INHALT English language on page 45ff. KAPITEL THEMA SEITE Vorwort Erklärung der Signalworte Sicherheits- und Warnhinweise Aufbau und Anschluss Beschreibung Gerät / Bedienfeld Vor der ersten Benutzung Beladen der Geschirrkörbe Benutzung der Spülprogramme Reinigung und Pflege Problembehandlung Technische Daten Entsorgung Garantiebedingungen Technische Änderungen bzw.
1. VORWORT Sehr geehrte Kundin/ sehr geehrter Kunde! Wenn Sie sich mit dieser Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben, wird die Bedienung des Geräts für Sie kein Problem darstellen. Bevor Ihr Gerät das Herstellerwerk verlassen durfte, wurde es eingehend auf seine Sicherheit und Funktionstüchtigkeit überprüft. Sollte Ihr Gerät sichtbare Beschädigungen aufweisen, schließen Sie es keinesfalls an die Strom- und Wasserversorgung an.
WARNUNG! Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der Verpackung ( Polyäthylentüten, Polystyrenstücke ) nicht in die Reichweite von Kindern gelangen. ERSTICKUNGSGEFAHR! 2. ERKLÄRUNG DER SIGNALWÖRTER Beachten Sie unbedingt die in der Bedienungsanleitung eingefügten Signalwörter GEFAHR! verweist auf eine WARNUNG! verweist auf eine Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht...
Seite 5
nur von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt werden. • Schließen Sie das Gerät nicht an die Stromversorgung an, bevor Sie alle Verpackungsbestandteile und Transportsicherungen vollständig entfernt haben. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden...
Seite 6
Bestimmungsgemäßer Gebrauch des Geräts 1. Benutzen Sie die Tür und die Geschirrkörbe des Geräts nicht als Standfläche oder Stütze. 2. Berühren Sie die Heizelemente nicht während des Gebrauchs oder unmittelbar nach dem Gebrauch. 3. Benutzen Sie das Gerät nicht, bevor alle dazugehörigen Teile sich ordnungsgemäß...
3. Dieses Gerät darf nicht einer gewerblichen Nutzung zugeführt werden. 4. Dieses Gerät darf nicht beim Camping benutzt werden. 5. Dieses Gerät darf nicht in öffentlichen Verkehrsmitteln benutzt werden. 6. Dieses Gerät darf nur in geschlossenen Räumen benutzt werden. 4. AUFBAU UND ANSCHLUSS WARNUNG! Verwenden Sie bei 220–240 V/50 Hz Netzbetrieb keine Steckdosenleisten, Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
Seite 8
oder einen Stromschlag nach sich ziehen. 1. Betreiben Sie das Gerät nur mit 220~240V/50Hz Wechselspannung. 2. Schließen Sie das Gerät ausschließlich an einer zugewiesenen, ordnungsgemäß geerdeten und gut zugänglichen Steckdose nahe an Ihrem Gerät an. 3. Das Gerät muss geerdet sein. Das Gerät ist mit einem 3-poligen Erdungsstecker ausgestattet.
Seite 9
Einbau des Geräts und Installation der Zierverkleidung WARNUNG! Schalten Sie vor Installation des Geräts den Strom ab. STROMSCHLAGGEFAHR! Lassen Sie möglicherweise notwendige elektrische Arbeiten nur von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchführen. HINWEIS! Lassen Sie den Anschluss der Wasserschläuche nur durch eine qualifizierte Fachkraft durchführen.
Seite 10
• Raumbedarf des Geräts siehe folgenden Abbildungen. Das Gerät muss mit seiner Rückseite zur Wand ausgerichtet sein und über einen Wassereinlass- und Wasserauslassschlauch verfügen, die für gewöhnlich rechts oder links angebracht werden können Min. 450 Ausstattung abhängig vom Modell.
Seite 11
2. Der mindestens benötigte Raumbedarf bei geöffneter Tür. 3. Befestigung der Zierverkleidung...
Seite 12
4. Einstellen der Spannung der Türfeder Versuchen Sie nach Installation der Zierverkleidung die Tür zu öffnen und zu schließen, um die Balance der Tür zu überprüfen und zu entscheiden, ob sie in dieser Einbaustellung verbleiben kann. Bei nicht ordnungsgemäßer Balance verwenden Sie die Schraube im oder entgegen dem Uhrzeigersinn zur ordnungsgemäßen Einstellung oder lassen Sie die Balance einstellen.
Seite 13
Passen Ablaufschlauch gerade in den Wasserablaufstutzen ein. Falls Länge Ablaufschlauchs nicht ausreicht, könne Sie bei Ihrem autorisierten Kundendienst eine Verlängerung aus demselben Material wie das Original erwerben. Die Länge des Ablaufschlauchs darf einschließlich einer möglichen Verlängerung nicht mehr als 4 Meter betragen.
