Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reset Configuration; Lock Setup; Alarme; Fernsteuerung - Elektro-Automatik EA-PSI 800 R Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EA-PSI 800 R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienung des Gerätes
4.6.3
Menüpunkt „Communication"
Falls das Netzgerät mit einer digitalen Schnittstelle
ausgerüstet ist, werden unter diesem Menüpunkt die
Einstellungen für die verwendete Schnittstellenkarte
vorgenommen. Die Einstellungsparameter der unter-
schiedlichen Schnittstellenkarten werden in der Be-
dienungsanleitung zu der Schnittstellenkarte erläutert.
4.6.4
Menüpunkt „Options"
Unter dem Menüpunkt Options kann das Gerät auf
die Werkseinstellungen zurückgesetzt und die Tasten-
funktionen für die Einstellung der Parameter mittels
eines PIN-Code gesperrt werden.

Reset configuration

Wird nach der Sicherheitsabfrage
YES
gewählt, werden nach der Bestätigung alle
einstellbaren Parameter auf die Herstellerwerte
zurückgesetzt. Bei einer Einstellung NO, bleiben
nach der Bestätigung die vorher eingestellten Werte
unverändert.
Nach einem Zurücksetzen der Konfiguration muß in
dem jeweils benutzen Spannungsprofil der Wert für
„U
output" einmal bestätigt werden.

Lock setup

Nach der Eingabe eines vierstelligen PIN-Codes
werden nach Bestätigung nur die Tastenfunktionen,
die für die Einstellung der Parameter notwendig sind,
gesperrt. Für jede der vier Stellen können Werte von
0 - 15 eingegeben werden. Eine Freischaltung der Ta-
stenfunktionen ist nur durch die erneute Eingabe des
korrekten PIN-Codes oder durch das Zurücksetzen
auf die Herstellerwerte
Achtung: wird Reset configuration ausgeführt werden
alle Einstellungen auf die Herstellereinstellungen
zurückgesetzt.
4.7

Alarme

Das Gerät zeigt verschiedene Alarme durch das
Symbol
zusammen mit einem Kürzel an, und als
Signal „ERROR" (Pin 9) der integrierten, analogen
Schnittstelle an.
Diese Fehler müssen vom Anwender mittels Taste
quittiert werden. Bei Fehlern, die den Ausgang
abschalten (OT, OVP) kann dieser nach dem Quit-
tieren wieder eingeschaltet werden.
Einzige Ausnahme ist hier der OT-Alarm, wo sich
der Ausgang nach Abkühlung von der Überhitzung
automatisch wieder einschalten kann, wenn im Menü
in
„General
settings" die Einstellung
auto
ON" gewählt wurde.
Bedienungsanleitung
PSI 800 R Serie
„Are you
sure?",
(Reset
configuration) möglich.
„OT disappear =
4.7.1
Alarmtypen
OT
- Übertemperatur durch Überhitzung
OVP
- Überspannungsfehler (intern oder extern)
- Fernsteuerungsfehler
EXT
Hinweise:
• Bei Auftreten von
OT
ausgeschaltet, egal ob manuelle Bedienung aktiv
oder Fernsteuerung
• Der Alarm
EXT
zeigt an, daß versucht wurde, die
Steuerung über analoge Schnittstelle zu aktivieren
während eins der eingeschränkten Spannungspro-
file 2-5 bzw. 2-6 gewählt war. Um auf Fernsteuerung
mittels Analogschnittstelle umschalten zu können,
gehen Sie zuvor mit Taste
profilauswahl und wählen Sie Profil 1. Siehe auch
Abschnitt 4.2.
5.

Fernsteuerung

5.1
Über digitale Schnittstelle
Über eine optionale, digitale, nachrüstbare Schnitt-
stelle (hier USB, RS232 oder CAN) kann das Gerät
komplett ferngesteuert und überwacht werden. Ein-
zelheiten zu den Funktionen der Schnittstellenkarten
sind im Handbuch zu den Schnittstellenkarten zu
finden. Mit einer CAN-Schnittstelle können mehrere
Netzgeräte vernetzt werden.
5.2
Über analoge Schnittstelle
Sollwerte können extern über die Sollwerteingänge
VSEL und CSEL mit Spannungen von 0...10V bzw.
0...5V vorgegeben werden.
Die Leistungsausgangswerte werden als Monitor-
spannungen VMON und CMON in einem Bereich von
0...10V bzw. 0....5V abgebildet.
Um Sollwerte ferngesteuert stellen zu können, muß
zuvor der Fernsteuerbetrieb aktiviert werden. Dazu
wird Pin 7 „Remote" nach Masse (DGND) gezogen.
Es müssen beide Sollwerte für Strom und Spannung
vorgegeben werden. Bei Bedarf kann einer der Soll-
werte zu Pin VREF gebrückt werden und gibt dann
100% vor.
Wenn das Geräte in den Fernsteuerbetrieb geschaltet
ist, erscheint auf dem Display der Status „extern".
Hinweis: die digitalen Eingänge sind keine CMOS-IC-
Eingänge. Um einen Eingang auf 0V zu ziehen wird ein
niederohmiger Schalter (Relais, Transistor usw.) benötigt.
Digitale Schaltausgänge, wie z. B. von einer SPS, sind un-
ter Umständen nicht geeignet. Hierfür sind die technischen
Eigenschaften der steuernden Hardware zu beachten.
Stand: 29.09.2014
und
OVP
wird der Ausgang
in die Spannungs-
DE
13

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis