Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Planung Von Wiederholungstauchgängen; Fliegen Nach Dem Tauchen; Plan-Modus - Suunto Helo 2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.3. Planung von Wiederholungstauchgängen
Der Suunto HelO
2
Folgetauchgang errechnet und dabei die aufgrund des vorhergehenden Tauchgangs noch
bestehende Stickstoffsättigung berücksichtigt. Der Planungsmodus ist nicht für die Planung
technischer Tauchgänge vorgesehen. Hierfür ist die Suunto Dive Planner-Software zu
verwenden. Sie können jedoch mit seiner Hilfe kurze Freizeittauchgänge planen.
Die PC-Software berücksichtigt beim Laden des Profils aus dem Tauchcomputer die auf-
grund der vorhergehenden Tauchgänge bestehende Inertgassättigung. Sie ermöglicht
auch den Vergleich zwischen geplantem und tatsächlichem Gasverbrauch. Der Planungs-
modus wird unter Abschnitt 7.5.1, „Tauchgangplanung (PLANnodec)" erklärt.

7.4. Fliegen nach dem Tauchen

Im DIVE-Modus wird die Flugverbotszeit in der Displaymitte neben dem Flugzeugsymbol
angezeigt. Im TIME-Modus erscheint das Flugzeugsymbol oben links.Flugverbots- und
Oberflächenzeit werden auch im Zeitmodus (TIME) angezeigt. Fliegen oder der Aufenthalt
in größerer Höhe sind solange nicht erlaubt, bis das Flugzeug-Symbol erlischt.
Die Flugverbotszeit beträgt immer mindestens 12 Stunden oder entspricht der sog. Ent-
sättigungszeit (falls diese mehr als 12 Stunden beträgt). Für Entsättigungszeiten unter 70
Minuten wird keine Flugverbotszeit angezeigt.
Im permanenten Fehlermodus und im GAUGE-Modus (Tiefenmesser) beträgt die Flugver-
botszeit 48 Stunden.
Zu Flugverbotszeiten empfiehlt Divers Alert Network (DAN) Folgendes:
Vor einem Flug mit einem Verkehrsflugzeug (Kabinendruck entspricht einer Höhe bis
zu 2400 m / 8000 ft) sollte eine Oberflächenpause von mindestens 12 Stunden einge-
halten werden, um das Auftreten von Symptomen hinreichend sicher ausschließen zu
können.
Taucher, die über mehrere Tage mehrere Tauchgänge durchführen wollen oder
Tauchgänge absolvieren wollen, die Dekompressionsstopps erfordern, sollten ein
Oberflächenintervall von mehr als 12 Stunden vor einem Flug einplanen. Laut UHMS
(Undersea and Hyperbaric Medical Society) sollten Taucher, die mit normaler Pressluft
getaucht sind und keine Symptome einer Dekompressionserkrankung aufweisen, sogar
frühestens 24 Stunden nach dem letzten Tauchgang mit einem Verkehrsflugzeug
(Kabinendruck entspricht einer Höhe von ca. 2400 m / 8000 ft) fliegen. Diese Empfeh-
lung nennt lediglich zwei Ausnahmen:
Bei einem Taucher, dessen gesamte Tauchzeit innerhalb der letzten 48 Stunden
weniger als 2 Stunden betragen hat, reicht eine Oberflächenpause von 12 Stunden
vor einem Flug.
Vor Flügen nach einem dekompressionspflichtigen Tauchgang sollte mindestens
eine 24-stündige, nach Möglichkeit eine 48-stündige Pause erfolgen.
Suunto empfiehlt, sowohl die Richtlinien von DAN und UHMS als auch die Anzeige
des Tauchcomputers zu beachten, damit ein Flug nur unter sicheren Bedingungen
durchgeführt werden kann.

7.5. PLAN-Modus

Der Modus PLAN enthält den Tauchgangplaner (PLANnodec).
verfügt über einen Tauchgangplaner, der die Nullzeitgrenzen für einen
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis