Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsfunktionen; Reinigung, Pflege Und Aufbewahrung - MIA IKP 2210 Bedienungsanleitung

Induktions-doppelkochplatte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Sicherheitsfunktionen

Fehlercodes E-O bis E-5 können auf dem Display erscheinen und mehrere akkustische Warnsignale
ertönen. Wenn Sie während das Gerät mit dem Stromnetz verbunden ist, kein Kochgeschirr auf die Platte
stellen und die ON/OFF-Taste betätigen, schaltet das Gerät aus Sicherheitsgründen nicht in die
Heizfunktion. Es erscheint nach drücken der Taste „Power" zuerst kurz 10 (STUFE) oder nach drücken
der Taste „TEMP" die Ziffern 240 und danach sofort E-0 im Display, das Gerät schaltet automatisch nach
ca. einer Minute in den Standby-Modus. Wenn Sie das Kochgeschirr während des Kochvorganges vom
Kochfeld nehmen, erscheint ebenfalls E-0 im Display, das Gerät hört auf zu heizen und schaltet nach ca.
1 Minute in den Standby-Modus. Zum Weitergaren muss die ON/OFF-Taste erneut gedrückt werden.
Weitere Fehlercodes und korrigierende Maßnahmen von E-0 bis E-5 werden in der Nachfolgenden
Tabelle erläutert. Bitte lesen Sie auch die Hinweise zu Fehlercodes auf Seite 5.
Fehler
Anzeige zeigt E-0
Anzeige zeigt E-1
Anzeige zeigt E-2
Anzeige zeigt E-3
Anzeige zeigt E-4
Anzeige zeigt E-5

Reinigung, Pflege und Aufbewahrung

Vorsicht Stromschlaggefahr! Gerät nach Gebrauch und vor jeglicher Wartung oder Reinigung
ausstecken und abkühlen lassen! Gerät, Netzkabel und Netzstecker nie in Wasser oder andere
Flüssigkeiten tauchen und nicht in die Spülmaschine geben.
Nach jedem Gebrauch (nachdem es abgekühlt ist) reinigen Sie das Gerät, da es mit Lebensmitteln
in Kontakt kommt. Lassen Sie keine Nahrungsmittelreste am Gerät festtrocknen.
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem feuchten Tuch um die Oberflächen zu schonen. Verwenden
Sie nie scharfe Reinigungsmittel oder harte Scheuermittel (Topfkratzer etc.) zur Reinigung der Glas-
und Kunststoffoberflächen. Reinigen Sie das Gerät ohne Anwendung von Gewalt.
Verzichten Sie auf jeden Fall auf den Gebrauch von benzinhaltigen Mitteln um die Kunststoffe
(Gehäuse, Bedienfeld etc.) nicht zu beschädigen.
Die Plattenoberfläche und das Gehäuse im kalten Zustand mit einem feuchten Lappen abwischen.
Zusätzliche Pflege mit handelsüblichen Spezialmitteln für Induktions-, oder Ceranfeldkochplatten
können die Lebensdauer der Platte verlängern.
Achten Sie darauf, dass die Böden des Kochgeschirrs nicht über die Platte scheuern, da sie verkratzen
könnte. Kleine Kratzer beeinträchtigen allerdings nicht die Funktionsfähigkeit des Gerätes.
Mögliche Ursache und korrigierende Maßnahme
Kein Topf auf der Kochplatte, ungeeignetes Kochgeschirr
Keinen passenden Topf, d. h. Topfbodendurchmesser
weniger als 10 cm, unebene Topf- bzw. Pfannenböden;
Stellen Sie den Topf mittig auf die Kochplatte.
Übertemperaturschutz, Leerlaufschutz (Trockengehschutz); Ziehen Sie
den Netzstecker und lassen Sie das Gerät abkühlen.
Kurzschlussschutz; Ziehen Sie den Netzstecker und wenden Sie sich an
einen Fachmann (*).
Temperatur des Topfbodens zu hoch; Ziehen Sie den Netzstecker und
lassen Sie das Gerät abkühlen.
Fehlfunktion desTemperatursensors der Kochplatte bzw.
kurzgeschlossen; Ziehen Sie den Netzstecker und wenden Sie sich an
einen Fachmann (*).
Spannung über 270V; Nutzen Sie die Kochplatte
erst bei normaler Spannung wieder.
Spannung unter 140V; Nutzen Sie die Kochplatte
erst bei normaler Spannung wieder.
Über- bzw. Unterspannung; Nutzen Sie die Kochplatte
erst bei normaler Spannung wieder.
10

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis