Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HORIZONTALE AUFLÖSUNG
Nur VGA- und RGB/HV-Eingänge
VERTIKALE AUFLÖSUNG
Nur VGA- und RGB/HV-Eingänge
EINGANGSAUFLÖSUNG
Nur VGA- und RGB/HV-Eingänge
SEITENVERHÄLTNIS
NORMAL
FULL
WIDE
DYNAMIC
1:1
ZOOM
ZOOM
HZOOM
VZOOM
H POS
V POS
RESET

AUDIO

LAUTSTÄRKE
BALANCE
HÖHEN
TIEFEN
SURROUND
BIB-AUDIO
LINE OUT
AUDIO INPUT
RESET

ZEITPLAN

ABSCHALT-TIMER
ZEITPLAN-EINSTELLUNG
ZEITPLAN-LISTE
DATUM & ZEIT
JAHR
MONAT
TAG
*: Das von Ihnen gekaufte Produkt enthält diese Funktion evtl. nicht.
Passt die Bildbreite an.
Passt die Bildhöhe an.
Sollte ein Problem mit der Signalerkennung bestehen, bewirkt diese Funktion, dass der Monitor das
Signal mit der gewünschten Aufl ösung anzeigt. Falls erforderlich, führen Sie nach der Auswahl AUTOM.
EINRICHTUNG aus. Wird kein Problem gefunden, ist die einzig verfügbare Option „AUTOM.".
Dient zur Einstellung des Bildseitenverhältnisses.
Zeigt das Seitenverhältnis so an, wie es von der Quelle übertragen wird.
Anzeige auf dem gesamten Bildschirm.
Ausdehnung des 16:9-Letterbox-Signals auf die gesamte Bildschirmgröße.
Bilder im Format 4:3 werden in nicht linearer Weise auf die gesamte Bildschirmgröße gestreckt.
Ein Teil der Bildschirmränder wird bei der Streckung beschnitten. TILE MATRIX wird ungültig.
Das Bild wird in einem Eins-zu-Eins-Pixel-Format angezeigt. (Ist die Eingangsaufl ösung höher als
1920 x 1080, wird die Aufl ösung verringert und so an den Anzeigebereich angepasst). TILE MATRIX
wird ungültig.
Das Bild kann über den aktiven Anzeigebereich hinaus gestreckt werden. Die außerhalb des aktiven
Anzeigebereichs liegenden Bildteile sind nicht sichtbar.
Beim Zoomen wird das Seitenverhältnis beibehalten.
Grad des horizontalen Zooms.
Grad des vertikalen Zooms.
Horizontale Bildlage.
Vertikale Bildlage.
Setzt die folgenden Einstellungen innerhalb des Menüs ANPASSEN auf die Werkseinstellungen zurück:
AUTOM. EINSTELLUNG, HORINZONTALE BILDLAGE, VERTIKALE BILDLAGE, TAKT, PHASE,
HORIZONTALE AUFLÖSUNG, VERTIKALE AUFLÖSUNG, SEITENVERHÄLTNIS.
Hebt oder senkt den Lautstärkepegel.
Dient zur Anpassung des Lautstärkeverhältnisses L/R.
Drücken Sie die Taste +, um den Mittelpunkt des Stereosignals nach rechts zu verschieben.
Drücken Sie die Taste -, um den Mittelpunkt des Stereosignals nach links zu verschieben.
Durch Erhöhen oder Verringern des Werts werden die Höhen verstärkt bzw. gedämpft.
Drücken Sie die Taste +, um die Höhen zu verstärken.
Drücken Sie die Taste -, um die Höhen zu dämpfen.
Durch Erhöhen oder Verringern des Werts werden die Tiefen verstärkt bzw. gedämpft.
Drücken Sie die Taste +, um die Tiefen zu verstärken.
Drücken Sie die Taste -, um die Tiefen zu dämpfen.
Künstlicher Surroundklang.
Hinweis: Wenn diese Funktion auf EIN festgelegt wird, wird die Audioausgabe deaktiviert.
Wählt die Quelle des PIP-Audio aus.
Durch Auswahl von VARIABEL wird die Steuerung des Ausgangspegels über die Taste LAUSTÄRKE
aktiviert.
Hinweis: Wenn SURROUND auf EIN festgelegt wird, wird LINE OUT deaktiviert.
Dient zur Auswahl der Audioeingangsquelle [IN1], [IN2], [IN3], [DPORT], [HDMI], [OPTION]*.
Stellt die AUDIO-Optionen mit Ausnahme von LAUTSTÄRKE auf die Werkseinstellungen zurück.
Stellt den Monitor so ein, dass er sich nach einer bestimmten Zeitspanne ausschaltet.
Sie können eine Zeitspanne zwischen 1 und 24 Stunden einstellen.
Erstellt einen Betriebsplan für den Monitor.
Liste der Zeitpläne.
Stellt das Datum, die Zeit und die Sommer-/Winterzeitzone ein. Das Datum und die Uhrzeit müssen
eingestellt werden, damit die „ZEITPLAN"-Funktion arbeiten kann. Siehe Seite 28.
Stellt das Jahr für die Echtzeituhr ein.
Stellt den Monat für die Echtzeituhr ein.
Stellt den Tag für die Echtzeituhr ein.
Deutsch-22
-
-
AUTOM.
NORMAL
-
-
-
-
-
-
-
-
-
MITTE
0
0
AUS
HAUPT-AUDIO
FEST
abhängig vom
Signaleingang
-
AUS
-
-
-
-
-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Multisync v551Multisync v462Multisync v651

Inhaltsverzeichnis