Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wig-Wechselstromschweißen - Variable Frequenz; Wig-Wechselstromschweißen - Wechselstrombalance - ESS 260 DTG Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2.16 WIG-Wechselstromschweißen – variable Frequenz
Mit dem Drehknopf (Abb. 4, Pos. 14), besteht die Möglichkeit die
Schweißstrom-Frequenz bei Wechselstrom von 30–200 Hz zu
verändern. Die Frequenz gibt an, wie oft der Schweißstrom seine
Polarität pro Sekunde wechselt. Mit jeder positiven Schweiß-
stromhalbwelle werden die Oxide im Schweißbad aufgebrochen und
das Schmelzbad gereinigt. Dies bedeutet, daß die Reinigungs-
wirkung
mit größerer Frequenz zunimmt. Besonders dünne Bleche
lassen sich mit höherer Frequenz optimal verschweißen.
3.2.17 WIG-Wechselstromschweißen - Wechselstrombalance
Mit dem Einstellknopf (Abb. 4, Pos. 15) kann die Dauer der positiven
und negativen Halbwellen verändert werden. In Mittelstellung beträgt
der Anteil der negativen und der positiven Halbwelle jeweils 50 %.
Durch Verstellen des Drehknopfes nach links wird die Dauer der
positiven Halbwelle größer bzw. durch Verstellen nach rechts wird die
Dauer der negativen Halbwelle größer. Um eine optimale Einstellung
zu finden, sollte bei Stellung „0" begonnen werden. Die Einstellung
ist unbedingt in kleinen Schritten vorzunehmen.
Drehknopf nach links bedeutet:
· Erhöhung der Temperatur an der Wolframelektrode
· Breitere Schweißnaht, weniger Einbrand
· Größere Reinigungswirkung
Drehknopf nach rechts bedeutet:
· Mehr Einbrand
· Geringere Temperatur an der Wolframelektrode
· Schmalere Schweißnaht
· Weniger Reinigungswirkung
Sollen dünnere Wolframelektroden höher belastet werden, so ist der
Drehknopf nach rechts zu drehen.
Bedienungsanleitung Typ 260 DTG, 260 ATG
Datum 10/2001
Seite 25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

260 dc260 atg260 ac-dc

Inhaltsverzeichnis