Herunterladen Diese Seite drucken

PCE RGB 2 Bedienungsanleitung Seite 4

Farbmessgerät

Werbung

RGB:
Drücken Sie die "OP-Taste" (4-16 oder 4-3, Fig. 1) einmal, das Display zeigt das Symbol " Mesu " (für
Messung), nach einigen Sekunden zeigt es die R,G,B – Werte an. Sie können nun den Messkopf von
der Materialoberfläche abnehmen. Wenn Sie eine neue Messung machen möchten, gehen Sie wieder
gleich vor.
HSL:
Wenn Sie die H,S,L – Werte ermitteln möchten (Farbton, Sättigung und Helligkeit), drücken Sie bitte die
"RGB/HSL-Taste" (4-7, Fig. 1) einmal, das Display zeigt die H,S,L - Werte an. Drücken Sie die " RGB/
HSL-Taste" noch einmal, kehrt der Farbmesser wieder zu den R,G,B - Werten zurück.
Verglichen mit RGB-Werten bilden die HSL-Werte das Empfinden des menschlichen Auges besser ab.
Hinweis:
Wenn Sie nicht selbst leuchtende Materialien messen, die " OP-Taste" (4-16 or 4-3, Fig. 1) einmal
drücken, der Farbsensor-Kopf (4-15, Fig. 1) kein weißes Licht abstrahlt, sollten Sie wie folgt vorgehen:
a. Schalten Sie den Farbenmesser ein, drücken Sie nicht die "OP-Taste".
b. Drücken Sie die "LIGHT ON/OFF-Taste" (4-8, Fig. 1) einmal. Drücken Sie jetzt die "OP-Taste". Der
Sensorkopf wird dann weißes Licht abstrahlen.
Wenn Sie die "OP-Taste" drücken und der Messkopf weißes Licht ausstrahlt, ist der Farbmesser bereit
zum Einsatz auf nicht selbst leuchtenden Oberflächen.
Wenn Sie die "OP-Taste" drücken und der Messkopf kein weißes Licht ausstrahlt, ist der Farbmesser
bereit zum Einsatz auf selbst leuchtenden Oberflächen.
4.2 Messung auf selbst leuchtenden Probematerialien
Selbst leuchtende Materialien sind z.B. LCD-Monitore, LED´S, ...
Bei diesem Messmodus ist zu beachten, das es bei der Ermittelung von Absolutmesswerten zu
grösseren Streuungen kommen kann. Daher sollte bei der dieser Messart das Hauptaugenmerk auf
einem relativen Vergleich (vor – zu nach / Neuzustand – zu gealtertem Zustand) gerichtet werden. Zu-
nächst müssen Sie sicherstellen, dass kein Licht vom Messkopf ausgestrahlt wird.
Hinweis:
Wenn Sie selbst leuchtende Materialien messen, die " OP-Taste" (4-16 or 4-3, Fig. 1) einmal drücken,
der Farbsensor-Kopf (4-15, Fig. 1) weißes Licht abstrahlt, sollten Sie wie folgt vorgehen:
a. Schalten Sie den Farbenmesser ein, drücken Sie nicht die "OP-Taste". b. Drücken Sie die "LIGHT
ON/OFF-Taste" (4-8, Fig. 1) einmal. Drücken Sie jetzt die "OP-Taste". Der Sensorkopf wird dann kein
weißes Licht abstrahlen.
Wenn Sie die "OP-Taste" drücken und der Messkopf kein weißes Licht ausstrahlt, ist der Farbmesser
bereit zum Einsatz auf selbst leuchtenden Oberflächen.
- Nehmen Sie den Pistolengriff ( 4-17, Fig. 1 ) in die Hand. Bringen Sie den Messkopf (4-15, Fig. 1)
nahe an die zu messende Materialoberfläche und drücken Sie ihn leicht auf.
RGB:
Drücken Sie die "OP-Taste" (4-16 oder 4-3, Fig. 1) einmal, das Display zeigt das Symbol " Mesu " (für
Messung), nach einigen Sekunden zeigt es die R,G,B – Werte an. Sie können nun den Messkopf von
der Materialoberfläche abnehmen. Wenn Sie eine neue Messung machen möchten, gehen Sie wieder
gleich vor.
HSL:
Wenn Sie die H,S,L – Werte ermitteln möchten (Farbton, Sättigung und Helligkeit), drücken Sie bitte die
"RGB/HSL-Taste" (4-7, Fig. 1) einmal, das Display zeigt die H,S,L - Werte an. Drücken Sie die " RGB/
HSL-Taste" noch einmal, kehrt der Farbmesser wieder zu den R,G,B - Werten zurück.
4.3 Relativmessung
Während einer Messung, wenn das Display die R,G,B-Werte anzeigt, können Sie die "REL-Taste" (Re-
lativ-Modus) (4-6, Fig. 1) einmal drücken, um in den Relativ-Messmodus zu wechseln. Das Display zeigt
dann eine blinkende „0" an.
Wenn Sie nun eine neue Messung durchführen, drücken Sie die "OP-Taste" (4-16 oder 4-3, Fig. 1 ) ein-
mal, wird das Messgerät automatisch die Differenz zwischen dem neuen Farbmesswert und dem
vorherigen bilden und blinkend im Display anzeigen. Drücken Sie die "REL-Taste" (4-6, Fig. 1) erneut,
wechseln Sie wieder in den normalen Messmodus zurück.

Werbung

loading