2.3 Aufstellung und Kühlung
Der CD3 erzeugt im Betrieb nicht viel Wärme. Aufstellung im Rack ist so problemlos möglich. Bei
Unterbringung in einem Schrank achten Sie bitte darauf, daß die Luft um das Gerät ungehindert zirkulieren
kann. Wir empfehlen Ihnen außerdem einen Aufstellungsort zu wählen, der vor direkter Sonneneinstrahlung
geschützt ist, damit Sie die Anzeigen gut ablesen können und die Wirkung der Fernbedienung nicht durch
extrem helles Sonnenlicht bzw. direkte Anstrahlung mit starken Halogenlampen beeinträchtigt wird. Der CD3
sollte natürlich auch nicht in direkter Heizungsnähe stehen, ebensowenig in besonders feuchter Umgebung.
Stellen Sie den CD3 so auf, daß im Bereich VOR der Schublade mindestens 15 cm Platz frei bleibt, damit
diese sich ungehindert öffnen und schließen kann. Wenn Sie Geräte auf oder unter Ihren CD-Player stellen
wollen, dann sorgen Sie dafür, daß zwischen diesen Geräten und dem CD3 mindestens 1 cm Luft ist.
2.4 Netzanschluß
Verbinden Sie das mitgelieferte Netzkabel mit der Kaltgerätebuchse (16) und stecken Sie es in eine
Schukosteckdose.
HINWEIS: Bitte lassen Sie den CD3 vorerst ausgeschaltet, bis Sie alle Kabelverbindungen zum Rest der
Anlage hergestellt haben.
2.5 Anschluß an einen Verstärker
Verbinden Sie die Analogausgänge (15) über passende Kabel mit den Verstärkereingängen. XLR- und
Cinchausgänge sind gegenseitig entkoppelt und können beliebig benutzt werden.
Falls möglich empfehlen wir insbesondere bei größeren Verbindungslängen eine symmetrische Verbindung,
aber auch Cinchkabel stellen klanglich hervorragende Verbindungen her, wenn Sie gute Kabel verwenden.
2.6 Anschluß an D/A-Wandler / digitale Aufnahmegeräte
Verbinden Sie die Digitalausgänge (14) des CD3 über passende Kabel mit den Digitaleingängen Ihres D/A-
Wandlers, DAT-Recorders etc.
ACHTUNG: Schließen Sie die Digitalausgänge nie an irgendwelche Analogeingänge von Verstärkern an.
Dies kann wegen der auftretenden hohen Frequenzen zu Störungen der übrigen Musikquellen führen oder
Ihren Verstärker und die Lautsprecher beschädigen.
HINWEISE: Wir empfehlen, die Verbindung mittels symmetrischem Kabel (AES/EBU) oder 75-Ohm-Koax-
Kabel herzustellen. Diese liefern unserer Erfahrung nach die besten klanglichen Ergebnisse.
Verwenden Sie nur Kabel mit einer Länge von unter 50 cm, da sonst in der Nähe stehende Radio- oder
Fernsehgeräte in ihrem Empfang gestört werden könnten.
In jedem Fall dürfen weder Koax-Kabel, noch optische Kabel geknickt werden. Dies kann die
Signalübertragung hörbar beeinträchtigen (Auftreten von Störgeräuschen) oder vollständig verhindern.
Der CD3 verarbeitet die Digitalsignale intern mit 192 kHz / 24 Bit, sendet aber die digitalen Audiodaten in
dem für Aufnahmegeräte gebräuchlichen Format 44,1 kHz / 16 Bit.
7