Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

RED tecnika 28-35 Installationsanleitung Seite 45

Inhaltsverzeichnis

Werbung

red
 Notabschaltung des Heizkessels
Während des Betriebs des Heizkessels können sich Notsituationen ergeben, und der Heizkessel
wechselt in den Alarm-/Störungsbetrieb. Die Bedienkonsole des Heizkessels misst die Überhitzung und
wechselt automatisch in einen Präventivbetrieb, um die Anlage zu schützen. Der Thermostat zum
Schutz vor Überhitzung (Alarmthermostat) schaltet sich ein, und die "ALARM"-Kontrollleuchte des
Heizkessels zeigt die Übertemperatur des Heizkessels an. Sobald die Ursache der Alarmsituation
geklärt ist, muss der Heizkessel wieder in normale Betriebsbedingungen gebracht werden.
ACHTUNG: Im Notfall (Überhitzung des Heizkessels) schaltet sich der Notfallthermostat ein. In diesem
Fall muss der Heizkessel auskühlen. Die Ursache für die Übertemperatur ist zu klären und
entsprechende vorsorgliche Maßnahmen sind zu ergreifen. Der Notfallthermostat muss manuell
zurückgesetzt werden. Dazu wird der Schutzdeckel abgeschraubt und der Schaft gedrückt, bis sich der
Schalter des Thermostats wieder zurücksetzt (hörbares "Klick"), anschließend den Deckel wieder
anschrauben. Nachdem der Heizkessel kontrolliert und die Ursache für die Übertemperatur festgestellt
und beseitigt wurden, wird der Schalter "STROMVERSORGUNG" auf "ON" gestellt, um den Heizkessel
wieder im normalen Betrieb laufen zu lassen. ACHTUNG - Die Prüfung des Heizkessels und der
Heizungsanlage zur Feststellung der Ursache für die Überhitzung ist von einem qualifizierten und
autorisierten Fachmann vorzunehmen. Nach dem Neustarten müssen die gesamte Anlage und der
Heizkessel langsam erhitzt und überwacht werden, um unnormale Situationen zu erkennen und den
Wechsel in den Alarmzustand zu verhindern.
ACHTUNG: Der Verbrennungsprozess in der Kammer des Brennstofftrichters darf nicht mit Gewalt
unterbrochen werden (mit Wasser und/oder anderen Löschmitteln), da dies den Wärmetauscher und die
Düse des Brenners irreparabel beschädigen könnte. Es wird sehr empfohlen, den Wärmetauscher auf
natürliche Weise auf Umgebungstemperatur abkühlen zu lassen, anschließend den kompletten Heizkessel
und die Baugruppen der Anlage zu kontrollieren – dies muss von einem qualifizierten und
autorisierten Fachmann vorgenommen werden.
Startverfahren
TECNIKA 28-35
INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG
Technischer Dienst - Alle Rechte vorbehalten - Nachdruck verboten
Kapitel
6
S. 45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

8901113700

Inhaltsverzeichnis