Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
testo 815 Bedienungsanleitung

testo 815 Bedienungsanleitung

Schallpegel-messgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 815:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

testo 815
Schallpegel-Messgerät
Bedienungsanleitung
de
Instruction Manual
en

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für testo 815

  • Seite 1 815 Schallpegel-Messgerät Bedienungsanleitung Instruction Manual...
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung des Produkts vertraut, bevor Sie es ein- setzen. Bewahren Sie dieses Dokument griffbereit auf, um bei Bedarf nachschlagen zu können. Kennzeichnungen Darstellung Bedeutung Bemerkungen Warnhinweis: Warnung! Warnhinweis aufmerksam...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 3 Inhalt Allgemeine Hinweise ............2 Inhalt ................3 1. Sicherheitshinweise ............4 2. Bestimmungsgemäße Verwendung ........5 3. Produktbeschreibung............6 3.1 Anzeige- und Bedienelemente ............6 3.2 Spannungsversorgung ................6 4. Inbetriebnahme ..............7 4.1 Batterie einlegen..................7 5. Bedienung ................7 5.1 Ein- / Ausschalten ................7 5.2 Gerät einstellen..................7 5.3 Messen ....................10 5.4 Kalibrierung ..................12 6.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Garantieansprüche! Fachgerecht entsorgen: Defekte Akkus / leere Batterien an den dafür vorgesehenen Sammelstellen abgeben. Produkt nach Ende der Nutzungszeit direkt an Testo senden. Wir sorgen für eine umweltschonende Entsorgung. Dieses Produkt erfüllt laut Konformitätsbescheinigung die Richtlinien gemäß 89/336/EWG.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    2. Bestimmungsgemäße Verwendung 5 2. Bestimmungsgemäße Verwendung testo 815 ist ein Schallpegel-Messgerät mit den Schallpegel- messbereichen 32-80dB, 50-100dB und 80-130dB, zwei Zeitbewertungen, zwei Frequenzbewertungen, einer Maximum/Minimum Funktion und Stativschraube. Mit Hilfe des Kalibrators (Zubehörteil) kann das Messgerät mit beiliegendem Abgleichschraubendreher nachkalibriert werden.
  • Seite 6: Produktbeschreibung

    3. Produktbeschreibung 3. Produktbeschreibung 3.1 Anzeige- und Bedienelemente Mikrofon Batteriefach (Rückseite) Display Min/Max- Ein/Aus- Stativgewinde Taste Taste A/C - Be- Fast/Slow- wertung Taste Level- Taste Kalibrierschraube 3.2 Spannungsversorgung Die Spannungsversorgung erfolgt über einen 9V-Block-Batterie Typ 006 P oder IEC6F22 oder NEDA 1604 (im Lieferumfang).
  • Seite 7: Inbetriebnahme

    4. Inbetriebnahme 7 4. Inbetriebnahme 4.1 Batterie einlegen 1 Rückseite des testo 815 mit einem Schraubendreher öffnen und Deckel entfernen. 2 Im Deckel befindet sich das Batteriefach. 3 Halteclip der Batterie leicht anheben, Batterie herausnehmen. 4 Neue 9-Volt Blockbatterie einlegen. Auf richtige Polung achten.
  • Seite 8 5. Bedienung Zeitbewertung einstellen Mit der Taste wird die Messzeit (Zeitbewertung) eingestellt SLOW/FAST: Es stehen die Bereiche "Slow" mit einer Zeitbewertung von 1s und "Fast" mit 125ms zur Verfügung. Die Integration der eintref- fenden Schallsignale erfolgt dementsprechend über einen Zeit- raum von 1s bzw.
  • Seite 9 Mit der Taste wird der Messbereich umgeschaltet. Level: Das Schallpegel-Messgerät testo 815 umfasst den Bereich 32...130 dB. Es stehen die Messbereiche 32...80, 50...100 und 80...130 dB zur Verfügung. Unmittelbar nach dem Einschalten befindet sich das Gerät im niedrigsten Messbereich 32...80 dB.
  • Seite 10: Messen

