Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Energiesparfunktion (Datenübertragungsmodus) - Konica Minolta DiMage Z2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Nummer im Namen der Bilddatei muss nicht mit der Bildnummerierung in der Kamera
übereinstimmen. Werden Bilder in der Kamera gelöscht, passt sich das Bildzählwerk der Kamera
automatisch an die Anzahl der in dem aktuellen Ordner vorhandenen Bilder an. Die Nummer im
Dateinamen einer Bilddatei ändert sich jedoch nicht, wenn ein Bild gelöscht wird. Wird ein neues
Bild aufgenommen, bekommt es eine Nummer zugewiesen, die größer ist als die größte
Seriennummer im Ordner. Die Art der Dateibenennung kann über die
Bildnummernspeicherungsfunktion eingestellt werden (S. 91).
Die Bilddateien dieser Kamera enthalten Informationen im Exif-Tag. Diese Informationen be-
inhalten z.B. Datum und Uhrzeit der Aufnahme sowie die Kameraeinstellungen. Diese
Informationen lassen sich mit der „DiMAGE Viewer"-Software anzeigen
Wenn ein Bild mit einer Bildbearbeitungssoftware, die den Exif-Tag nicht unterstützt, geöffnet
wird, und das Originalbild mit dieser Software beim Speichern überschrieben wird, gehen die
Exif-Informationen verloren. Manche Exif-kompatiblen Anwendungen ersetzen den Exif-Tag, so
dass die „DiMAGE Viewer"-Software die Exif-Informationen nicht mehr lesen kann. Machen Sie
daher stets eine Sicherheitskopie der Bilddateien, wenn Sie sie mit einem anderen Programm als
der „DiMAGE Viewer"-Software bearbeiten.
Um Bilder optimal auf Ihrem Computer betrachten zu können, sollte der Farbraum Ihres Monitors
angepasst werden. Schauen Sie im Handbuch Ihres Computers nach, wie Sie Ihren Monitor auf
die folgenden Werte einstellen: sRGB mit einer Farbtemperatur von 6500K und einem Gamma
von 2.2. Veränderungen, die Sie mit den Kamerafunktionen am Kontrast gemacht haben, wirken
sich bei der Benutzung von Software zur Farbanpassung aus.
Energiesparfunktion (Datentransfermodus)
Erhält die an einen Computer oder Drucker angeschlossene Kamera für 10 Minuten keinen Lese-
oder Schreibbefehl, schaltet sie sich ab, um Strom zu sparen. Das Abschalten der Kamera kann zu
einer Warnmeldung des Computers führen („Nicht sicheres Entfernen eines Wechseldatenträgers").
Klicken Sie in diesem Fall einfach auf „OK". Dabei wird weder die Kamera noch der Computer
beschädigt. Schalten Sie die Kamera mit dem Hauptschalter aus. Stellen Sie die USB-Verbindung
wieder her, indem Sie die Kamera wieder einschalten.
103

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis