2.2 Aufstellung und Kühlung
Der CD3.2 erzeugt im Betrieb nicht viel Wärme. Aufstellung im Rack ist so problemlos möglich. Bei
Unterbringung in einem Schrank achten Sie bitte darauf, daß die Luft um das Gerät ungehindert zirkulieren
kann. Wir empfehlen Ihnen außerdem einen Aufstellungsort zu wählen, der vor direkter Sonneneinstrahlung
geschützt ist, damit Sie die Anzeigen gut ablesen können und die Wirkung der Fernbedienung nicht durch
extrem helles Sonnenlicht bzw. direkte Anstrahlung mit starken Halogenlampen beeinträchtigt wird. Der
CD3.2 sollte natürlich auch nicht in direkter Heizungsnähe stehen, ebensowenig in besonders feuchter
Umgebung.
Stellen Sie den CD3.2 so auf, daß im Bereich VOR dem CD-Slot mindestens 15 cm Platz frei bleibt, damit
die CD ungehindert eingezogen und ausgeworfen werden kann. Wenn Sie Geräte auf oder unter Ihren CD-
Player stellen wollen, dann sorgen Sie dafür, daß zwischen diesen Geräten und dem CD3.2 mindestens 1
cm Luft ist.
2.3 Netzanschluß
Verbinden Sie das mitgelieferte Netzkabel mit der Kaltgerätebuchse (28) und stecken Sie es in eine
Schukosteckdose.
HINWEIS: Lassen Sie den CD3.2 vorerst ausgeschaltet, bis Sie alle Kabelverbindungen zum Rest der
Anlage hergestellt haben.
2.4 Anschluß an einen Verstärker
Verbinden Sie die Analogausgänge (16, 17) über passende Kabel mit den Verstärkereingängen. XLR- und
Cinchausgänge sind gegenseitig entkoppelt und können beliebig benutzt werden.
Falls möglich empfehlen wir insbesondere bei größeren Verbindungslängen eine symmetrische Verbindung,
aber auch Cinchkabel stellen klanglich hervorragende Verbindungen her, wenn Sie gute Kabel verwenden.
2.5 Anschluß digitaler Signalquellen
Der EVOLUTION CD3.2 ist mit sieben Digitaleingängen ausgestattet. Der AES/EBU-Eingang (18), die
coaxialen Eingänge (19) und die optischen Eingänge (20) akzeptieren die üblichen Digitalsignale von CD-
playern, Digitaltunern und anderen Quellen (linear PCM, stereo, 44,1kHz - 192 kHz, 16 - 24 Bit).
Am USB-Eingang USB1 können Sie einen geeigneten Computer (PC, MAC, i-pad) über ein USB-Kabel
anschließen. PCs mit dem Betriebssystem WINDOWS XP oder höher, sowie die meisten Apple-Computer
erkennen den USB-Anschluß automatisch. Die Installation von Treibern ist daher im Allgemeinen nicht
notwendig. Für die Musikwiedergabe müssen Sie den Computer so einstellen, daß er die Musikdaten über
den USB-Anschluß wiedergibt. Die Einstellung des Computers und das Erstellen von Playlisten ist
softwareabhängig. Bitte lesen Sie hierzu die Dokumentation Ihres Computers / Ihrer Software. Der USB-
Eingang USB2 (Option) arbeitet bis 192 kHz / 24 Bit und erfordert die Installation eines Treibers.
7