Seite 14
8. Elektrischer Anschluss Sie benötigen eine dem Netzstecker entsprechende ordnungsgemäß geerdete und ausschließlich dem Gerät zugewiesenen Sicherheitssteckdose WARNUNG Anderenfalls kann (250V/10A). es zu gefährlichen Unfällen oder einer Beschädigung des Geräts kommen. 9. Waagerechte Ausrichtung...
Seite 15
Der maximal zulässige Neigungswinkel unter dem gesamten Gerät beträgt 2 Richten Sie das Gerät mit Hilfe der Standfüße waagerecht aus. Benutzen Sie eine Wasserwaage zur Kontrolle. 10. Installation der Sockelleiste...
Seite 16
11. Fixierung des Geräts a. Befestigen Sie durch Drehen der Schrauben das Gerät an seiner Einbauvorrichtung. b. Stecken Sie die 4 Verschlussstopfen in die Löcher (siehe Abbildung unten). a. Befestigen Sie durch Drehen der Schrauben das Gerät an seiner Einbauvorrichtung. b.
Überprüfen Sie vor dem Starten des Geräts, ob 1. das Gerät gerade und fest steht. 2. die Wasserzufuhr geöffnet ist. 3. die Verbindungen der Zu- und Ableitung dicht sind. 4. das Netzkabel fest in der Steckdose steckt. 5. der Strom eingeschaltet ist. 6.
Seite 18
Bedienfeld AN/AUS (ON/OFF) Drücken Sie die Taste, um das Gerät AN oder AUS zu schalten. Programmwahltaste Drücken Sie die Taste und scrollen Sie durch Spülprogamme. entsprechende Signalleuchte zeigt welches Spülprogramm Sie gewählt haben. Zeitverzögerter Start Stellen eine automatische Zeitverzögerung von bis zu 24 h ein. 3in1-Funktionswahl Drücken Sie die Taste, um die 3in1- Funktion ein- oder auszuschalten.
Wasserenthärteranzeige Leuchtet auf, wenn der Wasserenthärter aufgefüllt werden muss. Klarspüleranzeige Leuchtet auf, wenn der Spender aufgefüllt werden muss. Kindersicherungs- Zeigt die Aktivierung der Kindersicherung Anzeige an. Die Anzeige blinkt 6 mal und leuchtet. 3in1-Anzeige Leuchtet auf, wenn die Funktion aktiv ist. Betriebsanzeige Leuchtet auf, wenn das Gerät arbeitet.
Seite 20
• Benutzen Sie ausschließlich einen Wasserenthärter (=Spülmaschinensalz) zur speziellen Verwendung einem Geschirrspüler. Alle anderen Wasserenthärter bzw. Salze, besonders Tafelsalz, beschädigen Wasserenthärter-Behälter. • Der Hersteller gewährt keine Garantie und ist nicht verantwortlich für Schäden aufgrund der Verwendung eines ungeeigneten Wasserenthärters. • Füllen Sie den Behälter nur vor einem beginnenden kompletten Spülprogramm. Dadurch verhindern Sie, dass eventuell verschüttete Rückstande des Enthärters am Boden des Geräts verbleiben und somit zu möglichen Korrosionen führen.
Seite 21
C. Klarspüler-Behälter befüllen HINWEIS! Benutzen Sie immer einen Klarspüler zur speziellen Verwendung in einem Geschirrspüler. Verwenden Sie niemals andere Substanzen, z.B. einen Spülmaschinenreiniger oder Flüssigreiniger; ansonsten beschädigen Sie das Gerät. • Wenn die Klarspüleranzeige nicht leuchtet, können Sie die benötigte Menge an der Farbe der Füllanzeige "D"...
Seite 22
• Der Klarspülers wird während eines Spülprogramms automatisch hinzugegeben und gewährt ein flecken- und streifenfreies Trocknen Ihres Geschirrs, da der Klarspüler das Ablaufen des Wassers von der Geschirroberfläche unterstützt. Ihr Gerät wurde zur Verwendung eines Klarspülers entwickelt. • Der Klarspüler-Behälter befindet sich im Gerät neben dem Spülmaschinen- Spülmittelbehälter.
Seite 23
Spülmaschinen-Tabs Spülmaschinen-Tabs verschiedener Hersteller lösen Verunreinigungen unterschiedlichen Zeitperioden. Aus diesem Grund können einige Tabs bei Kurzspülprogrammen nicht ihre lösenden und reinigenden Eigenschaften entwickeln. Benutzen Sie bei Verwendung von Tabs also immer länger andauernde Spülprogramme, um eine komplette Reinigung Ihres Geschirrs zu gewährleisten. Der Spülmittelbehälter •...
Seite 24
immer außerhalb der Reichweite von Kindern. Füllen Sie den Behälter mit Spülmaschinen-Spülmittel. Die Markierungen zeigen die Dosierungsstufen an (siehe Abbildung unten). Sollte Ihr Geschirr sehr stark verschmutzt sein, geben Sie eine zusätzliche Menge an Spülmittel in die Vorspülen- Kammer. 1. Spülmittel für den Hauptspülgang. MIN entspricht ca.
und farbige Flecken werden so nicht vollständig entfernt. Wählen Sie in einem solchen Fall ein Programm mit einer höheren Temperatur. 7. BELADEN DER GESCHIRRKÖRBE Folgen Sie den hier aufgeführten Anweisungen, um eine möglichst hohe Spülleistung Ihres Geräts zu erreichen. Die Eigenschaften und das Aussehen der hier beschriebenen Körbe können je nach Modell unterschiedlich ausfallen.
Seite 26
Beladen des oberen Geschirrkorbs Geschirrart Tasse Glas Sauciere Servierschüssel Servierschüssel Der obere Geschirrkorb ist für empfindliches und leichteres Geschirr wie Gläser, Tassen, Saucieren, kleine Platten und Schüsseln und flache Pfannen, soweit diese nicht zu sehr verunreinigt sind, vorgesehen. Beladen Sie den Korb so, dass die einzelnen Gegenstände nicht durch das Versprühen des Spülwassers bewegt werden.
Seite 27
Beladen des unteren Geschirrkorbs Geschirrart Servierschüssel Suppenteller Servierteller Dessertteller Ovale Servierplatte Der untere Geschirrkorb ist für die am schwierigsten zu reinigenden Gegenstände wie Töpfe, Pfannen, Deckel, Servierteller und Schüsseln vorgesehen. Platzieren Sie Teller und Deckel an den Seiten des Geschirrkorbs und blockieren Sie nicht die rotierenden Sprüharme.
Seite 28
Besteckkorb Geben Sie Ihr Besteck mit dem Griff nach unten in den Besteckkorb. Legen Sie besonders lange Gegenstände nur waagerecht und sicher in das Gerät, damit Sie die rotierenden Sprüharme nicht blockieren. Besteckart Besteckart Tee-/Kaffeelöffel Serviergabeln Dessertlöffel Gabeln Suppenlöffel Messer Saucenkelle Servierlöffel Die folgenden Gegenstände sind nicht zum Spülen...
Die folgenden Gegenstände sind lediglich eingeschränkt zum Spülen in einem Geschirrspüler geeignet: 1. Einige Glasarten können nach einer hohen Anzahl an Spülvorgängen stumpf oder trüb werden. 2. Gegenstände aus Silber oder Aluminium neigen dazu, sich beim Spülen zu verfärben. 3. Glasierte Muster können bei häufigem Spülen verblassen. HINWEIS! Es dürfen niemals Gegenstände durch die Böden beider Geschirrkörbe sowie des Besteckkorbs nach unten ragen.
Spülmaschinen-Spülmittels. solcher Mittel informieren Sie gerne über die Eigenschaften ihrer Produkte. Die Wassertemperatur und Wählen Programm einer Dauer des Spülprogramms. niedrigeren Temperatur und Dauer. 8. BENUTZUNG DER SPÜLPROGRAMME Programm Info Beschreibung Spülmi Dauer- ttel Verbrauch in VS/HS Min.-kW/h-L Intensive Für sehr stark Vorspülen 5/25 g 180-1,30-16...
Seite 31
wird. *EN50242 → dieses Programm wurde als Testprogramm verwendet. (Füllmenge 12 Gedecke/niedrige Position des oberen Geschirrkorbs/Klarspüler- Einstellung 5 ( 4 bei 4er-Skala Spender) ** → siehe Kapitel 6/D/3. Start eines Spülprogramms 1. Befüllen Sie zuerst den unteren Geschirrkorb. 2. Füllen Spülmaschinen-Spülmittel Wasserenthärter (=Spülmaschinensalz) in die dafür vorgesehenen Behälter.
Seite 32
WARNUNG! Wenn alle Kontrollleuchten flimmern, liegt eine Fehlfunktion des Geräts vor. Trennen Sie in diesem Fall das Gerät umgehend von der Strom- und Wasserversorgung. Benutzung von 3in1 Spül-Tabs 1. 3in1 Spülmittel enthalten eine Kombination aus Spülmittel, Klarspüler und Wasserenthärter. 2. Überprüfen Sie zuerst, ob die Wasserhärte ihrer Wasserversorgung den auf der Verpackung genannten Angaben des Herstellers der Tabs entspricht.
3. Geben Sie nun das vergessene Geschirr in das Gerät. 4. Wenn Sie die Tür wieder schließen, nimmt das Gerät nach 10 Sekunden wieder den Betrieb auf. VORSICHT! Es ist gefährlich, die Tür bei laufendem Betrieb zu öffnen. Heißes Wasser kann aus dem Gerät herausspritzen. Ende eines Spülprogramms Nur wenn auf dem Display "-"...
