Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dimplex Wärmepumpenmanager Bedienungsanleitung Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Wärmepumpenmanager:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2.1





































DE-8
Anlagenspezifische Parameter
Das Sonderprogramm ist bei alten Heizkesseln oder bei
bivalenten Anlagen mit Zentralspeichern einzusetzen, um
Korrosion durch Kondensation zu verhindern. Bei Freigabe des
2.Wärmeerzeugers bleibt dieser für mindestens die Anzahl der
eingestellten Stunden in Betrieb.
Temperaturdifferenz zwischen Speicher-Regenerativ und
Vorlauftemperatur, die überschritten sein muss, damit bei
vorliegender Heizungsanforderung die WP gesperrt wird.
Komfort: Eine Sperre Regenerativ Heizung ist nur aktiv, wenn die
Temperatur im Speicher-Regenerativ höher als die aktuelle
Rücklaufsolltemperatur minus Hysterese ist.
Energie-Optimiert: Eine Sperre Regenerativ Heizung ist
unabhängig von der Rücklaufsolltemperatur.
Temperaturdifferenz zwischen Speicher-Regenerativ und
Warmwassertemperatur, die überschritten sein muss, damit bei
vorliegender Warmwasseranforderung die WP gesperrt wird.
Temperatur des Speicher-Regenerativ, die überschritten sein
muss, damit bei vorliegender Schwimmbadanforderung die WP
gesperrt wird.
Temperaturdifferenz zwischen Kollektor und Speicher, bei der die
Beladung einschaltet
Maximale Speichertemperatur
Bei stark kalkhaltigem Wasser ist es sinnvoll, die
Speichertemperatur abzusenken.
Vor Erreichen der Stagnationstemperatur wird die maximale
Speichertemperatur um 5K heraufgesetzt, um den Kollektor über
Speicher- und Rohrleitungsverluste abzukühlen.
Maximale Soletemperatur bis zu der eine Regeneration über Solar
erfolgen soll
Sinnvoll bei verschattetem Kollektorfeld
Nennvolumenstrom im Kollektorkreis
Ist Monoethylen- oder Proylenglykol beigemischt?
Prozentualer Glykolanteil im Solarfluid
Anstehende Fehler aus der Solarfunktion können hier
zurückgesetzt werden
Anstehende Fehler aus der Solarfunktion können hier
zurückgesetzt werden
Für den 1.Heizkreis können folgende Möglichkeiten zur
Heizkreisregelung gewählt werden:
Rücklauftemperaturregelung in Abhängigkeit der Außentem-
peratur und eingestellter Heizkurve
Rücklauftemperaturregelung über einen Festwert
Rücklauftemperaturregelung in Abhängigkeit der Raumtem-
peratur eines Referenzraumes
Der Heizkurvenendpunkt ist entsprechend der Auslegung der
Wärmepumpenheizungsanlage einzustellen. Hierbei ist die
maximale Rücklaufsolltemperatur einzugeben, die sich basierend
auf der berechneten maximalen Vorlauftemperatur abzüglich der
Temperaturdifferenz im Heizsystem (Spreizung) ergibt.
Einstellung der gewünschten Rücklaufsolltemperatur bei
gewählter Festwertregelung
Einstellung welcher Temperaturfühler zur
Raumtemperaturerfassung verwendet wird.
Einstellbereich
0 ... 1 Stunden ... 99
2 ... 10K ... 20
Komfort / Energie-Opt.
2 ... 5K ... 50
10 ... 35 °C ... 50
1 ... 6K ...30
30 ... 85 °C ... 95
Nein / Ja
0 ... 22 °C ... 65
Nein / Ja
0.0 l/min ... 10.0
Propylen / Monoethylen
0 / 10 / 20 / 30 / 40 %
Nein / Ja
Nein / Ja
Außentemperatur
Festwert
Raumtemperatur
20 ... 30 °C ... 70
min.Solltemp.
... 40 °C ... 60
R13 / smart-RTC

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

452114.66.74

Inhaltsverzeichnis