• Die Lebensdauer der Elektroden kann verlängert werden, indem ein Tropfen kaltes
Leitungswasser (bitte kein destilliertes Wasser verwenden) auf die Haftfläche
gegeben wird und die Oberfläche zum Trocknen nach oben gedreht wird. Ein zu
starkes Benetzen kann die Haftfähigkeit jedoch beeinträchtigen.
10. Tipps zur Hautpflege
Um, insbesondere bei empfindlicher Haut, Hautreizungen vorzubeugen, schlagen wir
Folgendes vor:
• Waschen Sie die Bereiche, auf denen die Elektroden platziert werden sollen vor
dem Anlegen und nach dem Abnehmen der Elektroden mit milder Seife und
Wasser. Spülen Sie die Seife dann gründlich ab, und trocknen Sie die Haut.
• Starker Haarwuchs kann mit einer Schere abgeschnitten werden; den zu
stimulierenden Bereich jedoch nicht rasieren.
• Viele Hautprobleme entstehen dadurch, dass Haftelektroden beim Anlegen zu
straff über die Haut gezogen werden. Um dies zu verhindern, die Elektroden von
der Mitte her nach außen anlegen und nicht über die Haut ziehen.
• Um eine Dehnreizung zu vermeiden, überschüssiges Elektrodenkabel
schlaufenförmig an der Haut festkleben, damit es nicht an den Elektroden zieht.
• Beim Abnehmen der Elektroden diese immer in der Richtung des Haarwuchses
abziehen
• Es kann hilfreich sein die Hautstellen, auf denen die Elektroden aufgeklebt waren,
zwischen den Anwendungen einzucremen
• Niemals Elektroden auf bereits gereizter oder verletzter Haut anlegen
Vorsicht
• Nicht auf verletzter Haut anbringen
• Die Elektroden entsorgen, wenn sie nicht mehr haften.
• Die selbstklebenden Elektroden sind jeweils nur an einem Patienten anzuwenden.
• Bei Hautreizungen die Benutzung einstellen und einen Arzt aufsuchen.
• Vor dem Anlegen die Gebrauchsanweisung für selbstklebende Elektroden lesen.
Sollte die Stimulation unangenehm sein oder werden, reduzieren Sie die Intensität
auf ein angenehmes Maß oder beenden Sie die Stimulation und befragen Sie Ihren
Arzt.
DE
21/56