Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Höhendifferenz-Messbereich Einstellen; Höhendifferenzwert Nutzen; Eine Messung Manuell Speichern - Casio 5497 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellen des Höhendifferenz-Messbereichs
Mit dem nachstehenden Vorgehen können Sie zwischen ±100 Meter und
Höhendifferenz
±1.000 Meter als Höhendifferenz-Messbereich wählen.
Messbereich für relative Höhe
±100 Meter (±328 Fuß)
±1000 Meter (±3280 Fuß)
Höhendifferenz-Messbereich einstellen
1. Ziehen Sie im Höhenmessermodus die Krone vor.
Dies zeigt den aktuellen Höhenmesswert an.
2. Drücken Sie zweimal B.
Dies zeigt DIFF in der Digitalanzeige an, wobei gleichzeitig die
aktuelle Einstellung des Höhendifferenz-Messbereichs blinkt.
3. Wählen Sie durch Drehen der Krone 100 Meter (100m) oder 1.000
Meter (1000m) als Höhendifferenz-Messbereich.
4. Wenn die Einstellung wunschgemäß erfolgt ist, drücken Sie die Krone
bitte wieder nach unten, um die Einstellanzeige zu schließen.
Nutzen des Höhendifferenzwerts beim Bergsteigen oder Wandern
Wenn Sie beim Bergsteigen oder Wandern einen Höhendifferenz-Ausgangspunkt einstellen, können Sie
im Weiteren mühelos den Höhenunterschied des jeweiligen Standorts gegenüber dem betreffenden
Ausgangspunkt kontrollieren.
G-48
Der Sekundenzeiger (Höhendifferenz-Indikator) zeigt wie in der Illustration gezeigt die Höhendifferenz
gegenüber dem Bezugsort an.
Einheit: Meter
1000 m (3280 Fuß)
Einheit: 50 m (164 Fuß)
100 m (328 Fuß)
Einheit: 5 m (16 Fuß)
−100 m (−328 Fuß)
−1000 m (−3280 Fuß)
G-50
Automatisch gespeicherte Werte
Automatisch gespeicherte Werte sind ein von der Uhr gespeicherter Datentyp.
Automatisch gespeicherte Werte
Gesamtaufstieg (ASC)
Gesamtabstieg (DSC)
Diese Werte werden bei der Vornahme von automatischen Höhenmessungen automatisch von der Uhr
kontrolliert und aktualisiert.
Die automatische Speicherung erfolgt nur, wenn die Uhr auf den Höhenmesser-Modus geschaltet ist.
Die Werte von Gesamtaufstieg und Gesamtabstieg werden aktualisiert, wenn eine Differenz von
mindestens ±15 Metern (±49 Fuß) zwischen zwei aufeinander folgenden Messwerten besteht.
Zu den automatisch gespeicherten Werten gehören auch Datum und Uhrzeit der jeweiligen
Datenaufzeichnung.
Wie die größte und kleinste Höhe aktualisiert werden
Bei jeder automatischen Speicherung einer Messung vergleicht die Uhr die aktuellen Messwerte mit den
Werten von MAX (größte Höhe) und MIN (kleinste Höhe). Dabei ersetzt sie den Wert von MAX, wenn der
aktuelle Messwert mindestens 15 Meter (± 49 Fuß) größer als MAX ist, und den Wert von MIN, wenn der
aktuelle Messwert mindestens 15 Meter (± 49 Fuß) kleiner als MIN ist.
G-52
Das Aufrufen des Höhenmessermodus startet eine neue Messsitzung der automatischen
Höhenmessung, wobei die aktuellen Werte von ASC und DSC aber nicht rückgesetzt oder geändert
werden. Dies bedeutet, dass als Anfangswerte für ASC und DSC einer neuen Messsitzung für
automatische Höhenmessung die Werte herangezogen werden, die sich aktuell im Speicher befi nden.
Jedes Mal, wenn eine automatische Messsitzung durch Verlassen des Höhenmessermodus beendet
wird, wird der Gesamtaufstiegswert der aktuellen Sitzung (im obigen Beispiel 920 Meter) zum
ASC-Anfangswert der Sitzung addiert. Weiterhin wird der Gesamtabstiegswert der aktuellen
automatischen Messsitzung (im obigen Beispiel –820 Meter) zum DSC-Anfangswert der Sitzung
addiert.
Hinweis
Die Werte von größter Höhe, kleinster Höhe, Gesamtaufstieg und Gesamtabstieg bleiben beim
Schließen des Höhenmessermodus im Speicher erhalten. Zum Löschen von Werten gehen Sie bitte
gemäß Anleitung unter „Einen bestimmten Datensatz löschen" (Seite G-73) vor.
G-54
Bedienerführung 5497
Anzeigeeinheit
5 Meter (16 Fuß)
50 Meter (164 Fuß)
0
0
Beispiel: Höhendifferenz von
−30 (300) Meter
Anzeigebereich: ±100 (1000) Meter
Größte Höhe (MAX)
Kleinste Höhe (MIN)
Höhendifferenzwert nutzen
1. Kontrollieren Sie im Höhenmesser-Modus, dass ein Höhenwert im Display angezeigt ist.
Falls kein Höhenwert angezeigt ist, drücken Sie bitte A zum Vornehmen einer Messung. Näheres
fi nden Sie unter „Höhenmessungen vornehmen" (Seite G-44).
2. Bestimmen Sie anhand der Höhenlinien auf der Karte die Höhendifferenz zwischen Ihrem aktuellen
Standort und dem Zielort.
3. Drücken Sie im Höhenmesser-Modus mindestens zwei Sekunden lang den Knopf D, um Ihren
aktuellen Standort als Höhendifferenz-Ausgangspunkt anzuweisen.
Es erscheint DIFF RESET und dann RESET. Die Uhr nimmt eine Höhenmessung vor und der
Sekundenzeiger zeigt die Höhendifferenz an. Für die Höhendifferenz am Bezugspunkt wird ±0 (±0
Meter) angezeigt.
4. Vergleichen Sie bei der Annäherung an den Zielort die anhand der
Höhendifferenz (Bezugsort,
Karte bestimmte Höhendifferenz mit dem von der Uhr ermittelten
weshalb ±0 m angezeigt wird.)
Höhendifferenzwert.
Wenn beispielsweise die Höhendifferenz zwischen dem aktuellen
Standort und dem Zielort laut Karte +80 Meter beträgt, wissen Sie,
dass Sie sich ungefähr auf der Zielhöhe befi nden, wenn die Uhr als
Höhendifferenzwert +80 Meter anzeigt.
Aktuelle Höhe
Arten von Höhendaten
Die Uhr kann zwei Arten von Höhendaten speichern: manuell gespeicherte Datensätze und automatisch
gespeicherte Werte.
Die gespeicherten Daten können im Datenabrufmodus eingesehen werden. Näheres fi nden Sie unter
„Einsehen von Höhendatensätzen" (Seite G-70).
Manuell gespeicherte Datensätze
Mit jeder Ausführung des nachstehenden Vorgangs im Höhenmessermodus erzeugt und speichert die Uhr
einen Datensatz, der die aktuell angezeigte Höhe zusammen mit Datum und Uhrzeit der Messung
umfasst. Der Speicher fasst bis zu 30 manuell gespeicherte Datensätze mit laufender Nummerierung von
-01- bis -30-.

