Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Servicearbeiten; Allgemeines; Arbeiten Am Heizgerät; Periodische Wartung Des Heizgerätes - Valeo Thermo plus 230 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Thermo plus 230:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Thermo plus 230/300/350
7

Servicearbeiten

7.1

Allgemeines

Warnung!
Die Sicherheitshinweise und -bestimmungen aus
Kapitel 1 (siehe
1.6
) sind zu beachten.
7.1.1 Arbeiten am Heizgerät
Der Batterie-Hauptstrom darf wegen Überhitzungsgefahr
des Heizgerätes nicht unterbrochen werden, solange das
Heizgerät in Betrieb bzw. im Nachlauf ist.
Sicherstellen das die Umwälzpumpe läuft, wenn das
Heizgerät für Prüfungen eingeschaltet wird.
7.2
Servicearbeiten
Um eine dauerhafte Funktionssicherheit des Heizgerätes
zu erreichen, sollten nachfolgend Wartungsarbeiten
durchgeführt werden.
7.2.1 Periodische Wartung des Heizgerätes
Umfang und Intervalle der periodischen Wartung des
Heizgerätes finden sie im
handbuch.
7.2.2 Einstellung des CO
Eine Veränderung der werkseitig eingestellten Brenner-
motordrehzahl und damit eine Einstellung des CO
Gehalts des Abgases sind zulässig.
Das kann durch Verändern der Drehzahl des Brenner-
motors mit der STT-Diagnose erreicht werden.
Für die Einstellung ist ein Abgasmessgerät (CO
gerät) erforderlich.
Das Messen des CO
-Gehaltes im Abgas und ggf. eine
2
Einstellung der Brennluftmenge ist vorzunehmen:
nach Reparaturen am Brenner.
bei Verbrennungsunregelmäßigkeiten.
bei starker Verrußung des Wärmeübertragers oder
anderer Komponenten im Rahmen einer Funktions-
prüfung.
nach Wechsel der Brennstoffdüse.
Gefährdung von Leben
und Gesundheit!
Anhang A
zu diesem Werkstatt-
-Gehaltes
2
-
2
-Mess-
2
bei überwiegendem Heizbetrieb über 1500 m.
bei Änderungen an der optionalen, applika-
tionsabhängigen Brennluftansaug- oder Abgaslei-
tung.
Das Verfahren bei der Einstellung des CO
durch den Ablauf der STT-Diagnose vorgegeben.
Im Rahmen der Einstellung ist die Drehzahl des
Motors so zu verändern, dass sich der erforderliche
CO
-Gehalt im Abgas einstellt (siehe
2
2 Technische Daten).
Einstellvorgang
STT-Diagnose an das Heizgerät anschließen.
Heizgerät einschalten.
HINWEIS:
Das Messen des Abgases sollte nicht unmittelbar am
Abgasaustritt aus dem Wärmeübertrager erfolgen, da
dies zu Ungenauigkeiten führen kann.
Das Abgas sollte im Abstand von 350 mm nach dem
Wärmeübertrager aus einem Abgasrohr entnommen
werden. An dieser Stelle sollte auch die Messung der
Abgastemperatur erfolgen.
Eine erhöhte Abgastemperatur kann auf einen verrußten
Wärmeübertrager hinweisen (siehe 5.6.2)
Nach einer Brenndauer von ca. 3 min CO
Abgas messen und mit Sollwert vergleichen (siehe
Tabelle 201
in 2 Technische Daten).
Ggf. Rußzahl ermitteln: Sollwert nach Bacharach: ≤ 4.
Die STT-Diagnose starten, die Verbindung zum Heiz-
gerät herstellen und das Menü Kalibrierung öffnen.
Weiteres Verfahren der STT-Diagnose entnehmen.
Die Drehzahl des Brennermotors mit der STT-
Diagnose verändern, so dass der Sollwert des
CO
-Gehaltes erreicht wird.
2
Eine Erhöhung der Drehzahl bewirkt eine
Verringerung des CO
2
HINWEIS:
Es ist eine obere und untere Drehzahlgrenze im Steuer-
gerät hinterlegt. Dadurch soll eine Fehleinstellung im
Servicefall verhindert werden.
Die Drehzahlgrenzen werden durch die STT-Diagnose
angezeigt.
Die CO
-Einstellung ist abhängig vom Brennstoff (Visko-
2
sität) und der Höhe über n.N. (Erhöhung um ca. 0,1 Vol-
% pro 100 m Höhenzunahme).
Lässt sich der CO
-Gehalt nicht ordnungsgemäß einstel-
2
len, wie folgt vorgehen:
Brennerkopf luftseitig auf Beschädigung prüfen und
7 Servicearbeiten
-Gehaltes ist
2
Tabelle 201
-Gehalt im
2
-Gehaltes und umgekehrt.
in
701

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Thermo plus 300Thermo plus 350

Inhaltsverzeichnis