    5. Bedienung 5.3 Messen Schallwellen können an Wänden, Decken und anderen Gegen- ständen reflektiert werden. Auch das Gehäuse des Messge- räts und die messende Person sind bei falscher Handhabung Störfaktoren im Schallfeld und können zu falschen Messer- gebnissen führen. Messfehler vermeiden Das Gerätegehäuse und die Bedienperson können nicht nur den Schall, der aus einer bestimmten Richtung kommt behindern, sondern sie können sogar Reflexionen verursachen und somit...
  • Seite 11 5. Bedienung 11 Absolutdruckabhängigkeit Werksseitig ist das testo 815 für Messungen in einer Höhe von 0 m ü. NN kalibriert. Messungen in anderen Höhen haben Messfehler zur Folge, die anhand einer Tabelle (siehe Technische Daten) korrigiert werden können. Ziehen Sie bitte vom gemesse- nen Wert den entsprechenden Korrekturwert ab (z.B.
  • Seite 12: Kalibrierung

    Bei Messungen unter rauen Bedingungen, in großen Höhen, bei hoher Luftfeuchte oder bei besonders hohen Anforderungen an die Messergebnisse, sollte das Gerät testo 815 vor und nach der Messung mit dem Kalibrator überprüft werden. Zum Kalibrieren wird der Kalibrator mit einer Drehbewegung auf das Mikrofon aufgesetzt.
  • Seite 13: Wartung Und Pflege

    Erscheint im Display das Batteriesymbol, beträgt die Standzeit noch ca. 10 Std. Um Fehlmessungen zu vermeiden wird empfohlen, die Batterie baldmöglichst zu wechseln. 1 Schraube auf der Rückseite des testo 815 mit einem Schraubendreher lösen und Gehäuserückseite entfernen. 2 Auf der Gehäuserückseite befindet sich das Batteriefach.
  • Seite 14: Technische Daten

    7. Technische Daten 7. Technische Daten Eigenschaft Werte Messwertaufnehmer: ½ Zoll Elektret-Kondensator Messmikrofon Messbereich gesamt: 32...130 dB Pegelbereiche: 32...80 dB 50...100 dB 80...130 dB Frequenzbereich: 31,5 Hz bis 8 kHz Frequenzbewertung: Bezugsfrequenz: 1000 Hz Ersatzimpedanz des Mikrofons: 1kΩ bei 1 kHz Absolutdruckabhängigkeit: -1,6*10 dB/hPa...
  • Seite 15: Zubehör Und Ersatzteile

    +1,0 -0,8 ±3 8000 -1,1 -3,0 ±5 8. Zubehör und Ersatzteile Bezeichnung Artikel-Nr. Schallpegelmessgerät testo 815 0563 8155 inkl. Batterie, Bedienungsanleitung, Schraubendreher, Windschutz Kalibrator 0554 0452 Windschutz 0193 0815 9V-Akku 0515 0025 Ladegerät zum externen Laden der Akkus 0554 0025...
  • Seite 16: Messtechnische Grundlagen

    9. Messtechnische Grundlagen 9. Messtechnische Grundlagen Druck und Schall Geräusche sind Schalldruckänderungen der Luft. Unter Normal- bedingungen herrscht ein Luftdruck von 1013 mbar, um dessen Wert der Schalldruck der Geräuschquelle schwankt. Das menschliche Ohr nimmt diese Druckschwankungen wahr und setzt sie in Nervenimpulse um. Dabei ist das Ohr ein Drucksensor mit enormen Dynamikumfang.
  • Seite 17 815 Sound Level Meter Bedienungsanleitung Instruction Manual...
  • Seite 33 Notes...
  • Seite 34 Notes...
  • Seite 35 Notes 35...
  • Seite 36 AG Postfach 11 40, 79849 Lenzkirch Testo-Straße 1, 79853 Lenzkirch Telefon: (0 76 53) 6 81 - 0 Fax: (0 76 53) 6 81 - 1 00 E-Mail: info@testo.de Internet: http://www.testo.com 0973.8150/03/C/wh/04.05.2006...

Inhaltsverzeichnis