Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Aufstellung; Netzanschluß; Wig-Schweißbrenner-Anschluß - ESS 260 DTG Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 INBETRIEBNAHME

Erstinbetriebnahme
Geräte nur in Betrieb nehmen, wenn eine „Elektrofachkraft" gemäß VBG 4,
§ 5, festgestellt hat, daß sie in einem ordnungsgemäßen Zustand sind.

5.1 Aufstellung

Der Aufstellungsort ist so zu wählen, daß die Schweißstromquelle keiner
aggressiven und staubhaltigen Umgebung ausgesetzt ist. Die Umgebungs-
temperatur darf maximal 40 °C betragen. Die Luftschlitze sind frei zugänglich
zu halten, um eine ausreichende Kühlung zu gewährleisten.
5.2 Netzanschluß
Die Schweißstromquellen sind für die auf dem Leistungsschild angegebene
Netzspannung ausgelegt. Das Netzkabel und der Netzstecker sind bereits
montiert. Die Höhe der Absicherung ist aus den technischen Daten zu ent-
nehmen. Der Anschluß muß durch eine „Elektrofachkraft" erfolgen.
5.3 WIG-Schweißbrenner-Anschluß
Den Schweißbrenner entsprechend der Schweißaufgabe vorbereiten (Strom-
art, Stromstärke, Wahl der Wolframelektrode). Die WIG-Schweißbrenner
sind an den dafür vorgesehenen Schraubanschlüssen anzuschließen.
5.4 Werkstückanschluß
2
Es müssen Schweißleitungen mit einem Mindestquerschnitt von 25 mm
verwendet werden. Der Schweißleitungsstecker der Werkstückleitung kann
in die Schweißbuchse „Pluspol" oder „Minuspol" gesteckt werden. Durch
Rechtsdrehen wird dieser festgezogen.
Achtung: Lockere Steckverbindungen erwärmen sich. Zum Lichtbogen-
handschweißen stehen je nach Verarbeitungsvorschrift des Elektroden-
herstellers beide Buchsen zur Verfügung. Der Werkstückanschluß muß am
Werkstück gut leitend und in unmittelbarer Nähe der Schweißstelle befestigt
werden. Diese Verbindung dient als Schweißstromrückführung.
Achtung: Konstruktionsteile, Schienen, Kugellager, Maschinenteile, usw.
dürfen auf keinen Fall als Schweißstromrückführung verwendet werden,
wenn diese nicht das Werkstück sind. Es können Teile zum Glühen
kommen, Stahlseile oder ähnliches können reißen; Brandgefahr.
5.5 Einschalten des Gerätes
Das Gerät wird mit dem Hauptschalter (Abb. 1/3, Pos. 2) eingeschaltet. Nach
dem Einschalten erscheint im Display für ca. 3 s die Software-Versions-
nummer. Danach schaltet das Display auf den Schweißstrom-Sollwert I1
oder entsprechend der Schalterstellung auf den Schweißspannungs-Istwert
um.
Bedienungsanleitung Typ 260 DTG, 260 ATG
Datum 10/2001
Seite 29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

260 dc260 atg260 ac-dc

Inhaltsverzeichnis