Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ahlmann AS 90 Betriebsanleitung Seite 33

Schwenklader
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
Beschreibung
Bild 4-3
Bild 4-4
4-4
Bremsanlage
Betriebsbremse / Inchung
Die fußbetätigte Betriebsbremse wirkt über ein Fußpedal
(4-8/3). Es ist eine vollhydraulisch wirkende nasse
Lamellenbremse in der Vorderachse. Beim Niedertreten
wird zuerst über ein Inchgestänge der Steuerdruck der
Fahrpumpe zum Tank entlastet und danach der hydrau-
lische Druck im Hauptbremszylinder aufgebaut. Die
Betriebsbremse wird folglich vom hydrostatischen Fahr-
antrieb unterstützt. Im allgemeinen wird im Arbeitseinsatz
mit dem Fahrpedal sowohl beschleunigt als auch ver-
zögert. Die o. g. stufenlose Inchung wird dann benötigt,
wenn bei niedriger Fahrgeschwindigkeit (kriechen) eine
hohe Hubgeschwindigkeit (hohe Dieselmotordrehzahl)
erforderlich ist.
Feststellbremse
Das Gerät ist mit einer von Handkraft betätigten Feststell-
bremse ausgerüstet. Wirksam wird die Feststellbremse
durch einen Handhebel (4-10/8), der sich rechts neben
dem Fahrersitz befindet und der über einen Bowdenzug
die nasse Lamellenbremse in der Vorderachse betätigt.
Bei angezogener Feststellbremse leuchtet die Kontroll-
anzeige (4-11/25) auf und der Fahrantrieb wird elektrisch
abgeschaltet.
Batterie
Im Batteriefach ist eine nach DIN wartungsfreie Batterie
(4-3/Pfeil) mit erhöhter Kaltstartleistung installiert. Batterie
sauber und trocken halten. Anschlußklemmen mit säure-
freiem und säurebeständigem Fett leicht einfetten.
ACHTUNG
Elektrische Schweißarbeiten am Gerät dürfen erst dann
durchgeführt werden, wenn zuvor der Batteriehaupt-
schalter (4-10/5) abgezogen wurde.
Kraftstoffversorgungsanlage
Der Kraftstoffbehälter befindet sich am Rahmenlängs-
träger rechts. Die Überwachung des Behälterinhalts erfolgt
durch einen elektrischen Kraftstoffanzeiger (4-11/7) im
Fahrerhaus. Der Einfüllstutzen (4-4/Pfeil) befindet sich
auf der rechten Seite im Aufstiegsbereich.
Luftfilteranlage
Trockenluftfilteranlage mit Sicherheitspatrone und Staub-
austragventil.
Hebe- und Kippeinrichtung
Von einer Zahnradpumpe werden über ein Steuerventil
- zwei Hubzylinder
- ein Kippzylinder
doppelt wirkend gespeist.
S05E/S06E

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

As 70

Inhaltsverzeichnis