Vornehmen von Richtungsmessungen
Im Digitalkompassmodus können Sie Norden bestimmen und Ihre Peilung zum Ziel kontrollieren.
•
Näheres dazu, wie Sie möglichst genaue Richtungsmessungen erzielen, fi nden Sie unter „Kalibrieren
des Peilungssensors" (Seite G-35) und „Wichtige Hinweise zum Digitalkompass" (Seite G-39).
G-32
Hinweis
•
Die Uhr wechselt circa 60 Sekunden nach Ende der Richtungsmessung automatisch in den
Uhrzeitmodus zurück.
Um einen Messvorgang neu ab Anfang zu starten, drücken Sie bitte C.
•
Drücken von B schaltet in den Uhrzeitmodus zurück, auch wenn gerade ein Messvorgang läuft.
•
Wichtig!
•
Falls der Sekundenzeiger nach Ausführung des obigen Schritts 4 nicht exakt auf 12 Uhr zeigt, stellen
Sie ihn bitte wie unter „Nachstellen der Zeigergrundstellungen" beschrieben (Seite G-29) nach.
•
Falls nach einer Messung der Inhalt der Digitalanzeige zu blinken beginnt, bedeutet dies, dass ein
nicht normaler Magnetismus erfasst wurde. Entfernen Sie sich von etwaigen Quellen starker
Magnetfelder und versuchen Sie die Messung erneut. Falls das Problem auch beim nächsten Versuch
auftritt, halten Sie sich bitte weiterhin von etwaigen Quellen starker Magnetfelder fern, nehmen Sie eine
bidirektionale Kalibrierung vor und versuchen Sie die Messung dann erneut. Näheres fi nden Sie unter
„Bidirektionale Kalibrierung durchführen" (Seite G-37) und „Ort" (Seite G-40).
Digitalkompass-Anzeigen
•
Nach Erhalt des ersten Messwerts nimmt die Uhr noch bis zu 60 Sekunden lang automatisch jede
Sekunde eine neue Digitalkompass-Messung vor. Danach wird der Messvorgang automatisch
gestoppt.
•
Der Fehlerbereich für den Winkelwert und den Richtungsindikator beträgt ±11 Grad, wenn die Uhr
waagerecht (zum Horizont) ist. Falls zum Beispiel als Richtung Nordwest (NW) und 315 Grad angezeigt
werden, kann die tatsächliche Richtung irgendwo zwischen 304 und 326 Grad liegen.
•
Bitte beachten Sie, dass Richtungsmessungen, die ausgeführt werden, wenn die Uhr nicht waagerecht
(zum Horizont) ist, einen großen Messfehler aufweisen können.
•
Sie können den Peilungssensor neu kalibrieren, wenn Sie den Eindruck haben, dass die
Richtungsanzeigen nicht korrekt sind.
G-34
Wichtige Hinweise zur bidirektionalen Kalibrierung
•
Zur bidirektionalen Kalibrierung können zwei beliebige entgegengesetzte Richtungen verwendet
werden. Sie müssen allerdings sicherstellen, dass die beiden Richtungen einander um 180 Grad
gegenüberliegen. Bitte beachten Sie, dass der Peilungssensor falsche Anzeigen liefert, wenn Sie
diesen Vorgang nicht korrekt durchführen.
•
Sorgen Sie bitte dafür, dass die Uhr während der laufenden Kalibrierung der beiden Richtungen nicht
bewegt wird.
•
Sie sollten die bidirektionale Kalibrierung in einer Umgebung mit gleichen Bedingungen wie an dem
Ort durchführen, an dem die Messungen erfolgen sollen. Für Richtungsmessungen in offenem
Gelände, z.B., sollten Sie auch die Kalibrierung in offenem Gelände durchführen.
G-36
Magnetische Deklination korrigieren
1. Ziehen Sie im Digitalkompassmodus die Krone vor.
•
Dies zeigt 1 in der Digitalanzeige an, wobei der Aufwärtspfeil ( )
blinkt.
2. Drücken Sie B.
•
Dies zeigt DEC und die aktuelle Einstellung der magnetischen
Deklination in der Digitalanzeige an.
3. Drehen Sie die Krone, um die Einstellungen von Richtung und Winkel
der magnetischen Deklination wunschgemäß zu ändern.
•
Nachstehend ist beschrieben, wie die Winkelrichtung der
magnetischen Deklination eingestellt wird.
Winkelwert der
OFF: Keine Korrektur der magnetischen Deklination. Bei dieser
magnetischen
Einstellung ist der Winkel der magnetischen Deklination 0°.
Deklination
E:
Wenn Magnetisch-Nord östlich liegt (östliche Deklination)
Winkelrichtung der
W:
Wenn Magnetisch-Nord westlich liegt (westliche Deklination)
magnetischen Deklination
(E, W oder OFF)
•
Sie können mit diesen Einstellungen einen Wert im Bereich von W
90° bis E 90° wählen.
•
Sie können die Korrektur der magnetischen Deklination ausschalten
(OFF), indem Sie gleichzeitig A und C drücken.
•
Die Illustration zeigt als Beispiel, welcher Wert einzugeben
und welche Richtung einzustellen ist, wenn auf der Karte eine
magnetische Deklination von 1° West angegeben ist.
4. Wenn die Kalibrierung beendet ist, drücken Sie die Krone bitte wieder
nach unten.
G-38
Bedienerführung 5497
Eine Richtungsmessung vornehmen
1. Vergewissern Sie sich, dass die Uhr auf den Uhrzeit-, Digitalkompass- oder Höhenmessermodus
geschaltet ist (Seite G-20).
2. Legen Sie die Uhr auf eine waagerechte Fläche. Falls Sie die Uhr am Handgelenk tragen, stellen Sie
bitte sicher, dass sie waagerecht (zum Horizont) ausgerichtet ist.
3. Drehen Sie die Uhr mit der 12-Uhr-Position auf die zu messende Richtung.
4. Drücken Sie C zum Starten.
•
COMP erscheint im Display, was anzeigt, dass ein Digitalkompass-Vorgang läuft.
•
Beim Starten eines Digitalkompass-Vorgangs bewegt sich der Sekundenzeiger momentan in die
12-Uhr-Position. Danach zeigt er Magnetisch-Nord an.
Ziel
Peilung zum Ziel:
Nordwest
N: Norden
E: Osten
W: Westen
S: Süden
•
Ein laufender Richtungsmessvorgang wird vorübergehend unterbrochen, wenn die Uhr einen Alarm
(täglicher Alarm, Stundensignal, Countdowntimer-Alarm) ausgibt oder die Beleuchtung eingeschaltet
wird (durch Drücken von L). Der Richtungsmessvorgang wird für seine restliche Dauer fortgesetzt,
wenn der Vorgang, der die Unterbrechung verursacht hat, beendet ist.
Kalibrieren des Peilungssensors
Sie sollten den Peilungssensor neu kalibrieren, wenn Sie den Eindruck haben, dass die erhaltenen
Anzeigen nicht mehr korrekt sind. Sie können zwei verschiedene Peilungssensor-Kalibriermethoden
verwenden: bidirektionale Kalibrierung oder Korrektur der magnetischen Deklination.
•
Bidirektionale Kalibrierung
Die bidirektionale Kalibrierung kalibriert den Peilungssensor mit Bezug auf Magnetisch-Nord. Verwenden
Sie die bidirektionale Kalibrierung, wenn Sie Messungen an Orten mit Vorliegen magnetischer Felder
vornehmen möchten. Diese Art der Kalibrierung sollte verwendet werden, wenn die Uhr aus
irgendwelchen Gründen magnetisiert ist.
Wichtig!
•
Um korrekte Richtungsanzeigen durch diese Uhr zu gewährleisten, ist vor der Benutzung unbedingt
eine bidirektionale Kalibrierung durchzuführen. Ohne eine solche bidirektionale Kalibrierung besteht
die Möglichkeit, dass die von der Uhr gelieferten Richtungsanzeigen nicht korrekt sind.
•
Korrektur der magnetischen Deklination
Zum Korrigieren der magnetischen Deklination geben Sie einen Deklinationswinkel (Differenz zwischen
Magnetisch-Nord und Geografi sch-Nord) ein, anhand dessen die Uhr Geographisch-Nord anzeigen
kann. Dieses Vorgehen ist geeignet, wenn auf der verwendeten Karte der Winkel der magnetischen
Deklination angegeben ist. Bitte beachten Sie, dass der Deklinationswinkel nur in Einheiten von ganzen
Grad eingegeben werden kann, so dass der auf der Karte angegebene Wert gegebenenfalls gerundet
werden muss. Wenn die Karte einen Deklinationswinkel von 7,4° angibt, sollten Sie 7° eingeben. Bei 7,6°
geben Sie 8° ein und bei 7,5° können Sie 7° oder 8° eingeben.
Bidirektionale Kalibrierung durchführen
1. Ziehen Sie im Digitalkompassmodus die Krone vor.
•
Dies zeigt 1 in der Digitalanzeige an, wobei der Aufwärtspfeil ( )
blinkt.
2. Drücken Sie C, während Sie die Uhr waagerecht halten.
•
WAIT wird in der Digitalanzeige angezeigt, während die
Kalibrierung läuft. OK, Turn180° erscheint in der Digitalanzeige,
wenn die Kalibrierung erfolgreich war, wonach 2 erscheint.
Falls ERR im Display erscheint, drücken Sie erneut C, um die
•
Richtungsmessung neu zu starten.
3. Drehen Sie die Uhr um 180 Grad.
4. Drücken Sie erneut C, um die zweite Richtung zu kalibrieren.
•
WAIT wird im Display angezeigt, während die Kalibrierung läuft.
Wenn die Kalibrierung erfolgreich ist, erscheint im Display OK.
5. Wenn die Kalibrierung beendet ist, drücken Sie die Krone bitte wieder
nach unten.
Ausrichten einer Karte und Bestimmen des aktuellen Standorts
Beim Bergsteigen oder Wandern ist wichtig, eine genaue Vorstellung von der Lage des eigenen Standorts
zu haben. Dazu ist es erforderlich, die Landkarte richtig „auszurichten", d.h. diese so zu halten, dass die
eingezeichneten Richtungen mit den tatsächlichen Richtungen am Standort übereinstimmen. Dabei geht
es im Wesentlichen darum, Norden auf der Karte auf den von der Uhr angezeigten Norden auszurichten.
•
Bitte beachten Sie, dass die Bestimmung des aktuellen Standorts und der Zielrichtung auf einer Karte
Kenntnisse im Kartenlesen und Erfahrung erfordert.
Wichtige Hinweise zum Digitalkompass
Magnetisch-Nord und Geographisch-Nord
Die Nordrichtung kann als Magnetisch-Nord oder Geographisch-Nord
Geographisch-Nord
angegeben werden, die sich voneinander unterscheiden. Man sollte sich
auch darüber im Klaren sein, dass sich die Richtung des magnetischen
Magnetisch-Nord
Nordens im Zeitablauf verschiebt.
•
Magnetisch-Nord ist der Norden, der von der Nadel eines Kompasses
angezeigt wird.
•
Geographisch-Nord bezeichnet die Lage des Nordpols auf der
Erdachse und ist der Norden, der normalerweise auf Landkarten
Erde
angegeben ist.
•
Die Abweichung zwischen Magnetisch-Nord und Geographisch-Nord
wird als „Deklination" bezeichnet. Je näher man sich am Nordpol
befi ndet, desto größer ist der Deklinationswinkel.
Peilungsanzeige
Bedeutung
Norden
315°
0°
Peilungswinkel
zum Ziel
G-33
G-35
G-37
G-39