Seite 34
Das Filtersystem hält Speiserückstände oder sonstige Gegenstände davon ab, in die Pumpe zu gelangen. Diese Rückstände können den Filter nach einiger Zeit verstopfen. Das Filtersystem besteht aus einem Grobfilter, einem Flächenfilter und einem Mikrofilter. • Überprüfen Sie die Filter nach jedem Spülprogramm auf Verunreinigungen. •...
Seite 35
Sprüharm • Reinigen Sie die Sprüharme regelmäßig, weil Chemikalien und Mineralien die Düsen und die Lager der Arme verstopfen. • Um Sprüharm abzunehmen, entfernen Sie die Schraubenmutter im Uhrzeigersinn, um die Waschvorrichtung oben am Sprüharm abzunehmen und entfernen Sie den Arm. •...
HINWEIS! Benutzen Sie zum Reinigen der Tür niemals Sprühreiniger, da diese das Schloss und die Elektrik nachhaltig beschädigen können. Frostschutz Falls Ihr sich Gerät im Winter an einem ungeheizten Ort befindet, ziehen Sie für die unten aufgeführten Maßnahmen einen Service-Techniker hinzu 1.
Seite 37
FEHLER MÖGLICHE URSACHE MASSNAHMEN Gerät arbeitet überhaupt nicht. 1. Die Sicherung 1. Sicherungsautomat überprüfen. Sicherungsautomat ist ausgelöst 2. Prüfen Sie , ob das Gerät eingeschaltet, worden. die Tür ordnungsgemäß geschlossen 2. Das Gerät wird nicht mit Strom und der Netzstecker eingesteckt ist. versorgt.
Seite 38
Sprüharme dürfen nicht blockiert werden. Flecken und Beläge auf Gläsern und Bestecken. entfernen Flecken • Sehr hartes Wasser. Gläsern: • Sehr niedrige Wasser-Zufluss 1. Nehmen Sie alles Metall-Geschirr Temperatur. aus dem Gerät. • Überladung des Geräts. 2. Benutzen Sie kein Spülmittel. •...
Spülmittel-Behälterdeckel schließt nicht. • Einstellung ist nicht AUS/OFF. • Stellen Sie die Einstellung auf AUS/OFF und schieben Sie die Türverriegelung vorsichtig nach links. Spülmittel verbleibt im Spender. • Geschirr blockiert den Spülmittel- • Beladen Gerät Behälter. ordnungsgemäß. Dampf. • Normal. •...
Seite 40
VORSICHT! Warten Sie nach einem Spülprogramm mindestens 20 Minuten mit der Reinigung des Inneren des Geräts, damit die Heizelemente abkühlen können. • Sollte das Gerät Störungen abweichend von den oben beschriebenen aufweisen, oder falls Sie alle Punkte der Liste überprüft haben, das Problem aber nicht behoben werden konnte, kontaktieren Sie den Kundendienst.
12. ENTSORGUNG • Altgeräte dürfen nicht einfach zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Bringen Sie Ihr altes Gerät stattdessen zu einer geeigneten Sammel- oder Entsorgungseinrichtung Ihrer Gemeinde. • Die im Gerät verwendeten Materialien sind recycelbar und mit entsprechenden Informationen versehen. Indem Sie Ihr altes Gerät oder dessen Materialien wie auch die Verpackung sachgerecht entsorgen, tragen Sie erheblich zum Schutz unserer Umwelt bei.
Gerät erworben hat. Diese werden durch die Garantie nicht eingeschränkt. Die Garantie gilt auch unbeschadet zwingender gesetzlicher Haftungsvorschriften, wie zum Beispiel nach dem Produkthaftungsgesetz, in Fällen des Vorsatzes und der groben Fahrlässigkeit wegen Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit durch RESPEKTA oder seine Erfüllungsgehilfen.
Seite 44
Reinigungsmittel; 5. Schäden am Produkt, die durch nicht fachgerechte Installation oder Transport verursacht wurden; 6. Schäden infolge nicht haushaltsüblicher Nutzung; 7. Schäden, die außerhalb des Geräts durch ein RESPEKTA-Produkt entstanden sind - soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist.
Seite 45
Die Gültigkeit der Garantie endet bei: 1. Nichtbeachten der Aufstell- und Bedienungsanleitung; 2. Reparatur durch nicht fachkundige Personen; 3. Schäden, verursacht durch den Verkäufer, Installateur oder dritte Personen; 4. unsachgemäße Installation oder Inbetriebnahme; 5. mangelnde oder fehlerhafte Wartung; 6. Geräten, die nicht ihrem vorgesehenen Zweck entsprechend verwendet werden;...