Eine Messung manuell speichern

1. Kontrollieren Sie im Höhenmesser-Modus, dass ein Höhenwert im
Display angezeigt ist.
Falls kein Höhenwert angezeigt ist, drücken Sie bitte A
zum Vornehmen einer Messung. Näheres fi nden Sie unter
„Höhenmessungen vornehmen" (Seite G-44).
2. Halten Sie A gedrückt, bis REC blinkt und das Blinken dann stoppt.
Dies gibt den aktuell angezeigten Höhenwert zusammen mit Uhrzeit
und Datum der Messung als manuell gespeicherten Datensatz in
den Speicher ein.
Die Uhr wechselt automatisch zur Anzeige des Höhenmessermodus
zurück, wenn der Speichervorgang beendet ist.
Der Speicher bietet Platz für insgesamt 30 manuell gespeicherte
Datensätze. Falls im Speicher bereits 30 manuell gespeicherte
Datensätze enthalten sind, wird durch den obigen Vorgang
automatisch der älteste Datensatz gelöscht, um Platz für den neuen
zu machen.
Wie Gesamtaufstieg und Gesamtabstieg aktualisiert werden
Startpunkt der Sitzung
20 m
Die auf der Tour des oben gezeigten Beispiels in der Höhenmessermodus-Messsitzung erzeugten Werte
für den Gesamtaufstieg und Gesamtabstieg werden wie folgt berechnet.
Gesamtaufstieg: q (300 m) + e (620 m) = 920 m
Gesamtabstieg: w (320 m) + r (500 m) = 820 m
Wie arbeitet der Höhenmesser?
Generell nimmt der Luftdruck mit zunehmender Höhe ab. Die Höhenmessung dieser Uhr basiert auf den
von der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) festgelegten Werten der internationalen
Standardatmosphäre (ISA). Diese Werte defi nieren die Beziehungen zwischen Höhe und Luftdruck.
Bitte beachten Sie, dass unter folgenden Bedingungen keine genauen Messungen möglich sind:
Bei wetterbedingten Luftdruckschwankungen
Bei heftigen Temperaturschwankungen
Wenn die Uhr heftigen Stößen ausgesetzt ist
Es gibt zwei Standardmethoden zum Ausdrücken der Höhe: absolute Höhe, die eine absolute Höhe über
dem Meeresspiegel angibt, und relative Höhe, die die Höhendifferenz zwischen zwei verschiedenen Orten
angibt. Diese Uhr drückt ihre Höhenwerte in relativer Höhe aus.
Höhe des Gebäudes 130
m (relative Höhe)
Es wird empfohlen, vor der Durchführung von Messungen eine reguläre Kalibrierung der Uhr anhand der
Werte von örtlichen Höhenangaben (Elevation) vorzunehmen, um so die Messgenauigkeit zu maximieren
(Seite G-45).
620 m
Endpunkt der Sitzung
320 m
120 m
0 m
Höhe des Dachs 230 m
über Meeresspiegel
(absolute Höhe)
Meereshöhe
G-49
G-51
G-53
G-55

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis