Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mess-Zubehör/ Optionale Messverfahren; Rpe - Schutzleiterwiderstand; Erläuterung; Anwendung - Benning ST 755 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ST 755:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mess-Zubehör/ Optionale Messverfahren
Zangenmessung
Die Messung erfolgt mittels Leckstromzange BENNING CM9.
Zu beachten:
Die Leckstromzange benötigt keine Verbindung zum
ST 755/ ST 760. Der gemessene Ableit-/ bzw. Fehlerstrom wird
manuell in einem Eingabefenster des Gerätetesters eingetragen.
Die Leckstromzange unterstützt das Direkt- und
Differenzmessverfahren und kann auch für dreiphasige
Verbraucher verwendet werden. (Siehe Kapitel 16.2)
Dreiphasenmessung
Die Messung erfolgt mittels Messadapter BENNING MA 2-16.
Beachten Sie zur Inbetriebnahme des BENNING MA 2-16 die
mitgelieferte Bedienungsanleitung sowie sämtliche Hinweise der
entsprechenden Einzelprüfung.
Folgende Einzelprüfungen können mit dem BENNING MA 2-16
vorgenommen werden. (Siehe Kapitel 16.1)
 Prüfung der Durchgängigkeit des Schutzleitersystems
 Isolationsprüfung
 Messung des Schutzleiter- und Berührungsstromes mit der
Methode:
 Differenzmessung
 Direktmessung
 Ersatz-Ableitstrommessung
 Funktionsprüfung
15.2

RPE - Schutzleiterwiderstand

VDE 0701-0702
SK I
SK II
SK III
X
-
-
Erläuterung
Prüflinge mit Schutzleiter müssen eine ordnungsgemäße und
sichere Verbindung zu allen
-
mit dem Schutzleiter verbundenen,
-
berührbaren und leitfähigen Teilen,
-
die im Fehlerfall spannungsführend werden können,
besitzen.
Die Schutzleiterstrecke setzt sich zusammen aus
-
dem Widerstandswert zwischen der Anschlussstelle des
Prüflings bis hin zu allen mit dem Schutzleiter
verbundenen, berührbaren und leitfähigen Teilen des
Gerätes,
-
den Übergangswiderständen aller Klemm- und
Steckverbindungen,
-
und ggfs. den Widerständen aller verbundenen
Verlängerungs- und Geräteanschlussleitungen.
Um den Schutzleiterwiderstand zu bestimmen, können
verschiedene Prüfströme gewählt werden. Die folgenden
RPE-Prüfströme stehen zu Verfügung:
Prüfstrom
00,6 A
10,0 A
Die Auswahl des Prüfstromes erfolgt durch die verantwortliche
Elektrofachkraft.
Der Prüfling muss vom Netz freigeschaltet werden.
Achten Sie darauf, dass alle Klemm- und
Steckverbindungen (bspw. die Verbindung der
Abgreifklemme oder Prüfsonde) einen einwandfreien
Kontakt zu den berührbaren und leitfähigen Teilen
besitzen.
VDE 0751-1 /
VDE 0544-4 /
EN 62353
EN 60974-4
SK I
SK II
SK I
SK II
X
-
X
Stromart
AC
AC
Bei Geräten mit langen Anschlussleitungen und einem
Schutzleiterwiderstand > 1 Ω, ist der Betreiber des
Prüflings darüber zu informieren, dass die
Schleifenimpedanz des Stromkreises zu hoch werden
kann und der Einsatz des Prüflings über einen
Fehlerstromschutzschalter erfolgen sollte.

Anwendung

SK I; RPE
ortsveränderlicher Prüfling
 Stecken Sie den Schutzkontaktstecker des ortsveränderlichen
Prüflings, gemäß Anschlussschema, in die Prüfsteckdose des
Gerätetesters.
-
 Messen Sie mit der Prüfsonde an allen mit dem Schutzleiter
verbundenen, berührbaren und leitfähigen Teilen des Gerätes.
SK I; RPE
ortsfester Prüfling
 Prüfling gemäß Anschlussschema prüfen
 Stellen Sie eine Verbindung zwischen einer parallel verlaufenden
PE-Strecke (bspw. eine im selben Stromkreis liegende
Schutzkontakt-Steckdose) und der PE-Buchse des Gerätetesters
her.
 Messen Sie mit der Prüfsonde an allen mit dem Schutzleiter
verbundenen, berührbaren und leitfähigen Teilen des Gerätes.
Anschlussschema
Stromlaufplan
Anschlussschema
Stromlaufplan
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

St 760

Inhaltsverzeichnis