Die TENS-Therapie beruht auf dem natürlichen, körpereigenen System der Informa-
tionsübermittlung. Sowohl positive, als auch negative Empfindungen (wie Schmer-
zen) gelangen über das gleiche Nervensystem zum Gehirn. TENS nutzt die Tatsache,
dass angenehme Empfindungen auf schnelleren Nervenbahnen laufen, als negative.
Wenn also die sanften elektrischen Impulse, derer sich die TENS-Therapie bedient,
im Rückenmark ankommen, ist für die Schmerzinformation bereits kein Platz mehr;
sie kann vom Gehirn nicht länger verarbeitet werden. Darüber hinaus bewirkt TENS,
dass körpereigene Glückshormone, so genannte Endorphine, ausgeschüttet werden.
Diese beiden Faktoren bewirken, dass das Gefühl von Schmerz häufig deutlich gelin-
dert wird, oder ganz verschwindet.
Eine TENS-Therapie kann Ihnen helfen, Ihre Schmerzen loszuwerden, so dass Sie
Ihren Alltag wieder leichter bewältigen können. Sie sollten sie allerdings immer in
Absprache mit einem Arzt vornehmen, und sich neben der Schmerzbeseitigung
durch TENS auch mit der Ursachenforschung beschäftigen.
2. Allgemeine Beschreibung – EMS Funktion
Elektrische Muskelstimulation ist eine international anerkannte und bewährte
Behandlungsmethode bei Muskelverletzungen. Sie wirkt durch das Aussenden elek-
tronischer Impulse an den Muskel, der behandelt werden muss: dies bewirkt, dass
der Muskel passiv bewegt wird.
Es handelt sich um ein Produkt, das aus der quadratischen Wellenform entwi-
ckelt wurde, die John Faraday 1831 erfand. Mit den quadratischen Wellenmustern
ist es möglich, direkt auf die muskelmotorischen Neuronen einzuwirken. EMS hat
eine Niederfrequenz und dies, zusammen mit den quadratischen Wellenmustern,
ermöglicht eine direkte Einwirkung auf die entsprechenden Muskelgruppen. Es wird
häufig in Krankenhäusern und Sportkliniken bei der Behandlung von Muskelverlet-
zungen und beim Wiederaufbau gelähmter Muskeln angewandt, um Atrophie bei
geschwächten Muskeln zu verhindern und um den Muskeltonus und die Blutzirkula-
tion zu verbessern.
6/56