GESAMTÜBERBLICK
Das in Abb.4 und 5 abgebildete Mo-
dell entspricht der Standardversion.
Abweichende Änderungen sind in die-
ser Betriebsanleitung gesondert be-
schrieben.
Pos. Benennung
1 Rückenrohr
2 Rückengurt
3 Kleiderschutz/Seitenteil
4 Sitzgurt/Sitzkissen
5 Wadengurt
6 Beinstütze
7 Lenkrad
8 Antriebsrad
9 Greifreifen
10 Arretierknopf der Steckachse
11 Druckbremse
12 Steuerkopf
13 Seilzug für Rückenlehne
14 Bügel
BREMSEN
Der PROFI 3 ist mit einer abnehmbaren
Druckbremse Code 305 (Abb.6) auf-
rüstbar. Sie wirken direkt auf die Rei-
fen.
Ihr Vorteil:
– Dosiertes Abbremsen der Fahrge-
schwindigkeit, (Betriebsbremse).
– Sichern des Rollstuhles gegen unge-
wolltes Fortrollen, (Feststellbremse).
Hinweis:
Bei der nachträglichen Bestellung ei-
ner Druckbremse ist der Radsturz mit
anzugeben.
Beachten Sie die Wartungsanleitung
sowie in der Broschüre Sicherheits-
hinweise – Mechanische Rollstühle
die Kapitel Allgemeine Sicherheits-
hinweise und Bremsen !
Betriebsbremse
Drücken Sie gleichmäßig beide Brems-
hebel (11) nur leicht nach vorn, so
bremsen Sie den Rollstuhl dosiert und
richtungsstabil ab (Betriebsbremse).
Feststellbremse
Beim Drücken der Bremshebel nach
vorne, bis zum Anschlag, stellen sich
die Bremsen fest (Feststellbremse). –
Der Rollstuhl läßt sich nicht mehr schie-
ben.
hr Vorteil:
– Dosiertes Abbremsen der Fahrge-
schwindigkeit (Betriebsbremse).
– Sichern des Rollstuhles gegen unge-
wolltes Fortrollen.
– Anpassen an die Sportregel (keine
Bremsen) durch abnehmbare Brem-
sen, Code 305.
Feststellen der Druckbremsen
Beide Bremshebel (11) bis zum An-
schlag nach vorne drücken (Abb.7).
Achtung!
Beim Feststellen nur einer Bremse auf
abschüssiger Fahrbahn, rollt das frei-
laufende Rad talwärts um das ge-
bremste Rad. Je nach Gefälle der
Fahrbahn ist mit einem seitlichen Um-
kippen zu rechnen.
Lösen der Druckbremsen
Beide Bremshebel (11) nach hinten
ziehen, (Abb.6).
Einstellen der Druckbremsen
– Klemmhebel lösen.
– Druckbremse voreinstellen. – Brems-
bolzen der nicht angezogenen
Druckbremse bis auf ca. 15mm -
20mm vor das Antriebsrad (8)
schieben.
– KLemmhebel festdrehen.
Achtung!
Ihr Rollstuhl darf sich bei festgestell-
ten Bremsen nicht schieben lassen.
Die Bremswirkung läßt nach bei:
– abgefahrenem Reifenprofil,
– zu geringem Reifendruck,
– nassen Reifen,
– loser Druckbremse
– defekter Bremsmechanik.
Hinweis:
Den Luftdruckwert der Bereifung Ihres
Rollstuhles entnehmen Sie den Tech-
nischen Daten.
Defekte Druckbremsen sind zu
erneuern!
D
5