Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Zur Stromversorgung; Sicherheitshinweise Zum Akku (Gültig Für Iwl2X0) - Ingenico iCT220 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für iCT220:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel oder Lösungsmittel, die Isopropyl-
Alkohol enthalten.
Die Kartenleseeinheit sollte je nach Bedarf mit geeigneten Reinigungskarten gereinigt
werden. Reinigungskarten sind Bestandteil des Ingenico Reinigungssets, das Sie direkt
bei Ingenico erhalten, siehe Kap. 10.
Achtung: Trennen Sie die Geräte vor der Reinigung von der Stromversorgung!
1.3.

Sicherheitshinweise zur Stromversorgung

Das Terminals bzw. die Basis besitzt keinen ON/OFF-Netzschalter. Ein Ausschalten ist
nur durch das Trennen der Spannungsversorgung möglich.
Die Steckdose für das Terminal sollte sich daher an einer leicht zugänglichen Stelle
befinden.
Im Falle einer Gefahr oder einer Störung sollte das Netzteil vom Stromnetz getrennt
werden.
Es darf nur ein durch Ingenico für diesen Terminaltyp zugelassenes Netzteil (mit CE
Kennzeichen) verwendet werden.
Das Netzteil versorgt das Terminal mit der angepassten Leistung. Der Benutzer sollte
sicherstellen, dass zusätzliche Geräte, die vom Hauptgerät versorgt werden, das
Netzteil nicht überlasten.
Verwenden Sie nur eine Energiequelle, die den Angaben auf dem Netzteil entspricht.
Beschädigte Komponenten der Stromversorgung (Leitungen, Stecker usw.) dürfen
nicht vom Benutzer ersetzt werden. Die Komponenten müssen in diesem Falle zu
einem zugelassenen Wartungsservice gebracht werden, um die entsprechenden
Reparaturen und/oder den Wiedereinbau durchzuführen.
1.4.
Sicherheitshinweise zum Akku (gültig für iWL2x0)
Bewahren Sie Akkus für Kinder unzugänglich auf.
Sollten versehentlich Teile des Akkus verschluckt worden sein, so muss die betreffende
Person sofort ärztliche Hilfe aufsuchen.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku korrekt einsetzen. Er darf nicht gewaltsam oder
verkantet eingesetzt werden.
Versuchen Sie niemals einen Akku zu demontieren oder kurzzuschließen.
Benutzen Sie nur die vom Hersteller empfohlenen Akkus und Ladegeräte. Verwenden
Sie niemals schadhafte Akkus oder Ladegeräte.
Versuchen Sie niemals den Akku mit Hilfe einer Wärmequelle oder anderen
Hilfsmitteln zu laden bzw. zu reaktivieren.
Verwenden Sie das Gerät niemals in einem hermetisch abgeriegelten Behältnis.
Werfen Sie Akkus niemals ins Feuer!
Zur Lagerung von Akkus empfiehlt es sich, die Akkus ca. 40% zu laden und an einem
kühlen Ort aufzubewahren.
Hohe Temperaturen können Akkus schaden und zu Kapazitätsverlust führen.
© INGENICO GmbH
LIEFERUMFANG UND INBETRIEBNAHME
6 von 50

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Iwl220 gprsIwl250 gprsIwl250 bluetoothIct250

Inhaltsverzeichnis