Bedienungsanleitung PTSXR
Das PTSXR wird in der Regel mit Standartmessbereichen geliefert. Mit Hilfe der
Skalierung kann der Anwender sich den Messbereich für seine Anwendung
einstellen. Die Ausgangsspannung bzw. Ströme werden dann auf diesen skalierten
Bereich abgebildet. Der skalierte Bereich sollte immer größer als das 0,1-fache des
Messbereiches des PTSXR sein, da sonst die Auflösung der Ausgänge und die
Genauigkeit schlechter werden.
Bei diesem Menupunkt gibt es 4 Untermenupunkte:
Druck
Volumenstrom
Massenstrom
Strömungsgeschwindigkeit
7.2.1. Druck
Dies ist ein wichtiger Menüpunkt. Mit ihm wird der Druckbereich spezifiziert auf den
der Ausgangswert abgebildet wird. Dieser Druckbereich bildet die Grundlage für viele
andere Einstellungen, wie die Grenzwerte für die Relais(Warnungen) und die
Faktoren für die Strömungsanzeige.
Für die Druckskalierung gibt es 2 Einstellwerte:
Oben = Druck bei dem der Ausgang seinen max. Wert(z.B. 5V,10 V oder 20
mA) hat
Unten = Druck bei dem der Ausgang seinen min. Wert hat (z.B. -5V, 0V, 0mA
oder 4mA
Da die Werte frei zugewiesen werden können, können auch Einstellungen wie 0V bei
0Pa, 10V bei -250 Pa realisiert werden.
7.2.1.1. Oben
Mit diesem Menupunkt kann der Druck eingestellt werden, bei dem der Ausgang
seinen Maximalwert annimmt. Der Wert ist innerhalb des Messbereichs frei wählbar.
Er kann auch kleiner als der unter Skalierungswert sein.
7.2.1.2. Unten
Mit diesem Menupunkt, kann der Druck eingestellt werden, bei dem der Ausgang den
Minimalwert annimmt. Auch er ist innerhalb des Messbereichs des PTSXR frei
wählbar.
15