Zu Ihrer Sicherheit
Signalbegriffe
Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser Anlei-
tung:
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefährdung
mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht
vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verlet-
zung zur Folge haben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefährdung
mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht
vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige
Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen Schäden.
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe
Netzspannung kann zu elektrischem Stromschlag
führen.
• Das Gerät ist für eine Netzspannung von 230 V ~ /
50 Hz geeignet. Achten Sie beim Anschließen dar-
auf, dass die richtige Spannung anliegt. Nähere In-
formationen hierzu finden Sie auf dem Typenschild.
• Prüfen Sie das Gerät regelmäßig auf Schäden.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker und betreiben
Sie das Gerät nicht, wenn dessen Gehäuse oder
Netzkabel defekt ist oder andere sichtbare Schä-
den aufweist.
• Die Trennung vom Netz erfolgt bei diesem Gerät durch
Ziehen des Netzsteckers. Sorgen Sie des halb dafür,
dass der Netzstecker jederzeit gut zugänglich ist.
• Wenn das Gerät Rauch entwickelt, verbrannt riecht
oder ungewohnte Geräusche von sich gibt, ziehen
Sie sofort den Netzstecker, und nehmen Sie es
nicht mehr in Betrieb.
• Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Geräts.
Die Instandsetzung des Geräts darf nur von einem
autorisierten Fachbetrieb vorgenommen werden.
Dabei dürfen ausschließlich Teile verwendet werden,
die den ursprünglichen Gerätedaten entsprechen.
4
• CoreStation
• Verwenden Sie ausschließlich die durch den Her-
steller spezifizierten Zubehörprodukte.
• Verwenden Sie das Gerät nur in Innenräumen.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in Feuchträumen,
und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser.
Achten Sie auch darauf, dass keine Vasen oder
andere mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße auf dem
Gerät oder in dessen Nähe stehen, damit keine
Flüssigkeit in das Gehäuse gelangt. Falls doch
Wasser oder andere Fremdkörper eingedrun-
gen sind, ziehen Sie sofort den Netzstecker und
nehmen Sie ggf. vorhandene Batterien heraus.
Schicken Sie das Gerät dann an unsere Servicead-
resse ein.
• Fassen Sie den Netzstecker niemals mit feuchten
Händen an.
Kinder können sich beim Spielen in der Verpa-
ckungsfolie verfangen und darin ersticken.
• Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät und den
Verpackungsfolien spielen. Es besteht Erstickungs-
gefahr.
• Achten Sie darauf, dass Kinder keine kleinen
Teile aus dem Gerät entnehmen oder vom Gerät
abziehen (z.B. Bedienknöpfe oder Steckeradap-
ter). Sie könnten die Teile verschlucken und daran
ersticken.
• Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt
elektrische Geräte benutzen.
Wenn die zur Fernbedienung gehörende Batterie
verschluckt wird, kann dies zu schweren innerli-
chen Verletzungen und sogar zum Tode führen.
• Bewahren Sie sowohl neue als auch gebrauchte
Batterien für Kinder unzugänglich auf.
• Wenn sich das Batteriefach nicht mehr sicher
verschließen lässt, verwenden Sie den Artikel nicht
mehr und bewahren Sie ihn für Kinder unzugäng-
lich auf.
• Wenn Sie vermuten, dass eine Batterie verschluckt
oder auf andere Weise inkorporiert wurde, suchen
Sie umgehend einen Arzt auf.
Ausgelaufene Batteriesäure kann zu Verätzungen
führen.
• Vermeiden Sie den Kontakt von Batteriesäure
mit Haut, Augen und Schleimhäuten. Spülen Sie
bei Kontakt mit der Säure die betroffenen Stellen
sofort mit reichlich klarem Wasser und suchen Sie
ggf. einen Arzt auf.