Sensorerkennung, ob auf dem Gerät Kochgeschirr steht, ist das nicht der Fall, findet keine
Energieübertragung statt.
Betrieb des Gerätes
Vorsicht ! Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker eingesteckt ist.
Hinweis: Bitte beachten Sie die unten beschriebene Reihenfolge zur Einstellung des Gerätes.
Einstellbar sind Leistungsstufe (Watt), Temperatur (Grad °C) und Kochdauer (Stunden/Minuten).
Immer zuerst geeignetes Kochgeschirr mit Lebensmitteln (siehe „Induktionsgeeignetes Geschirr")
zentriert auf die Kochstelle stellen. Andernfalls kommt es zur Fehlfunktion und zur
Sicherheitsabschaltung.
Stecken Sie den Netzstecker in eine geeignete Steckdose. Ein akustisches Signal ertönt. Im Display
erscheint OFF (das Gerät befindet sich jetzt im StandBy Modus).
Zum Einschalten des Gerätes betätigen Sie die MENU Taste der jeweils oberen oder unteren
Kochstelle, ein akustisches Signal ertönt, der Ventilator im Inneren beginnt zu arbeiten und es
erscheint ON in der Anzeige. (Bei jedem erneuten Druck auf die MENUA Taste ertönt ein kurzes
akustisches Signal). Nachdem die Menü Wahltaste gedrückt wurde, erscheint im Display z.B. 1400
(Watt). Dies ist eine automatische Voreinstellung. Das Gerät befindet sich nun im
Leistungsstufenmodus. Stellen Sie die gewünschte Leistungsstufe mit der PLUS oder MINUS Taste
höher oder niedriger.
Um die gewünschte Temperatur einzustellen, drücken Sie MENU bis die Anzeige „°C " anzeigt. Es
erscheint z.B. 220 (°C, automatische Voreinstellung der Temperatur). Das Gerät befindet sich im
Temperatureinstellungsmodus. Stellen Sie die gewünschte Temperatur mit der PLUS oder MINUS
Taste höher oder niedriger.
Da speziell beim Braten mit wenig Öl oder Fett die Temperatur am Topfboden sehr schnell ansteigt
und der Grenzwert bzw. Rauchpunkt (bei Butter beträgt er beispielsweise 170°C) sehr schnell
erreicht wird, schalten Sie beim Braten am besten auf den Funktionsmodus „Temperatur" um. So
können Sie durch Einstellung der entsprechenden Temperatur verhindern, dass ein
Temperaturgrenzwert überschritten wird. Eine geringe Temperaturen benötigen Sie z. B. wenn Sie
Speisen nur leicht warmhalten wollen. Hohe Temperaturen eignen sich z. B. zum schnellen Erhitzen
von Wasser oder Anbraten.
Um die Timerfunktion zu aktivieren, drücken Sie die Menü Wahltaste bis die grüne Kontrolllampe auf
dem Zeitsymbol „
gewünschte Zeit der PLUS oder MINUS Taste in Minutenschritten ein. Wenn Sie die Einstellung
abgeschlossen, lassen Sie die Tasten ruhen. Nach ca. 3 Sekunden zählt das Display die Zeit
herunter.
Nach Beendigung des Koch- bzw. Warmhaltevorganges, schalten Sie das Gerät mit der AN/AUS
Taste aus und ziehen den Netzstecker aus der Steckdose.
Das Gerät nicht betreiben, wenn es in irgendeiner Weise beschädígt ist oder nicht korrekt
funktioniert. In diesem Fall wenden Sie sich an die Servicestelle (siehe Garantiehinweise).
Die Verwendung von nicht vom Hersteller empfohlenen Zubehör und Ersatzteilen kann zu
Geräteschäden und zu Verletzungen führen.
Kochgeschirr nicht ohne Kochgut (leer) auf das Glasfeld stellen. Das Überhitzen eines leeren Topfes,
(sowie kochen lassen bis der Topf keine Flüssigkeit mehr enthält) aktiviert den Trockengehschutz.
Es erscheint der die Meldung E5 im Display.
Hinweis: Sollte das Gerät den Fehlercode E2 anzeigen, so ist das Gerät durch zu stark
erhitztes (leer gekochtes) Kochgeschirr überhitzt worden und hat automatisch die
Wärmefunktion abgeschaltet (Trockengehschutz). Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen den
Netzstecker und lassen Sie das Gerät abkühlen. Anschließend können Sie das Gerät wieder
in Betrieb nehmen, indem Sie es mit der ON/OFF-Taste wieder einschalten.
Achtung! Nach Gebrauch grundsätzlich Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
" steht, im Display erscheint 0:00 (Stunden / Minuten). Stellen Sie die
9