Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SeaLife DC1200
Unterwasserkamera
Bedienungsanleitung
Versionen in ENGLISH, FRANÇAIS, DEUTSCH, ITALIANO, ESPAÑOL
und NEDERLANDS finden Sie unter
www.sealife-cameras.com/service/manuals.html

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sealife DC1200

  • Seite 1 SeaLife DC1200 Unterwasserkamera Bedienungsanleitung Versionen in ENGLISH, FRANÇAIS, DEUTSCH, ITALIANO, ESPAÑOL und NEDERLANDS finden Sie unter www.sealife-cameras.com/service/manuals.html...
  • Seite 3 Marke der Intel Corporation.  ® Macintosh ist eine Marke der Apple Computer, Inc.  SD™ und SDHC™ sind Marken.  SeaLife ist eine eingetragene Marke der Pioneer Research.  ® Produktinformationen Änderungen von Design und technischen Daten bleiben vorbehalten. Dazu ...
  • Seite 4 Benutzung abgeraten, da anderenfalls Brand- und Stromschlaggefahr besteht. Wenn das Produkt beschädigt ist, wenden Sie sich für eine Reparatur an den nächsten autorisierten SeaLife-Händler. Schalten Sie die Kamera aus, und nehmen Sie den Akku heraus, wenn ein Fremdkörper oder Wasser eingedrungen ist.
  • Seite 5: Vorsichtshinweise

    Vorsichtshinweise Lösen Sie den Blitz nicht zu nahe an den Augen anderer Personen aus. Dadurch können die Augen geschädigt werden. Achten Sie darauf, dass der LCD-Monitor keinen Stößen ausgesetzt wird. Dadurch kann das Display des Monitors beschädigt werden oder die Flüssigkeit im Innern auslaufen.
  • Seite 6 Hinweise zur Verwendung des Akkus Wenn Sie einen Akku verwenden, sollten Sie die nachfolgenden Hinweise und Sicherheitsanweisungen sorgfältig durchlesen und diese streng befolgen: Verwenden Sie nur den spezifizierten Akku (3,7 V), den Sie mit der Kamera  zusammen erhalten haben. In extrem kalten Umgebungen kann sich die Lebensdauer des Akkus ...
  • Seite 7 Folgen Sie zum Entfernen und Einsetzen des Dichtrings den Anweisungen auf Seite 64. Wechseln Sie den Dichtring einmal pro Jahr aus. Verwenden Sie nur spezielle, für die DC1200 entwickelte SeaLife-Dichtringe (Teil # SL17017). Ersatzdichtringe erhalten Sie bei autorisierten SeaLife-Händlern oder online unter www.sealifepartsdirect.com (nur USA).
  • Seite 8 Tauchen Sie das wasserdichte Gehäuse nach einem Tauchgang oder wenn  das Gehäuse schmutzig ist 2 Minuten lang in sauberes Wasser. Drücken Sie mehrmals auf alle Tasten, um Salzwasser, Sand und andere Verschmutzungen zu entfernen, die sich darunter verfangen haben. Trocknen Sie das Gehäuse mit einem sauberen, weichen Tuch ab.
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    INHALT EINFÜHRUNG Übersicht Packungsinhalt 11 DAS IST IHRE KAMERA Ansicht von vorne Ansicht von hinten LCD-Monitor 16 ERSTE SCHRITTE Vorbereitungen Aufladen des Akkus Schnelles Scrollen und Navigieren im Menü Ersteinstellungen 21 AUFN.-MODUS Aufnehmen von Bildern (Fotografieren) Einstellen der Schärfe Über den Easy Set-up-Modus Über die externen Blitzmodi Über den Meer- und Schnorchel-Modus Über den Spion-Modus...
  • Seite 10 40 MENÜOPTIONEN Aufnahmemenü Einstellen des manuellen Weißabgleichs (WB) Videomenü Wiedergabemenü Einstellungsmenü 54 ÜBERTRAGEN VON DATEIEN AUF DEN COMPUTER Herunterladen von Dateien 55 BEARBEITUNGSSOFTWARE 56 SPEZIFIKATIONEN (NUR KAMERA) 56 ANHANG Anzahl möglicher Aufnahmen (Foto) Mögliche Aufnahmedauer in Sek. (Videoclip) 59 ANLEITUNG ZUM UNTERWASSERGEHÄUSE Beim Unterwassergehäuse UNBEDINGT BEACHTEN: Sicherstellen der Dichtheit Schneller Wasserdichtheitstest (bevor Sie ihren Tauchausflug...
  • Seite 11: Einführung

    Informationen über den SeaLife-Blitz erhalten Sie im Tauchfachhandel oder unter www.sealife-cameras.com. Sie bietet Ihnen noch viel mehr Funktionen und Vorzüge, mit denen Sie bestimmt Ihre Freude haben werden. Wir alle von SeaLife hoffen, dass Ihre Erwartungen an diese neue Kamera noch weit übertroffen werden. Viel Spaß beim Tauchen! Unterwasseraufnahme...
  • Seite 12: Packungsinhalt

    Moisture Muncher-Trockenmittel, 10er-Pack (SL911)  SeaLife Wide-Winkelobjektiv (SL970)  Das mitgelieferte Zubehör und zugesicherte Produktkomponenten  hängen vom Händler ab. Eine vollständige Liste des verfügbaren Zubehörs erhalten Sie bei Ihrem  SeaLife-Händler oder finden Sie auf der Website HINWEIS www.sealife-cameras.com.
  • Seite 13: Das Ist Ihre Kamera

    DAS IST IHRE KAMERA Ansicht von vorne 2 3 4 Zoomschalter (zum Scrollen im Menü) Modustaste (zum Auswählen des Foto- oder Videomodus) Statusanzeige-LED Ein/Aus-Taste Selbstauslöser-LED Mikrofon Objektiv Blitz...
  • Seite 14: Ansicht Von Hinten

    Ansicht von hinten a. LCD-Monitor b. USB- und AV OUT-Anschluss c. Halterung für Trageband d. Stativgewinde e. Akku-/Speicherkartenfach Funktion Teil Aufn.-Modus Videomodus Wiedergabemodus Foto: Auslöser Aufnahme-Taste Zur Aufnahme von Sprachnotizen (bei geöffnetem (bei geöffnetem (wenn “Sprachnotiz” auf “Ein” Menü auch Menü...
  • Seite 15: Lcd-Monitor

    LCD-Monitor Aufn.-Modus Bildstabilisator-Symbol [ Leer ] Akkuladestand Akku voll Akku halbvoll Akku fast leer Akku leer Serienbild Blitzmodus Spion-Modus [ Leer ] Auto AEB (automatische [ a ] Blitz immer an Belichtungsreihe) [ d ] Blitz immer aus Albumaufn. [ c ] Vorblitz zur Vermeidung roter Burst Augen...
  • Seite 16 Videomodus Zoomstatus Blitzmodus Akkuladestand Speichermedien Hauptfokusbereich Videoqualität Videoauflösung Verfügbare Aufnahmedauer/ abgelaufene Zeit Selbstauslösersymbol 10. Datum und Uhrzeit 11. Fokuseinstellung 12. Modussymbol 13. Ton aus Wiedergabemodus - Fotowiedergabe Sprachnotiz Akkuladestand Speichermedien Histogramm Bildqualität Bildauflösung Dateinummer Ordnernummer 10. Datum und Uhrzeit 11. Belichtungswert 12.
  • Seite 17 Wiedergabemodus - Videowiedergabe Videostatusleiste Total Total Play Play Abgelaufene Zeit 00 : 00 : 01 00 : 00 : 01 00 : 00 : 08 00 : 00 : 08 Dateinummer Ordnernummer Ton aus (wenn während der Videowiedergabe die Taste  gedrückt wird) 100 - 0001 100 - 0001...
  • Seite 18: Erste Schritte

    ERSTE SCHRITTE Vorbereitungen Befestigen Sie das Kameraband. [Wichtig: Das Kameraband muss entfernt werden, wenn die Kamera im wasserdichten Gehäuse verwendet wird] Öffnen Sie das Akku-/Speicherkartenfach. Legen Sie den Akku richtig gepolt ein (siehe Abbildung). Setzen Sie eine SD/SDHC-Speicherkarte (optional) ein. Die Kamera verfügt über einen ...
  • Seite 19: Aufladen Des Akkus

    Damit wertvolle Daten nicht  aus Versehen von der SD/ SDHC-Speicherkarte gelöscht werden, können Sie den HINWEIS Schreibschutzriegel (der sich an Schreibschutzriegel Schreibschutz aktiviert der Seite der SD/SDHC-Speicherkarte befindet) in die Position “LOCK” schieben. Wenn Sie Daten auf einer SD/SDHC-Speicherkarte speichern, ...
  • Seite 20: Schnelles Scrollen Und Navigieren Im Menü

    Schnelles Scrollen und Navigieren im Menü Sie können auf zwei Arten durch die Menüs navigieren: Schnelles Scrollen Wenn das Menü geöffnet ist, können Sie mit dem Zoomschalter schnell durch die Menüs scrollen und die Einstellungen mit dem Auslöser bestätigen. So konfigurieren Sie die Kameraeinstellungen, wenn sich die Kamera im Unterwassergehäuse befindet.
  • Seite 21: Ersteinstellungen

    Ersteinstellungen Einstellen von Datum und Uhrzeit Das Datum/Zeit Uhrzeit müssen eingestellt werden, wenn: Die Kamera das erste Mal eingeschaltet wird.  Die Kamera, wenn der Akku über einen längeren Zeitraum herausgenommen  wurde. Wenn das Datum und die Uhrzeit nicht auf dem LCD-Monitor angezeigt werden, führen Sie die folgenden Schritte aus.
  • Seite 22: Einstellen Der Sprache

    Einstellen der Sprache Sie können festlegen, in welcher Sprache die Menüs und Meldungen auf dem LCD-Monitor angezeigt werden. Drücken Sie auf die Taste MENU. Einstell Wählen Sie mit der Taste  das Menü Datum/Zeit Nä. Menü [Einstell]. Sprache Deutsch Wählen Sie mit den Tasten  /  die Auto Aus Signalton Option [Sprache], und drücken Sie dann...
  • Seite 23: Aufn.-Modus

    AUFN.-MODUS Aufnehmen von Bildern (Fotografieren) Die Kamera verfügt über einen 3”-Vollfarb-LCD-Monitor, auf dem Sie die Bilder arrangieren, sich die aufgezeichneten Bilder/Videoclips ansehen und die Menüeinstellungen ändern können. Drücken Sie zum Einschalten der Kamera auf die ON/OFF -Taste. Die Statusanzeige-LED leuchtet grün, und die Kamera wird gestartet. ...
  • Seite 24: Einstellen Der Schärfe

    Einstellen der Schärfe DieKameraverfügtübereinAutofokus-Objektiv.Wählen Sie eine der drei folgenden Fokuseinstellungen. Wählen Sie mit der Taste den gewünschten Fokusmodus aus. Die folgende Tabelle wird Ihnen dabei helfen, einen geeigneten Fokusmodus auszuwählen: Fokusmodus Beschreibung Wenn Sie diese Einstellung wählen, stellt die Kamera automatisch die Entfernung auf einen Wert zwischen ] Autofokus 60 cm (2 ft) und unendlicher Entfernung automatisch einen...
  • Seite 25: Über Den Easy Set-Up-Modus

    Über den Easy Set-up-Modus Mit dem Easy Set-up-Modus kann die Kamera ganz einfach für Unterwasser- und Landfotografien eingestellt werden. Wählen Sie die Option Easy Set-up, die sich im Aufnahmemenü befindet. Wählen Sie dann die für die Aufnahmebedingungen und das verwendete Zubehör jeweils passende Option aus. Drücken Sie auf die Menü-Taste, und wählen Sie Easy Set-up: Wählen Sie Unterwasser oder Land.
  • Seite 26: Über Die Externen Blitzmodi

    Über die externen Blitzmodi Wenn Sie einen (oder zwei) externe SeaLife-Blitze verwenden (optionales Zubehör), wählen Sie als SzeneModus die Option Ext. Blitz Auto oder ExtBlitz Man. Im Modus Ext. Blitz Auto wird die Belichtung automatisch so eingestellt, dass die Unterwasserbilder scharf und farbenfreudig werden. Die Kamera ist so programmiert, dass sie die zusätzliche Blitzleistung einberechnet.
  • Seite 27 Belichtungseinstellung, wenn sich die Kamera im externen Blitzmodus befindet: Symbol SzeneModus Beschreibung Automatische Belichtungssteuerung mit externem Blitz. Um eine geeignete Belichtung zu erreichen, drücken Sie auf die Blitztaste [ ], um eine der folgenden drei Belichtungseinstellungen zu wählen: [Leer] - Dieses ist die Standardeinstellung, die für die meisten Unterwasserfotos geeignet ist.
  • Seite 28: Über Den Meer- Und Schnorchel-Modus

    Über den Meer- und Schnorchel-Modus Der Meer- und Schnorchel-Modus wird für Unterwasseraufnahmen OHNE externes Blitzzubehör verwendet. Der Meer-Modus ist ideal beim Sporttauchen in einer Wassertiefe von mehr als 8 m/25 ft. Der Schnorchel-Modus ist besser geeignet für Unterwasserfotos in einer Wassertiefe von weniger als 8 m/25 ft. Die Kamera nimmt Farbkorrekturen vor, um das für Unterwasserfotografie typische Fehlen roter Farben auszugleichen.
  • Seite 29 Lichtbedingungen zu schlecht sind. Die besten Unterwasserfotos erzielen Sie, wenn Sie den Blitz der  Kamera im Meer- oder Schnorchel-Modus ausschalten. Wenn die Lichtbedingungen zu schlecht sind, wird empfohlen, den SeaLife Digital Pro-Blitz (Teil #SL961 - optionales Zubehör) zu verwenden.
  • Seite 30: Über Den Spion-Modus

    Über den Spion-Modus Mit diesem Modus können Sie eine Serie von Fotos in einem zuvor eingestellten Intervall machen. Dieser Modus ist nützlich, um z. B. eine Serie von Fotos eines Sonnenauf- oder Sonnenuntergangs zu machen, aus der Sie sich später die besten Bilder auswählen können.
  • Seite 31: Aufnehmen Eines Aufnahmeobjekts Vor Ein Bestehenden Hintergrundbild

    Wenn Sie unter Wasser den SPION-Modus verwenden, ist es sinnvoll,  ein Unterwasserstativ zu verwenden, um die Kamera zu stabilisieren. Es wird empfohlen, das Stativ Gorillapod SLR zu verwenden. Weitere Informationen finden Sie auf: www.joby.com/products/gorillapod/slr/ HINWEIS Aufnehmen eines Aufnahmeobjekts vor ein bestehenden Hintergrundbild Mit der Voraufnahmefunktion können Sie einen beliebigen Hintergrund für Ihre Aufnahme wählen, auch wenn jemand anderes das Foto für Sie macht.
  • Seite 32: Kombinieren Der Aufnahmen Von Zwei Personen In Einem Bild

    Kombinieren der Aufnahmen von zwei Personen in einem Bild Bei dieser Funktion können Sie zwei Personen unabhängig fotografieren und dann zusammen in ein Bild setzen. Auf diese Weise können Sie sich bei Gruppenbildern selbst hinzufügen, auch wenn Sie tatsächlich nicht auf dem Bild waren.
  • Seite 33: Einstellen Des Panoramamodus

    Einstellen des Panoramamodus Dieser Modus hilft Ihnen bei Serienaufnahmen, die Sie dann mit einer speziellen Software zu einem einzelnen Bild zusammenfügen können. So können Sie etwas fotografieren, das zu groß ist für ein einzelnes Foto wie eine Landschaft, und es dann mit einem Programm wie Arcsoft Panorama Maker 4,0 oder ®...
  • Seite 34: Videomodus

    VIDEOMODUS Aufnehmen von Videoclips In diesem Modus können Sie Videoclips mit Ton aufnehmen. Wählen Sie mit der Modus-Taste den Videomodus Arrangieren Sie das Bild. Drücken Sie auf den Auslöser. D i e A u f n a h m e d e s Vi d e o c l i p s w i rd ...
  • Seite 35: Wiedergeben Von Videoclips

    Wiedergeben von Videoclips Sie können sich die aufgenommenen Videoclips auf der Kamera ansehen. Dazu können Sie sich auch die Tonaufnahme anhören. Drücken Sie auf die Taste [ Das zuletzt gemachte Foto wird auf dem Monitor angezeigt.  Wählen Sie mit den Tasten  /  (oder dem Zoomschalter) einen Videoclip aus.
  • Seite 36: Wiedergabemodus

    WIEDERGABEMODUS Wiedergeben von Fotos Sie können sich Ihre Fotos auf dem LCD-Monitor ansehen. Drücken Sie auf die Taste [ Das zuletzt gemachte Foto wird auf dem  Monitor angezeigt. Die Bilder können mit den Tasten  /  (oder dem Zoomschalter) vorwärts und rückwärts angezeigt werden.
  • Seite 37: Entfernen Roter Augen

    Entfernen roter Augen Mit dieser Funktion können Sie nach der Aufnahme die roten Augen aus einem Foto entfernen. Drücken Sie auf die Taste [ Wählen Sie mit den Tasten  /  (oder dem Zoomschalter) das Bild aus, das bearbeitet werden soll. Drücken Sie auf die Taste MENU.
  • Seite 38: Anhängen Von Sprachnotizen

    Anhängen von Sprachnotizen Beim Aufnehmen von Fotos kann eine Sprachnotiz von maximal 30 Sekunden aufgenommen werden. Die Sprachnotiz kann nur einmal aufgenommen werden. Drücken Sie auf die Taste [ Das zuletzt gemachte Foto wird auf dem Monitor angezeigt.  Wählen Sie mit den Tasten  /  (oder dem Zoomschalter) das Bild aus, zu dem Sie eine Sprachnotiz aufnehmen möchten.
  • Seite 39: Löschschutz

    Löschschutz Die Daten werden mit einem Schreibschutz versehen, damit diese Aufnahmen nicht versehentlich gelöscht werden können. Drücken Sie auf die Taste [ Wählen Sie mit den Tasten  /  (oder dem Zoomschalter) das Bild aus, für das der Löschschutz eingerichtet werden soll.
  • Seite 40 Aufheben des Löschschutzes Um den Löschschutz nur für ein einzelnes Bild aufzuheben, rufen Sie dieses Bild auf dem LCD-Monitor auf. Wählen Sie mit den Tasten  /  (oder dem Zoomschalter) aus dem Wiedergabemenü die Option [Schützen], und drücken Sie auf die Taste SET (oder den Auslöser).
  • Seite 41 Löschen von Fotos und Videoclips im Wiedergabemodus Drücken Sie auf die Taste [ Löschen Auf dem LCD-Monitor wird die zuletzt  gemachte Aufnahme angezeigt. Wählen Sie mit den Tasten  /  (oder dem Zoomschalter) das Bild/Video aus, das gelöscht werden soll. Einzel Drücken Sie auf die Taste Alle...
  • Seite 42: Menüoptionen

    MENÜOPTIONEN Aufnahmemenü In diesem Menü werden die Grundeinstellungen für das Fotografieren einfacher Fotos vorgenommen. Drücken Sie auf die Modus-Taste, und wählen Sie [ Drücken Sie auf die Taste MENU, und wählen Sie mit den Tasten  /  das Menü [Aufnah.]/[Funktion]/[Einstell]. Wenn sich die Kamera im Unterwassergehäuse befindet, drehen Sie den Zoomschalter nach rechts oder links, um durch die Menüs zu scrollen.
  • Seite 43 ] Auto: Für fast alle Arten von Aufnahmen auf dem LAND geeignet. (Nicht für Unterwasseraufnahmen). Im Modus AUTO können Sie je nach Aufnahmebedingungen auch einzelne Kameraeinstellungen ändern. ] Meer: Für Unterwasserfotos OHNE externes Blitzzubehör in einer Wassertiefe von mehr als 25ft/8m. Weitere Informationen dazu finden Sie auf Seite 26 ] Schnorchel: Für Unterwasserfotos OHNE externes Blitzzubehör in einer Wassertiefe von weniger als 25ft/8m.
  • Seite 44: Auflösung

    ] Was.Spritzer: Für Landaufnahmen von spritzendem Wasser. Die Kamera verwendet eine schnellere Verschlusszeit, sodass Sie die Bewegung des spritzenden Wassers anhalten können. ] Wasserfall: Für Landaufnahmen von fließendem Wasser. Die Kamera verwendet eine langsamere Verschlusszeit, sodass Sie im Bild die Bewegung des fließenden Wassers sehen können.
  • Seite 45: Sättigung

    ] UW blau>8m (Blaues Wasser, mehr als 25 Fuß Tiefe). Dieser Modus ist ideal zum Schnorcheln oder tieferem Tauchen in “blauem” Wasser. ] UWgruen<8m (Grünes Wasser, weniger als 25ft Tiefe). Dieser Modus ist ideal fürs Schnorcheln oder Flachtauchen in “grünerem” Wasser mit hohem Algengehalt.
  • Seite 46 Bildstabil. Hier können Sie für jede Aufnahme festlegen, ob die Bildstabilisierung verwendet werden soll. Mit dieser Funktion können verwackelte Bilder vermieden werden. Es wird empfohlen, die Bildstabilisierung nur bei Aufnahmen unter schlechten Lichtbedingungen ohne Blitz zu verwenden und sonst zu deaktivieren, um Akkustrom zu sparen.
  • Seite 47: Digitaler Zoom

    Schnellausl. Wenn die Schnellauslöserfunktion aktiviert ist, und Sie den Auslöser schnell ganz herunterdrücken, nimmt die Kamera das Foto ohne die Autofokusfunktion auf (derFokus ist dann auf unendlich eingestellt). * Ein/Aus Digitaler Zoom Hier können Sie für jede Aufnahme festlegen, ob der digitale Zoom verwendet werden soll.
  • Seite 48: Einstellen Des Manuellen Weißabgleichs (Wb)

    Einstellen des manuellen Weißabgleichs (WB) Das Umgebungslicht kann die Farbbalance des Bilds oder Videos beeinträchtigen. Wenn eine Halogenlampe auf eine weiße Wand strahlt wird sie mit einem leichten Gelbstich wiedergegeben. Unterwasserbilder haben eher einen Blaustich, weil das Wasser die roten Farbtöne herausfiltert. Das Weißabgleichmenü...
  • Seite 49: Videomenü

    Videomenü In diesem Menü werden die Grundeinstellungen für das Aufnehmen von Videoclips vorgenommen. Aufnah. Funktion Auflösung Audio Qualität Standard Digital Zoom Farbe Standard :Ende :Einst. :Ende :Einst. Drücken Sie auf die Modus-Taste, und stellen Sie die Kamera ein [ Drücken Sie auf die Taste MENU, und wählen Sie mit den Tasten  /  das Menü...
  • Seite 50 Farbe Hier wird die Farbe für die Videoclips festgelegt. * Normal / Kräftig / Sepia / Einfarbig / Rot / Grün / Blau / Gelb / Violett Weißabgleich Weitere Informationen dazu finden Sie in diesem Benutzerhandbuch auf Seite 42 unter Aufnahmemenü bei “Weißabgleich”. Audio Hier können Sie festlegen, ob bei der Videoaufnahme gleichzeitig der Ton aufgenommen werden soll.
  • Seite 51: Wiedergabemenü

    Wiedergabemenü Legen Sie im [ ]-Modus fest, welche Einstellungen für die Wiedergabe verwendet werden sollen. Wiederg. Größe ändern Nä. Menü Qualität Nä. Menü Kopie>Karte Nä. Menü :Ende :Einst. Drücken Sie auf die Taste [ Drücken Sie auf die Taste MENU. Wählen Sie mit den Tasten ...
  • Seite 52 Schützen Ausführliche Informationen dazu finden Sie in diesem Benutzerhandbuch auf Seite 36 im Abschnitt “Löschschutz”. Sprachnotiz Ausführliche Informationen dazu finden Sie in diesem Benutzerhandbuch auf Seite 36 im Abschnitt “Anhängen von Sprachnotizen”. Größe ändern Mit dieser Funktion wird die Auflösung eines zuvor gespeicherten Bilds geändert.
  • Seite 53: Einstellungsmenü

    Einstellungsmenü Hier stellen Sie die Betriebsumgebung der Kamera ein. Einstell Einstell Lichtfreq. 50 Hz Datum/Zeit Nä. Menü LCD-Helligkt Standard Sprache Deutsch Format Nä. Menü Auto Aus Speicherinfo Nä. Menü Signalton Anzeige Standard Systeminfo Nä. Menü Werkseinst. Nä. Menü Videoausgabe NTSC Bild-Zähler Nä.
  • Seite 54 Signalton Hier stellen Sie ein, ob die Kamera beim Einschalten und beim Betätigen der Tasten jeweils einen Piepton erzeugen soll. * Ein/Aus Anzeige Hier wird festgelegt, welche Bildinformationen angezeigt werden. * Standard / Alle / Aus Video Out Hier wird das Videoausgabesystem dem Gerät angepasst, an das die Kamera angeschlossen wird.
  • Seite 55: Speicherinfo

    Speicherinfo Hier wird die freie Kapazität des internen Speichers und der SD-Speicherkarte angezeigt. Systeminfo. Hier wird die Firmware-Version der Kamera angezeigt. Werkseinst. Hier werden alle Werte der Kamera auf die Standardeinstellung zurückgesetzt. Nur die Uhrzeit wird nicht zurückgesetzt. * Ja / Nein...
  • Seite 56: Übertragen Von Dateien Auf Den Computer

    ÜBERTRAGEN VON DATEIEN AUF DEN COMPUTER Systemvoraussetzungen (Mindestanforderungen) Windows Macintosh Pentium III 1GHz oder höher PowerPC G3/G4/G5   Windows 2000/XP/Vista/7 OS 9.0 oder neuere Version   512 MB RAM 256 MB RAM   150 MB Festplattenspeicher 128 MB Festplattenspeicher ...
  • Seite 57: Bearbeitungssoftware

    Mac: Klicken Sie auf dem Schreibtisch doppelt auf das Laufwerk “unbenannt” oder “ohne Bezeichnung”. BEARBEITUNGSSOFTWARE Auf fast allen PCs ist bereits eine Bildbearbeitungssoftware installiert (z. B. Windows Photo Gallery oder Mac iPhoto), mit der Sie Ihre Fotos öffnen, organisieren und bearbeiten können. Ist das bei Ihrem PC nicht der Fall, können Sie eine Bildbearbeitungssoftware im Fachhandel erwerben.
  • Seite 58: Spezifikationen (Nur Kamera)

    SPEZIFIKATIONEN (NUR KAMERA) Teil Beschreibung Bildsensor 1/2,33” CCD-Sensor (12 Megapixel) Bildauflösung <Foto> 12M (3968 x 2976), 8M (3264 x 2448), 4M (2304 x 1728), 2M (1600 x 1200), VGA (640 x 480) <Videoclip> 640 x 480 (bis zu 30 fps), 320 x 240 (bis zu 30 fps) LCD-Monitor 3,0”...
  • Seite 59: Anhang

    ANHANG Anzahl möglicher Aufnahmen (Foto) In der Tabelle wird je nach Kapazität des internen Speichers und der SD/SDHC-Speicherkarte die für die unterschiedlichen Einstellungen ungefähre Anzahl möglicher Aufnahmen aufgeführt. SD/SDHC-Speicherkartenk Interner apazität Auflösung Qualität Speicher 2 GB 4 GB 8 GB ] Fein 1418 ] Standard...
  • Seite 60: Mögliche Aufnahmedauer In Sek. (Videoclip)

    Mögliche Aufnahmedauer in Sek. (Videoclip) SD/SDHC-Speicherkartenk Interner apazität Auflösung Qualität Speicher 2 GB 4 GB 8 GB ] Fein 00:00:21 00:25:37 00:52:42 01:45:45 640 x 480 ] Standard 00:00:22 00:26:46 00:55:05 01:50:32 ] Fein 00:00:49 00:59:36 02:02:37 04:06:03 320 x 240 ] Standard 00:01:02 01:15:42 02:35:44 05:12:31...
  • Seite 61: Anleitung Zum Unterwassergehäuse

    ANLEITUNG ZUM UNTERWASSERGEHÄUSE Wichtig: Lesen Sie sich diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Kamera mit dem Gehäuse unter Wasser benutzen. DC1200 Unterwassergehäuse SeaLife DC1200: Tiefentauglichkeit geprüft bis  60 m (200 ft). Vollständig gummibeschichtet  als Schutz vor Wasser und Stößen.
  • Seite 62: Beim Unterwassergehäuse Unbedingt Beachten

    Einsetzen und Herausnehmen des Dichtrings.  Wechseln Sie den Dichtring einmal pro Jahr aus. Verwenden Sie nur spezielle, für die DC1200 entwickelte SeaLife-Dichtringe.  Reinigen Sie das wasserdichte Gehäuse nach jedem Tauchgang sorgfältig mit Trinkwasser. Trocknen Sie das Gehäuse mit einem sauberen, weichen Tuch ab.
  • Seite 63 0,6 bis 2 m).  Verwenden Sie den Digital Pro Flash (SL961 - optionales Zubehör) von SeaLife, um die Farben zu verbessern und eine Rückstreuung zu reduzieren. Bewahren Sie das Gehäuse bei Raumtemperatur an einem sauberen und trockenen Ort auf.
  • Seite 64: Sicherstellen Der Dichtheit

    Sicherstellen der Dichtheit Jedes SeaLife-Gehäuse wurde auf seine Qualität und Wasserdichtheit getestet. Damit das Gehäuse wasserdicht bleibt, müssen Sie sorgfältig den Zustand des Dichtrings prüfen und erhalten. Führen Sie diese wichtigen Pflegeanweisungen für den Dichtring aus. Wenn Sie diese Anweisungen nicht sorgfältig befolgen, kann das Gehäuse undicht werden, und Sie verlieren damit...
  • Seite 65: Schneller Wasserdichtheitstest (Bevor Sie Ihren Tauchausflug Beginnen)

    Eine Anleitung zum Einsetzen und Entfernen des Dichtrings finden Sie auf Seite 63. Wechseln Sie den Dichtring einmal pro Jahr aus. Verwenden Sie nur spezielle, für die DC1200 entwickelte SeaLife-Dichtringe (Teil #SL17017). Ersatzdichtringe erhalten Sie bei autorisierten SeaLife-Händlern oder online unter www.sealifepartsdirect.com (nur in den USA).
  • Seite 66: Einsetzen Und Entfernen Des Dichtrings

    EINSETZEN UND ENTFERNEN DES DICHTRINGS So setzen Sie den Dichtring ein: Schritt 1: Dichtring und Rille müssen vor dem Einsetzen des Rings ganz sauber sein. Schritt 2: Drücken Sie den Dichtring ohne ihn zu verdrehen vorsichtig in die Rille. Schritt 3: Drücken Sie mit zwei Fingern den letzten Teil des Rings in die Rille. Schritt 4: Schließen Sie das Gehäuse vorsichtig, und prüfen Sie, ob der Dichtring vollständig in der Rille sitzt.
  • Seite 67 So nehmen Sie den Dichtring heraus: Schritt 1: Schieben Sie den Dichtring so zusammen, dass er sich aus der Rille löst. Schritt 2: Ziehen Sie den Dichtring vorsichtig aus der Rille heraus.
  • Seite 68: Öffnen Und Schliessen Des Wasserdichten Gehäuses

    ÖFFNEN UND SCHLIESSEN DES WASSERDICHTEN GEHÄUSES Schritt 1: Drücken Sie auf den Riegel, um den Hebel zu öffnen. Schritt 2: Öffnen Sie den Hebel vollständig.
  • Seite 69 Schritt 3: Öffnen Sie das Gehäuse so, dass die Kamera nicht herausfallen kann. Schritt 4: Schließen Sie das Gehäuse, und drücken Sie den Hebel herunter. Schritt 5: Drücken Sie den Hebel so weit herunter, bis der Riegel einrastet.
  • Seite 70: Anschliessen Des Optischen Flash Link-Kabeladapters

    ANSCHLIESSEN DES OPTISCHEN FLASH LINK-KABELADAPTERS Der mitgelieferte Flash Link-Adapter (SL17052) verbindet das optische SeaLife Flash-Link-Kabel mit dem DC1200-Kameragehäuse. Dieser Adapter wird nur benötigt, wenn Sie das externe SeaLife-Blitzzubehör verwenden. Optische Kabel (Teil #SL962) und das externe Blitzzubehör (Teile #SL961, #SL960D) sind separat erhältlich.
  • Seite 71 Schritt 3: Wenn Sie das Kabel und den Adapter sorgfältig angeschlossen haben, führen Sie die Kabel unter dem Blitz entlang am Blitzarm hoch. Befestigen Sie die Kabel mit dem mitgelieferten Klettband am Blitzarm. Wenn Sie zwei Blitze benutzen, befestigen Sie das andere Kabel an der ...
  • Seite 72: Vorbereiten Des Wasserdichten Gehäuses

    Prüfen Sie den Dichtring auf Schäden, und stellen Sie sicher, dass er fest in der Rille liegt. Wenn der Dichtring beschädigt ist, muss er ausgewechselt werden. Wenden Sie sich an einen autorisierten SeaLife-Händler. Reinigen Sie den Glasobjektivanschluss des Gehäuses mit einem trockenen, sauberen Baumwolltuch.
  • Seite 73 Reinigen Sie den Dichtring und die Auflageflächen des Dichtrings mit dem Pinsel aus dem Reinigungszubehör. Der Dichtring muss beim Verschließen des Gehäuses vollständig trocken sein. Auf dem Dichtring dürfen sich keine Haare, Sand und anderen Fremdkörper befinden. Es dürfen keine Wassertropfen in das Gehäuse gelangen. Dieses kann sich später im Innern niederschlagen.
  • Seite 74: Benutzen Und Reinigen Des Unterwassergehäuses Und Der Kamera

    Springen Sie nicht mit der Kamera in Ihren Händen ins Wasser. Gehen Sie zuerst ins Wasser, und lassen Sie sich dann die Kamera reichen. Tipps zum Fotografieren finden Sie auf Seite 74 unter “Großartige Unterwasserfotos einfach gemacht”, oder besuchen Sie die Online-Anleitung für Unterwasserfotografie die SeaLife-Website www.sealife-cameras.com.
  • Seite 75 Nach dem Tauchgang Reichen Sie einer zweiten Person die Kamera, und steigen Sie dann erst selbst aus dem Wasser. Legen Sie das Gehäuse in ein Gefäß mit Trinkwasser, das auf den meisten Tauchbooten dafür vorgesehen ist. Drücken Sie mehrere Male auf jede Taste, um das gesamte Salzwasser herauszulösen, das sich unter den Tasten gesammelt hat.
  • Seite 76: Grossartige Unterwasserfotos Einfach Gemacht

    Sichtweite. Wenn die Sichtweite z. B. 18 m beträgt, sollte die Entfernung nicht mehr als 1,8 m betragen. Die “Rückstreuung” wird vermieden, wenn Sie den SeaLife Digital Pro-Blitz verwenden. Wenn Sie nicht den externen Blitz verwenden, lassen Sie den Blitz der Kamera AUS.
  • Seite 77 Wasser filtert das Licht und rote und gelbe Farbtöne heraus, sodass die Bilder dunkler und blauer werden. Mit der Meer-Modus-Einstellung der SeaLife-Kamera DC1200 können die Farben korrigiert werden, was aber je nach verfügbarem Sonnenlicht und Sichtweite nur bis zu einer Tiefe von ca.
  • Seite 78: Fehlerbehebung

    FEHLERBEHEBUNG Bevor Sie die Kamera für eine Reparatur einschicken, sollten Sie sich die folgenden Probleme und Lösungsvorschläge durchlesen. Wenn Ihr Problem dennoch nicht gelöst werden kann, wenden Sie sich an Ihren SeaLife-Händler. Lösungen/ Problem Ursache Korrekturmöglichkeiten Die Kamera Der Akku ist nicht...
  • Seite 79 Lösungen/ Problem Ursache Korrekturmöglichkeiten Die Kamera kann Das Objektiv ist Wischen Sie es mit einem die Aufnahme mit beschmutzt. weichen, trockenen Tuch oder mit der Autofokus- Objektivreinigungspapier ab. Funktion nicht Der Abstand zum Achten Sie darauf, dass sich das scharf stellen. Aufnahmeobjekt Aufnahmeobjekt innerhalb der ist kleiner als die...
  • Seite 80: Fehlerbehebung Für Unterwasserfotografie

    Objektiv ist verschmutzt Prüfen und reinigen Sie das Objektiv. Bild ist körnig Schlechte Verwenden Sie bei Lichtbedingungen größeren Tiefen das SeaLife Digital Pro-Blitzzubehör. Blau- oder Das Wasser filtert Rot- Schalten Sie die Kamera grünstichige Bilder und Gelbtöne heraus. in den Meer-Modus, und wählen Sie den...
  • Seite 81 Blitz Wählen Sie “Weit-Blitz” verwendet wird. [drücken Sie auf die Blitztaste], um die Belichtung zu erhöhen. Erhöhen Sie die Helligkeit des externen Blitzes, indem Sie den Helligkeitsregler im Gegenuhrzeigersinn drehen. Sonstige Probleme? Suchen Sie unsere Online-Fehlerbehebung auf: www.sealife-cameras.com.
  • Seite 82: Gehäusespezifikationen

    GEHÄUSESPEZIFIKATIONEN Unterwassergehäuse: Tiefe: Tiefengetestet bis 60 m Bedientasten: Bedientasten für alle Kamerafunktionen - Ein/Aus, Modus, Auslöser, Zoom, Wiedergabe, Menü, Blitz, Fokus, Löschen. Bei geöffnetem Menü können Sie mit dem Zoomschalter durch die Menüs scrollen, und der Auslöser fungiert als Set-Taste. Dichtring: Silikon (Teil # SL17017) Objektivanschluss:...
  • Seite 83 Foto von: Dan Johnson SL70025 März 2010...

Inhaltsverzeichnis