aus der Liste entfernt
werden. Hierzu kann nach Anwahl des Eingangs im Pull-Down-
Menü, das durch Drücken der Taste ◀ erscheint, gewählt wer-
den, ob die Signalquelle aktiviert wird oder nicht (Abb.9).
Das Entfernen oder das Aktivieren der Signalquelle führt zu
einer automatischen Neunummerierung der aktiven restlichen
Eingänge.
Abb.7
Die aktiven Video - Signalquellen (die im Menü der Signalquel-
lenwahl sichtbar sind) sind durch die Markierung des Kästchens
gekennzeichnet.
Es kann mitunter auch angebracht sein, die Signalquelle nicht
nach der verwendeten Signalart zu benennen, sondern ihr
einen für den Benutzer aussagekräftigen Namen zuzuordnen
(z.B. den Namen des angeschlossenen Gerätes).
Ja
Nach der Entscheidung für die Sichtbarmachung eines Eingang
kann stets im Pull-Down-Menü durch Wahl der Option NAME die
Signalquelle umbenannt werden.
Auf diese Weise ist es leichter, sich an den Namen der ange-
Abb.8
schlossenen Signalquelle zu erinnern; bis zu zwölf alphanume-
rische Zeichen können für die Namenszuordnung verwendet
werden (für weitere Einzelheiten siehe Abschnitt TExTEINGABE).
Quellen Liste/Quelle Umbenennen
1 VIDEO
VIDEO 1
1
2 S-VIDEO
S-VIDEO 3
2
Active
S-VIDEO 4
3
COMPONENT / RGBS
3
NAME
COMP RGB 5
4 GRAPHICS RGB
4
5
HDMI
HDMI
5
Ja
Nein
5
Abb.9
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis