16 Analogausgang Rechts (Symmetrisch XLR)
17 Analogausgänge (Unsymmetrisch,
Cinch/RCA)
18 Analogausgang Links (Symmetrisch XLR)
19 Optischer Digitalausgang
20 Koaxialer Digitalausgang
21 USB B Digitaleingang
22 Optische Digitaleingänge
23 Konfigurationsschnittstelle (Updates)
24 Koxiale Digitaleingänge
1.3 Aufstellung und Kühlung
Der MP 3.2 / MP 5.2 erzeugt im Normalbetrieb lediglich ein überschaubares Maß an Wärme. Eine
Aufstellung in einem Rack ist somit problemlos möglich. Sollten Sie das Gerät in einem Schrank
unterbringen, achten Sie bitte auf eine ausreichende Luftzirkulation. Sollten Sie weitere Komponenten
über oder unter Ihren MP 3.2 / MP 5.2 platzieren, achten Sie auf einen Mindestabstand von 1 cm. Wir
empfehlen Ihnen zudem einen Aufstellungsort, der vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist, damit
Sie die Anzeigen auf dem Display des Geräts (8) gut ablesen können. Vermeiden Sie zudem die
Aufstellung des Geräts in direkter Heizungsnähe sowie Bereiche mit extrem erhöhter Luftfeuchtigkeit.
Achten Sie bei der Aufstellung auch darauf, dass im Bereich vor dem CD-Slot (9) ein freier Bereich von
mindestens 15 cm Platz gegeben ist, damit CDs ungehindert eingezogen und ausgeworfen werden
können.
1.4 Netzanschluss
Verbinden Sie das mitgelieferte Netzkabel mit dem Kaltgeräteanschluss (33) und verbinden Sie dieses
mit einer Schukosteckdose.
HINWEIS: Bitte lassen Sie das Gerät vorerst ausgeschaltet (Netzschalter (34) in Nullposition), bis Sie
alle Kabelverbindungen zum Rest der Anlage hergestellt haben.
1.5 Anschluss an einen Vorverstärker
Verbinden Sie die Analogausgänge (16-18) über passende Kabel mit den Verstärkereingängen. XLR-
und Cinchausgänge sind gegenseitig entkoppelt und können beliebig benutzt werden.
Falls möglich empfehlen wir insbesondere bei größeren Verbindungslängen eine symmetrische
Verbindung über die XLR-Ausgänge (16, 18) , wobei auch unsymmetrische Cinch/RCA-Kabel klanglich
hervorragende Verbindungen herstellen können, vorausgesetzt Sie verwenden ein hinreichend
geschirmtes Kabel von hoher Qualität.
1.6 Anschluss von digitalen Signalquellen und Aufnahmegeräten
Digitale Signalquellen
Digitale Signalquellen verbinden Sie über ein geeignetes Kabel mit den optischen (22) bzw. den
koaxialen (24) Digitaleingängen, mit dem AES/EBU-Digitaleingang (26) (oder mit dem USB-
Digitaleingang (21).
Digitale Aufnahmegeräte
Sollten Sie digital aufnehmen wollen, können Sie Ihre Aufnahmegeräte (Computer, CD-Recorder) mit
den Digitalausgängen (19, 20) verbinden. Die Ausgangsbuchse führt je nach ausgewählter Quelle das
entsprechende Signal (dig in coax, dig in opt. etc.).
25 Eingang für externes Infrarot-Steuersignal
26 Digitaleingang AES/EBU
27 Schaltausgänge
28 Netzwerkanschluss (LAN)
29 USB-Eingang für Datenträger
30 WLAN-Antennenanschluss
31 Status-LED
32 Update- und Reset-Taste
33 Kaltgeräteanschluss
34 Netzschalter
5