10
schwa-medico Gebrauchsanweisung - Amplimed
ACHTUNG: Während des Aufladens kann das AmpliMed
trieb genommen werden, da die Geräteelektronik während dieser Zeit
von der Spannungsversorgung (Akku) getrennt ist.
Bei den im AmpliMed
Effekt, deshalb können Sie auch den nur teilweise entladenen Akku
wieder aufladen.
Nach jedem Therapietag sollte der Akku wieder aufgeladen werden,
um am nächsten Tag einen reibungslosen Gebrauch zu gewährleisten.
Aus sicherheitstechnischen Gründen darf zum Laden der Akkus nur das vom
Hersteller mitgelieferte Ladegerät verwendet werden (Pb300-6).
Technische Daten des Ladegerätes Pb300-6:
Eingang
Ausgang
Temperaturbereich
Achtung!
•
Das Ladegerät Pb300-6 darf nur in Räumen verwendet werden und ist vor
Feuchtigkeit zu schützen.
•
Das Ladegerät darf nur zum Aufladen der internen Akkus im AmpliMed
verwendet werden.
Elektrodenkabel
Das Elektrodenkabel hat ein Ende mit einem Doppelstecker. Dieser Stecker wird
in die Ausgangsbuchse (9) gesteckt. An den beiden anderen Kabelenden befin-
den sich zwei 2 mm-Stecker, an die die Elektroden aufgesteckt werden können.
Die beiden Stecker des Anschlußkabels dürfen sich in eingeschaltetem Zustand
nicht berühren, da dies zum Kurzschluss führt. Sollte dieser Fall eintreten, so
schaltet sich die Kurzschlußsicherung ein. Dies wird durch ein Summen signa-
lisiert. Das Gerät ist dann auszuschalten. Die Kurzschlußsicherung stellt sich
nach Behebung des Fehlers nach einigen Sekunden wieder automatisch zurück,
und das Gerät ist wieder betriebsbereit.
Da hier ausschließlich ein exakt nulllinien-symmetrischer Wechselstrom zur
Anwendung kommt, gibt es auch de facto keine Anode/Kathode mehr; beide
Kabelenden (Elektroden) sind elektrophysiologisch gleichwertig.
ACHTUNG: Ziehen Sie nicht den Stecker am Kabel aus der Buchse, da-
durch beschädigen Sie das Kabel. Greifen Sie immer den Stecker.
verwendeten Akkus gibt es keinen Memory-
®
230 V~ / 50 Hz / 43,5 mA / 8,5 W
12 V- / 300 mA
0° C bis + 40° C
synchro
®
nicht in Be-
®
®